Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Detlev Rose

    Die deutsche Tibet-Expedition 1938/39
    Krieger - Dichter - Freiheitskämpfer
    Krieger, Dichter, Freiheitskämpfer
    Die Thule-Gesellschaft
    • Die Thule-Gesellschaft, die in den Jahren nach dem Ersten Weltkrieg in München aktiv war, bleibt ein umstrittenes Thema. Diese geheimnisvolle Organisation wird unterschiedlich bewertet: als sektiererischer Geheimorden, esoterischer Club oder als geistige Vorläuferin der NSDAP, die möglicherweise deren Führer beeinflusste. Viele unzutreffende Behauptungen wurden aus politischen Gründen oder zur Sensationsmacherei aufgestellt. Die vorliegende Studie untersucht erstmals alle verfügbaren Quellen, trennt Realität von Legende und setzt sich kritisch mit der bestehenden Literatur auseinander, um falsche und phantastische Behauptungen zu korrigieren. Die Verbindungen führender NSDAP-Persönlichkeiten wie Hitler, Heß und Rosenberg zur Thule-Gesellschaft werden detailliert analysiert. Zudem werden viele angebliche Informationen über den Gründer Rudolf von Sebottendorf auf ihre Tatsächlichkeit überprüft. Die Arbeit umfasst grundlegende Kapitel über Geheimgesellschaften und deren literarische Darstellung sowie einen Überblick über irrationale Geschichtsbetrachtungen. Damit wird erstmals eine wissenschaftlich objektive Untersuchung zur Entwicklung, Wirkung und den führenden Persönlichkeiten der Thule-Gesellschaft präsentiert.

      Die Thule-Gesellschaft
    • Krieger, Dichter, Freiheitskämpfer

      Kleiner Irland-Reisebegleiter

      • 82 Seiten
      • 3 Lesestunden

      An Irland-Literatur mangelt es nicht. Krieger, Dichter, Freiheitskämpfer" ist aber kein Reisebegleiter von der Stange. Denn er spricht deutschsprachige Patrioten an, die sich für die grüne Insel und für den Freiheitskampf des irischen Volkes gegen jahrhundertelange englische Unterdrückung begeistern können. Der erste Teil des Bandes macht den Leser deshalb mit den Grundzügen des facettenreichen Kampfes der Iren um ihre Unabhängigkeit vertraut. Im Mittelpunkt stehen dabei das 19. und die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts. Vom parlamentarischen Weg bis zu den bewaffneten Aufständen, von Daniel O'Connell bis zu Eamon de Valera zeigt die Schrift, daß der Freiheitswillen der Iren niemals erlahmte. Auch die Kontakte der Irisch-Republikanischen Armee (IRA) zu deutschen Stellen in den 1930er und 1940er Jahren werden in diesem Zusammenhang beleuchtet. Der zweite Teil soll Irland-Freunde zu eigenen Entdeckungen inspirieren, er entführt zu mehr als zwanzig Orten im Südwesten der Insel - bekannten und weniger bekannten Plätzen, die Irland auf ganz besondere Art erlebbar machen. Alle Kapitel sind bebildert, und die begleitenden Texte nehmen den Leser immer wieder mit auf die Reise in eine bewegte, oftmals dramatische Vergangenheit voller Schlachten und Gefechte. Ein kleiner Exkurs in die Gegenwart widmet sich der Frage, wie aus dem Armenhaus Europas" der keltische Tiger" wurde.

      Krieger, Dichter, Freiheitskämpfer
    • Dieser Reisebegleiter präsentiert Irlands landschaftliche Schönheit und Kultur sowie das Freiheitsstreben der Iren und ihren jahrhundertelangen Kampf gegen die Teilung des Landes, während er die Verbindungen zwischen Irland und Deutschland beleuchtet.

      Krieger - Dichter - Freiheitskämpfer
    • Die Deutsche Tibet-Expedition von 1938/39 bleibt eines der letzten großen Rätsel des Dritten Reiches. Fünf junge Forscher erreichten nach ereignisreichen Monaten in Sikkim das tibetische Hochland und betraten als erste Deutsche die „verbotene Stadt“ Lhasa. Um die Motive der Deutschen auf dem „Dach der Welt“ ranken sich bis heute Gerüchte und Mythen, oft als „SS-Expedition“ bezeichnet. Politische, ideologische und sogar „okkulte“ Hintergründe werden vermutet, doch wie viel davon ist wahr? In diesem Buch erzählen die Expeditionsteilnehmer selbst. Es enthält den vollständigen, seit langem nur antiquarisch erhältlichen „offiziellen“ Bericht von Dr. Ernst Schäfer, dem Expeditionsleiter, sowie wichtige Auszüge aus den Aufzeichnungen des Anthropologen Dr. Bruno Beger, die bisher nur wenigen zugänglich waren. Der Herausgeber bietet eine ausführliche Einleitung, die den Forschungsstand zur Expedition erläutert und relevante Quellen benennt. Neben den Berichten sind Kurzbiographien der Teilnehmer und zentrale Dokumente, einschließlich einer Broschüre von Beger über seine Nachkriegsbegegnungen mit dem Dalai Lama, enthalten. Diese Edition richtet sich nicht nur an historisch Interessierte, sondern auch an Liebhaber des geheimnisvollen Hochlands, mit eindrucksvollen landeskundlichen Beschreibungen und faszinierendem Fotomaterial. Die Berichte würdigen nicht nur die Landschaften und die Tier- und Pflanzenwelt, sondern auch die Mentalität un

      Die deutsche Tibet-Expedition 1938/39