Inhaltsverzeichnis 1. Mensch — Maschine Kommunikation und Interaktive Systeme 1.1 Entwicklung 1.2 Interaktive Systeme als kontingente Systeme 1.3 Zusammenfassung 2. Der Mensch als Systemkomponente 2.1 Menschliche Wahrnehmung und Kommunikationsfähigkeiten 2.2 Menschliches Denken 2.3 Bildung von Benutzerkategorien 2.4 Zusammenfassung 3. Informationsarten und Ein/Ausgabe 3.1 Informationsarten 3.2 Benutzereingaben 3.3 Feedback und Systemausgaben 3.4 Zusammenfassung 4. Elementare Interaktionsmedien und -formen 4.1 Bildschirm als Ein/Ausgabemedium 4.2 Fenster 4.3 Zeige-, Positionier- und Steuergeräte 4.4 Eingabegeräte 4.5 Ausgabegeräte 4.6 Natürliche und künstliche Sprache 4.7 Kommandosprachen 4.8 Masken 4.9 Menus 4.10 Piktogramme 4.11 Zusammenfassung 5. Kombinierte Interaktionsformen 5.1 Graphische Benutzerschnittstellen 5.2 Direkte Manipulation 5.3 Abstrahierende Benutzerschnittstellen 5.4 Erweiterungen zweidimensionaler Interaktionsformen 5.5 Multi-Media Interaktion 5.6 Virtuelle Welten 5.7 Umgebungsangepasste Interaktionsformen 5.8 Zusammenfassung 6. Konzepte, Methoden und Architekturen 6.1 Prinzipienbildung 6.2 Modelle 6.3 Modellierungsnotationen 6.4 Zusammenfassung 7. Entwicklung interaktiver Systeme 7.1 Analyse und Modellierung von Arbeit 7.2 Analyse und Modellierung von Benutzern 7.3 Modellbasiertes Design
Christian Stary Bücher






Simone Heftberger und Christian Stary zeigen, wie partizipative organisationale Lerntheorien mit prozessbasierter Wissensmanagement-Technik effektiv implementiert werden können. So wird organisationales Lernen zum wechselseitigen, auf die wesentlichen Unternehmensgegenstände und Geschäftsprozesse fokussierten Diskurs. Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung.- 2 Ansätze des Organisationalen Lernens.- 3 Geschäftsprozessbasiertes Partizipatives Organisationales Lernen.- 4 Entwicklung der Methodik.- 5 Werkzeug-Entwicklung.- 6 Erprobung.- 7 Reflexion.- Annex.- A.1 Sprachbeschreibung von BILA (Business Intelligence Language).- A.1.1 Elemente und Beziehungen der statischen Ebene.- A.1. 1.1 Elemente der statischen Ebene.- A.1.1.2 Beziehungen der statischen Ebene.- A.1.2 Elemente und Beziehungen der dynamischen Ebene.- A.1.3 Elemente und Beziehungen der Interaktionsebene.- A.2 Konsistenzsicherung von BILA-Modellen.- A.2.4 Konsistenz innerhalb der statischen Ebene.- A.2.5 Konsistenz zwischen den statischen Ebenen.- A.2.5.1 Konsistenz innerhalb der dynamischen Ebene.- A.2.5.2 Konsistenz innerhalb der Interaktionsebene.- A.2.6 Konsistenz zwischen statischen und dynamischen Ebenen.- A.3 Fragebogen der Erprobung.- A.4 Geschäftsprozessmodelle der Pilotstudie bei EFKO Traun.
Theoretisch ist in Unternehmen eine Vielfalt an Wissen vorhanden ��� praktisch bleibt jedoch vieles davon verborgen. Diese Wissens- und Erfahrungssch��tze lassen sich heben. Die Autoren bieten einen klar gegliederten ��berblick ��ber gebr��uchliche Methoden des Wissensmanagements samt Anwendungsbeispielen. Dabei f��llt auf, dass Wissensmethoden heute offenbar nicht ohne einen englischsprachigen Fachbegriffsmix beschrieben werden k��nnen, der seinerseits erst einmal verstanden werden will. Sei���s drum, getAbstract empfiehlt das Buch allen, die in Unternehmen und Beh��rden f��r Wissensmanagement verantwortlich sind
Wird das Wohl von Mensch und Umwelt zum obersten Ziel des Wirtschaftens, dann sprechen wir von Gemeinwohl-Ökonomie. Wie kann diese Orientierung im Sinne einer Transformation herkömmlicher Wirtschaftsprozesse Wirklichkeit werden? Dieser Frage widmet sich der vorliegende Band, und zwar aus der Sicht der Geschäftsprozessmodellierung. Sie erlaubt eine sachgerechte Darstellung sowohl von herkömmlichen als auch von gemeinwohl-ökonomischen Strukturen und Abläufen. Als essenzieller Teil des Geschäftsprozessmanagements unterstützt die Prozessmodellierung nicht nur die Erschließung inhaltlicher Zusammenhänge aus organisationaler Perspektive, sondern die interaktive Erfahrbarkeit von Abläufen dank der Ausführbarkeit digitalisierter Modelle. Damit können grundsätzliche Prinzipien der Gemeinwohlökonomie sichtbar gemacht und spezifische Ausprägungen erprobt werden, bevor sie in der Lebenspraxis Verbreitung finden.
Contextual Process Digitalization
Changing Perspectives ' Design Thinking ' Value-Led Design
- 288 Seiten
- 11 Lesestunden
Focusing on process management, this book provides a detailed overview and step-by-step guidance, beginning with individual participants' perspectives on their roles and the structuring of processes. It explores the specification of these processes in models and their integration within organizational and IT frameworks. Additionally, the text delves into the collaborative processing of instances within socio-technical systems, complemented by illustrations that enhance the reader's comprehension of business process management.
Designing Digital Work
Concepts and Methods for Human-centered Digitization
Combining theory, methodology and tools, this open access book illustrates how to guide innovation in today's digitized business environment.
This book constitutes the thoroughly refereed scientific proceedings of the 4th International Conference on Subject-Oriented Business Process Management, S-BPM ONE 2012, held in Vienna, Austria, in April 2012. The 12 papers were carefully reviewed and selected from 36 submissions and are completed by one invited keynote paper and a summary of the tutorial onsubject-oriented business process management. S-BPM as a discipline is characterized by a seamless approach toward the analysis, modeling, implementation, execution, and maintenance of business processes, with an explicit stakeholder focus. This year's contributions address all life-cycle activities, in particular analyzing business objectives, subject behavior design and integration, and automating complex work procedures.