Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Roman Türk

    1. Jänner 1945
    Landschaft im Wandel
    Die Flechtenflora und Flechtenvegetation in ausgesuchten Naturwaldreservaten im Bundesland Salzburg
    Nachtrag zur Bibliographie der Flechten in Österreich
    Poster contributions
    Flechten - Nationalpark Hohe Tauern
    Der Wallersee
    • 2016

      Von der Vielfalt der Flechten in den Hohen Tauern Flechten gehören zu einer Gruppe von Pilzen, die es gelernt haben, Algen als Symbiosepartner für ihre Ernährung zu nutzen. Diese Pilze – vor allem Schlauchpilze – entwickeln im Zusammenleben mit den Algen die unterschiedlichsten Formen von unscheinbaren Krusten bis hin zu großen blattartigen Gebilden, aufrecht stehende Sträuchlein oder lange, bartförmige Gebilde auf Bäumen. Das vorliegende Buch führt in die erstaunlich vielfältige Lebensweise der Flechten ein und stellt mit eindrucksvollen Bildern die charakteristischen Arten vor, die im Nationalpark Hohe Tauern anzutreffen sind. Dabei finden wir Flechten von den Wäldern bis hinauf zu den eisigen, windumtosten Höhen der Berggipfel in der nivalen Stufe. Tipps: Alles rund um diese pittoresken und widerstandsfähigen Lebewesen Mit vielen Farbbildern

      Flechten - Nationalpark Hohe Tauern
    • 2010

      Das Werk fasst verstreute Informationen über Flechten in Österreich zusammen und bildet eine wichtige Grundlage für die floristische Forschung sowie die Bearbeitung des Flechtenteils des Catalogus Florae Austriae. Zunächst wurde mit der „Bibliographie der Flechten und flechtenbewohnenden Pilze in Österreich“ (TÜRK und POELT 1993) eine Übersicht über die vorhandene Literatur zu ökologischen Gruppen der Flechten erarbeitet. In diesem Basiswerk fanden floristische Publikationen, Gebietsmonographien, Gattungs- und Familienmonographien sowie Exsikkatenwerke Berücksichtigung. Bis zum 01.06.2008 wurden 462 weitere Publikationen als Quellen identifiziert, die Verbreitungsdaten über Flechten in Österreich enthalten. Die Bibliographie umfasst zusätzliche Verbreitungsangaben von Flechtentaxa aus verschiedenen Monographien und vegetationskundlichen Arbeiten. Häufig verwendete Synonyme sind vermerkt, um die Orientierung in älterer Literatur zu erleichtern. Die Zitate sind chronologisch angeordnet, wobei die Seitenangaben nach dem Doppelpunkt zur leichteren Auffindbarkeit dienen. Wichtige Informationen zu Vorkommen, Höhenverbreitung und Substraten der einzelnen Flechtenarten werden ebenfalls bereitgestellt.

      Nachtrag zur Bibliographie der Flechten in Österreich
    • 2008
    • 2004

      Das Bundesland Kärnten weist auf Grund seiner orgraphischen, geologischen und klimatischen Vielfalt eine Fülle von Habitaten für viele Flechtenarten auf. Im vorliegenden Band wird einleitend ein Überblick über die Geschichte der Flechtenforschung in Kärnten gegeben. Die Besonderheiten der Flechten, die eine eigenartige Symbiose von Pilz und Alge(n) bilden, ihre Lebensweise und ihr Wuchsformen werden vorgestellt. Großräumige naturnahe Landschaften, die in Kärnten noch vorhanden sind, bieten einer großen Anzahl von Flechten ausreichende Lebensmöglichkeiten. Das Vorkommen von 169 Flechten wird mit Hilfe von Verbreitungskarten in Kärnten dokumentiert. Breiten Raum nimmt die Aufzählung sämtlicher bisher in Kärnten aufgefundenen Flechten mit den entsprechenden Literaturzitaten ein.

      Die Flechten Kärntens