Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Carolin Fischer

    Französische und frankophone Literatur in Deutschland (1945 - 2010)
    Lichtundmeer
    Konzepte der Rezeption (Band 3)
    Angstfrei Auto fahren
    Amoklauf an Schulen - Befunde, Prävention und Intervention durch soziale Arbeit
    Bewerben als Führungskraft
    • 2024

      Angstfrei Auto fahren

      Ein kognitiv-verhaltenstherapeutisches Behandlungsmanual

      • 96 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Das Buch bietet ein kognitiv-verhaltenstherapeutisches Manual zur erfolgreichen Behandlung von Autofahrangst. Es umfasst 24 Sitzungen und richtet sich an Fachleute in der Therapie. Mit sofort einsetzbaren Arbeitsblättern und Materialien sowie umfassendem theoretischen und praktischen Wissen wird die Therapie effizient gestaltet. Die strukturierte Herangehensweise sorgt dafür, dass die Behandlung nicht nur effektiv, sondern auch erfreulich ist, während die Fortschritte schnell sichtbar werden.

      Angstfrei Auto fahren
    • 2021

      Konzepte der Rezeption (Band 3)

      Rezeption und Kulturtransfer: Zur Interaktion literarischer Vermittlungsprozesse / Réception et transferts culturels : Interactions entre deux procédés de médiation littéraire

      Konzepte der Rezeption (Band 3)
    • 2018

      Den Blick gen Himmel gerichtet, drumrum nichts außer die Stille des Waldes. Unerträglich, wunderschön. Freiheit überall, wenn auch nur bis zum nachsten Baum. Geraudeauslaufen? Nur ein paar Meter. Rennen? Nur im Kreis, auf kleinstem Raum. Man kann das Blau durch die grünen Blätter sehen und die Sonne kämpft sich den Weg durch ein paar graue Schleierwolken. Alles scheint perfekt, wunderbar und vollkommen. Niemand der diesen Moment zerstören kann, niemand der diese Stille genießen kann.

      Lichtundmeer
    • 2012

      Anstatt sich der nicht gegenstandslosen Klage anzuschließen, dass die französische Literatur im deutschen Sprachraum seit dem Zweiten Weltkrieg an Bedeutung verloren hat, untersuchen die Beiträge dieses Bandes, wie diese spezifischen Prozesse des Kulturtransfers insbesondere in den vergangenen drei Jahrzehnten verlaufen sind. Im Mittelpunkt stehen die Entwicklung der Rezeption und die Suche nach Gründen für Erfolge oder Scheitern. Neben literaturwissenschaftlichen Untersuchungen zu verschiedenen Autoren finden auch (kultur-)politische und verlegerische Aspekte Beachtung. Dank Beiträgen und Informationen von Praktikern solcher Transferprozesse - Übersetzern, Lektoren und Kulturbeauftragten - gelingt es, ein breites Spektrum abzudecken und die Phänomene in ihrer Vielschichtigkeit zu beleuchten.

      Französische und frankophone Literatur in Deutschland (1945 - 2010)
    • 2011

      Wer Führungsaufgaben übernehmen will, muss Initiative zeigen und sein eigenes Profil schärfen. Dieser Ratgeber begleitet Sie in allen Phasen der Bewerbung um eine Führungsposition: Finden Sie die richtige Herausforderung, präsentieren Sie sich exzellent und verhandeln Sie gekonnt in Gehaltsfragen. Inhalte: Profitipps der Personalexperten von Kienbaum an Bewerber für Führungspositionen. Anleitung zur Selbsteinschätzung und zur Formulierung eigener Karriereziele. Optimale Bewerbungsunterlagen erstellen, Interviews optimal vorbereiten, selbstbewusst in Gehaltsgespräche gehen. Extra: Erfolgreiche Selbstpräsentation mit der STAR-Technik, die ersten 100 Tage im neuen Job.

      Bewerben als Führungskraft
    • 2010

      Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 2,1, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Ravensburg, früher: Berufsakademie Ravensburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beinhaltet Erklärungen für einen Amoklauf an Schulen und beschäftigt sich weiterhin mit der Frage, inwieweit die Sozialarbeit dazu beitragen kann, in direktem Kontakt mit potenziellen Tätern und deren Umfeld, einen Amoklauf zu verhindern. Nach einem konkreten Fallbeispiel werden die wichtigsten Begriffe wie Amoklauf und School Shooting erklärt. Der soziale Stellenwert dieses Themas wird dann anhand von gesellschaftlichen Befunden wie dem Setting Schule oder der Gesetzeslage in Deutschland verdeutlicht. Mit Hilfe verschiedener Studien wird dann das Phänomen des Amoklaufs an Schulen genauer betrachtet und interpretiert. In einem weiteren Teil wird das Phänomen des Amoklaufs auch bezüglich soziologischer und psychologischer Erklärungsansätze untersucht, die neben der Thematik der Phantasie auch kriminologische Kontrolltheorien beinhalten. Besondere Beachtung finden auch Nachahmungstaten und Medien, um damit schließlich die Grundlagen der möglichen Prävention zu bilden. Im Anschluss werden diese Erklärungsansätze auf den Beispielfall angewendet. Als nächster Punkt der Arbeit wird die Auswirkung auf die Betroffenen, im Sinne der Traumabewältigung behandelt. In einem weiteren Schritt werden die Möglichkeiten der Prävention und Intervention durch Soziale Arbeit näher betrachtet. Besondere Beachtung findet dabei neben den Präventionsmodellen die primärpräventive Arbeit und die auf das Fallbeispiel bezogenen Präventions- und Interventionsmöglichkeiten.

      Amoklauf an Schulen - Befunde, Prävention und Intervention durch soziale Arbeit
    • 2007

      Der poetische Pakt

      Rolle und Funktion des poetischen Ich in der Liebeslyrik bei Ovid, Petrarca, Ronsard, Shakespeare und Baudelaire

      • 349 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Wie ist es möglich, dass bis heute in Interpretationen von Lyrik und Liebeslyrik im Besonderen starke biographistische Tendenzen auszumachen sind? Zum einen durch die sprachlogische Funktion des poetischen Ich, das die poetische Sprache zu generieren scheint, was als impliziter poetischer Pakt beim Leser zur Identifizierung von Ich und Autor führt. Zum anderen durch eine bewusste Authentifizierungsstrategie der Dichter von der Antike bis zur Moderne, die das Ich in der Rolle des 'amator' sowie des 'poeta' auftreten lassen. Diese Dichotomie - Grundlage des expliziten poetischen Paktes - bildet den Ausgangspunkt einer neuen Interpretationsweise, die, hier angewendet auf fünf große Zyklen europäischer Lyrik, spannende Ergebnisse liefert.

      Der poetische Pakt
    • 2000

      Die hohe Minne und die höfische Liebe bestimmen unser Bild der Liebeslyrik, das durch die Textauswahl der Philologen sowie ihre Urteile entscheidend geprägt wurde. Die 27 Beiträge dieses Bandes behandeln - mit romanistischem Schwerpunkt - Gedichte aus acht europäischen Literaturen und neun Jahrhunderten. Sie zeigen, daß bereits im Mittelalter die irdischen Aspekte der Liebe bis hin zur Gewalttätigkeit dargestellt wurden, und dies nicht nur in Sammlungen wie den Carmina Burana, sondern auch in den Gesängen der Troubadours. Die Anbetung einer idealen Geliebten ist nur eine mögliche Haltung; gleichzeitig finden wir deutlich misogyne Tendenzen, oder eben die Liebe zu einer Frau, die nicht den stereotypen Vorstellungen innerer und äußerer Vollkommenheit entspricht. Gleichzeitig wird deutlich, daß die Texte, die sich von den Idealen der höfischen Liebe abwenden, durchaus in einer eigenen Tradition stehen und nicht nur als Gegenbewegung wie der Antipetrarkismus verstanden werden dürfen. Die Umwertung des Schönen und des Hässlichen, die das ästhetische Denken im 18. Jahrhundert hervorgebracht hat, bleibt nicht ohne Wirkung auf die Beurteilung weiblicher Reize und auf die Liebeslyrik im 19. und 20. Jahrhundert.

      Abkehr von Schönheit und Ideal der Liebeslyrik
    • 1997

      Die großen erotischen Werke der Weltliteratur von der Antike bis zur unmittelbaren Gegenwart auf dem Prüfstand des heutigen Bewusstseins. Eine höchst instruktive und unterhaltsame Darstellung.

      Gärten der Lust