Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Gudrun Wolfschmidt

    24. September 1951
    Sonne, Mond und Sterne - Meilensteine der Astronomiegeschichte. Zum 100jährigen Jubiläum der Hamburger Sternwarte in Bergedorf.
    Wandlungen in Raum und Zeit: Himmel -- Heimat -- Weltverständnis. Transformations in Space and Time: Heaven -- Home -- Understanding of the World.
    Instrumente, Methoden und Entdeckungen für innovative Entwicklungen in der Astronomie. Instruments, Methods and Discoveries for Innovative Developments in Astronomy.
    Astronomie in Franken Von den Anfängen bis zur modernen Astrophysik. 125 Jahre Dr. Remeis-Sternwarte Bamberg (1889).
    Simon Marius, der fränkische Galilei, und die Entwicklung des astronomischen Weltbildes
    "Navigare necesse est"
    • 2023

      Die Monographie beleuchtet bedeutende Innovationen in der Astronomie, von instrumentellen Entwicklungen bis hin zu revolutionären Entdeckungen. Einführend präsentiert Gudrun Wolfschmidt zahlreiche Highlights, gefolgt von Artikeln zur Geschichte des Tagungsortes Bremen und Lilienthal, einschließlich des berühmten Lilienthaler Spiegelteleskops und innovativer Ideen von Wilhelm Olbers Focke. Weitere Beiträge behandeln Modelle des Kosmos sowie Fortschritte von der Antike bis zur Astrophysik. Moderne Entwicklungen werden durch Themen wie Schwarze Löcher und mathematische Astronomie ergänzt. Ein Anhang bietet einen Überblick über die Astronomiegeschichte der Region.

      Instrumente, Methoden und Entdeckungen für innovative Entwicklungen in der Astronomie. Instruments, Methods and Discoveries for Innovative Developments in Astronomy.
    • 2023

      Wandlungen in Raum und Zeit: Himmel -- Heimat -- Weltverständnis. Transformations in Space and Time: Heaven -- Home -- Understanding of the World.

      Proceedings der Tagung der Gesellschaft für Archäoastronomie in Recklinghausen 2022. Nuncius Hamburgensis -- Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften; Band 58.

      • 388 Seiten
      • 14 Lesestunden

      In 14 Kapiteln erforscht das Buch die Archäo- und Kulturastronomie und bietet eine umfassende Einführung in die kulturellen Vorstellungen von einem Welt-Organismus und kosmischen Lebewesen. Es verbindet verschiedene kulturelle Perspektiven und thematische Ansätze, um die Wechselwirkungen zwischen Mensch und Kosmos zu beleuchten. Die Vielfalt der behandelten Themen regt zum Nachdenken über die Beziehung zwischen Raum, Zeit und menschlicher Wahrnehmung an.

      Wandlungen in Raum und Zeit: Himmel -- Heimat -- Weltverständnis. Transformations in Space and Time: Heaven -- Home -- Understanding of the World.
    • 2020

      Maß und Mythos, Zahl und Zauber - Die Vermessung von Himmel und Erde

      Tagung der Gesellschaft für Archäoastronomie in Dortmund 2018. Nuncius Hamburgensis; Band 48

      • 444 Seiten
      • 16 Lesestunden

      Zahlen und Zeichen sind tief in der menschlichen Kultur verwurzelt und dienen als kosmische Maßeinheiten für Zeit und Raum. Die Zahl Sieben prägt beispielsweise unsere Wochenzählung und beeinflusst Bräuche sowie Märchen. Der Zusammenhang zwischen Zahlen und kalendarischen Zyklen wird untersucht, wobei auch historische Beispiele wie die Aubrey-Löcher und die Himmelsscheibe von Nebra betrachtet werden. Zudem wird die Ausrichtung mittelalterlicher Kirchen und die Messmethoden antiker Zivilisationen thematisiert, um die Rolle der Astronomie in der Vermessung der Welt und deren kulturelle Bedeutung zu beleuchten.

      Maß und Mythos, Zahl und Zauber - Die Vermessung von Himmel und Erde
    • 2020

      Himmelswelten und Kosmovisionen - Imaginationen, Modelle, Weltanschauungen.

      Sky Worlds and Cosmovisions - Imaginations, Models, Worldviews. Proceedings der Tagung der Gesellschaft für Archäoastronomie in Gilching 2019. Nuncius Hamburgensis - Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften, Band 51.

      Das Buch "Himmelswelten und Kosmovisionen" präsentiert die Vorträge einer Tagung der Gesellschaft für Archäoastronomie und spannt einen kulturellen Bogen von urgeschichtlichen Weltanschauungen bis hin zu Science Fiction. Themen sind unter anderem der Weltberg, himmlische Tierwelt, Meteoriteneinschläge und die Beziehung zwischen indischer Kultur und Astronomie.

      Himmelswelten und Kosmovisionen - Imaginationen, Modelle, Weltanschauungen.
    • 2020
    • 2020
    • 2019

      Das Werk „Astronomie im Ostseeraum“ präsentiert Beiträge von 32 Autoren über bedeutende Sternwarten und Astronomen in der Region. Es werden historische Observatorien, insbesondere Universitätssternwarten, vorgestellt, sowie die Entwicklung der Astronomie vom 17. bis zum 19. Jahrhundert, mit einem Fokus auf Kiel und seiner Rolle in der Astrophysik.

      Astronomie im Ostseeraum - Astronomy in the Baltic.. Proceedings der Tagung des Arbeitskreises Astronomiegeschichte in der Astronomischen Gesellschaft in Kiel 2015. Nuncius Hamburgensis; Band 38
    • 2019

      Dieses Buch bietet eine umfassende Geschichte der Rechentechnik von der Steinzeit bis ins 21. Jahrhundert in 20 Kapiteln. Es beginnt mit dem Zählen und Rechnen in der Steinzeit, das eng mit Kalendern und Astronomie verbunden war, und hebt den Mechanismus von Antikythera als den ersten „Computer“ der Welt hervor. Diese Rechenmaschine aus hellenistischer Zeit ermöglichte die Berechnung von Finsternissen und den Lauf von Planeten. Der Abakus, als Taschenrechner der Antike und des Mittelalters, wird ebenfalls behandelt, ebenso wie die Rolle von Rechenmeistern in Handelsstädten wie Nürnberg. Wilhelm Schickard konstruierte 1623 die erste Rechenmaschine für astronomische Berechnungen. Im 20. Jahrhundert entstanden Vorläufer des Computers, darunter Analogrechner wie der von Helmut Hoelzer. Die Entwicklung digitaler Rechner begann mit Konrad Zuse in Deutschland und in den USA mit Geräten wie dem ENIAC. Frauen der US Navy/US Army begannen in den 1940er Jahren mit der Programmierung dieser frühen Computer. Die Informatik-Sammlung Erlangen (ISER) präsentiert bedeutende Großrechner und diskutiert Computeranwendungen in Natur- und Geisteswissenschaften. Ein spannender Beitrag behandelt die digitale Rekonstruktion von Leibniz' Schriften, während ein anderer die Rolle computergenerierter Bilder thematisiert. Abschließend wird die Entstehung des WORLD WIDE WEB durch Tim Berners-Lee im Jahr 1989 behandelt.

      Vom Abakus zum Computer – Geschichte der Rechentechnik, Teil 1
    • 2019

      Orientierung, Navigation und Zeitbestimmung – Wie der Himmel den Lebensraum des Menschen prägt

      Proceedings der Tagung der Gesellschaft für Archäoastronomie in Hamburg 2017

      Die Tagung der Gesellschaft für Archäoastronomie in Hamburg thematisierte Orientierung, Navigation und Zeitbestimmung in 31 Kapiteln zur Archäo- und Kulturastronomie. Die ersten Kapitel behandeln die Orientierung von der Steinzeit bis zum Mittelalter, wobei Göbekli Tepe und megalithische Steinsetzungen astral interpretiert werden. Die astronomische Bedeutung von bronzezeitlichem Schmuck und den Externsteinen im Teutoburger Wald wird ebenfalls diskutiert. Das Computerplanetarium Stellarium veranschaulicht beeindruckende archäologische 3D-Landschaften. Zudem wird die Ausrichtung christlicher Kirchen untersucht. In der zweiten Gruppe geht es um die Orientierung mit Sonne, Mond und Sternen, wobei die „Sternenkarte“ von Malta als mögliche Ausrichtungshilfe für Tempel nach Osten betrachtet wird. Die Rolle von Obsidianspiegel-Teleskopen in der Steinzeit wird hinterfragt, ebenso wie kosmologische Besonderheiten hinduistischer Tempel in Nepal. Die nächste Gruppe behandelt die Navigation, wobei himmlische Phänomene als Reiseführer über Land, Wasser und Luft betrachtet werden. Die Entwicklung der Navigationstechniken von Indien über die Antike bis zu den Wikingern wird vorgestellt. Die letzte Gruppe thematisiert Orientierung, Zeitbestimmung und Kalender, einschließlich der Funktion des Kalendersteins bei Leodagger und der Rolle der Mondserien im Mayakalender. Diese Beispiele verdeutlichen, wie der Himmel den Lebensraum des Menschen prägt

      Orientierung, Navigation und Zeitbestimmung – Wie der Himmel den Lebensraum des Menschen prägt
    • 2018

      Popularisierung der Naturwissenschaften am Beispiel des Physikalischen Vereins Frankfurt.

      Überarbeitet und herausgegeben von Gudrun Wolfschmidt. Nuncius Hamburgensis; Band 44

      • 324 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Die Entwicklung der Wissenskultur im 19. Jahrhundert in Deutschland wird umfassend beleuchtet, insbesondere im Kontext der Naturwissenschaften und der Industrialisierung. Im Fokus stehen bedeutende Institutionen wie die Senckenbergische Naturforschende Gesellschaft und der Physikalische Verein, die eine Vielzahl von Themen aus verschiedenen Wissenschaftsbereichen abdeckten. Die Gründung einer Astronomischen Abteilung und einer Sternwarte sowie die Etablierung eines Planeten-Instituts verdeutlichen die Fortschritte in der Forschung. Zudem wird der Weg zur Gründung der Stiftungsuniversität Frankfurt und die Rolle des Physikalischen Vereins dabei thematisiert.

      Popularisierung der Naturwissenschaften am Beispiel des Physikalischen Vereins Frankfurt.