Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Nicole Schmidt

    Was ist anders am "anderen Grammatikunterricht"?
    Textüberarbeitung in der Muttersprache
    German Castles. Gast im Schloss
    Der Engel: Band 1
    Lust auf Nähen
    Einfach Kind sein
    • 2024

      Lust auf Nähen

      20 Modelle, die ganz easy gelingen. Stich für Stich nähen lernen

      4,0(1)Abgeben

      Nähen lernen leicht gemacht! Entdecke die Leidenschaft fürs Nähen! Mit leicht verständlichen Schritt-für-Schritt-Anleitungen gelingen Annfänger*innen die ersten Näherfolge. Ob stylische Kleidung oder nützliche Accessoires: Die Projekte sind für Anfänger*innen leicht umzusetzen. Wie wäre es mit einer kleinen Kosmetiktasche oder einer stylischen Mütze aus einem einzigartigen Stoff? Die vielfältigen Nähideen vertiefen das Gelernte Schritt für Schritt und führen neue Hobbynäher*innen frustfrei an das Handwerk heran. Nähen lernen ohne Frust : verschiedenste Projekte für Nähanfänger*innen Leicht verständliche Nähschule mit Schritt-für-Schritt Anleitungen Von nützlichen Accessoires bis zur stylischen Mode! Mit Video-Tutorials

      Lust auf Nähen
    • 2023

      Einfach Kind sein

      Familienalltagsgeschichten, die von der Liebe Gottes erzählen

      4,8(10)Abgeben

      Es gibt sie - diese kostbaren Momente, in denen man die vollkommene Liebe Gottes erahnen kann. Nicole Schmidt hat sie erlebt, besonders im Zusammenspiel mit ihren Kindern. Denn nicht zuletzt durch die innige Eltern-Kind-Beziehung offenbart Gott sein vor Liebe übersprudelndes Vaterherz. Nicole Schmidt erzählt Episoden aus ihrem Leben als Mutter. Dabei hat sie sich gefragt: „Was möchte mich Gott durch meine Kinder lehren?“ Die 35 Kurzgeschichten zeigen, was sie durch diese Erlebnisse über ihren himmlischen Vater gelernt hat. Ihre Beobachtungen und Gedanken weiten den Blick für persönliche Alltagserlebnisse, die mehr von Gottes Vaterherz enthalten, als wir bislang vielleicht meinten. Ein Buch voller kurzweiliger und berührender Geschichten aus dem Familienleben - verknüpft mit geistlichen Wahrheiten, die die Vaterliebe Gottes ins Herz fallen lassen.

      Einfach Kind sein
    • 2022

      Der Engel: Band 1

      • 299 Seiten
      • 11 Lesestunden

      David steckt ständig in Schwierigkeiten. Entweder legt er sich mit den Kunden an seinem Arbeitsplatz an, oder ist in Kneipenschlägereien verwickelt. Doch als ein fremdes Mädchen völlig unverhofft in Davids Haus auftaucht, wird sein Leben gründlich auf den Kopf gestellt. Als sie ihm auch noch eröffnet, dass sie ein Engel ist und ihn nicht verlassen darf bis sie ihm zehn Träume erfüllt hat, bleibt dem überzeugten Einzelgänger nur eine Möglichkeit. So beginnt ein rasantes Abenteuer durch Davids Träume. Träume, die viel gefährlicher sind, als er je für möglich gehalten hätte…

      Der Engel: Band 1
    • 2021

      Mit dem ersten Lockdown aufgrund der Corona-Pandemie kam im Frühjahr 2020 in Deutschland ein Wendepunkt im Bereich der Telearbeit: Arbeitgeber mussten ihren Mitarbeitern die Chance ermöglichen, von zu Hause aus arbeiten zu können, um eine Zusammenarbeit trotz Kontaktbeschränkungen zu ermöglichen. Der Übergang in die virtuelle Heimarbeit gestaltete sich jedoch für manche Unternehmen als schwierig. Welchen Chancen und Herausforderungen sehen sich Arbeitgeber durch die Gewährung von Home-Office gegenüber? Welche Auswirkungen ergeben sich für Arbeitnehmer in ihrem Arbeitsalltag, wenn sie in ihren privaten Räumlichkeiten arbeiten? Welche Zukunftsprognosen lassen die in der Corona-Krise gemachten Erfahrungen mit Home-Office zu? Nicole Schmidt untersucht die Veränderungen, der die Home-Office-Kultur während der Corona-Pandemie unterworfen war und geht insbesondere auf die Chancen und Risiken der Heimarbeit ein. Anhand ihrer Ergebnisse stellt sie sich der Frage, ob das Home-Office-Modell auch nach der Pandemie noch zukunftstauglich ist. Aus dem Inhalt: - Mobiles Arbeiten; - Flexible Arbeit; - Heimarbeitsplatz; - Telearbeit; - Mitarbeiterzufriedenheit; - Work-Life-Balance

      Ist Home-Office zukunftstauglich? Auswirkungen der Heimarbeit auf den Arbeitsalltag
    • 2017

      In diesem Abenteuerroman sind die Götter der griechischen Antike real, und die Intrigen zwischen den Göttersippen setzen sich fort, nachdem die Titanen in die Unterwelt verbannt wurden. Die Wissenschaftlerin Tanja Förster wird in diese komplexe Situation hineingezogen und muss sich mit ihren neuen Erkenntnissen und den Gefühlen zweier Götter auseinandersetzen.

      Die Gefangenen des Tartaros
    • 2017

      Enuma Elisch

      Eine Neuerzählung

      Apsu, Ea und Marduk - drei Generationen, drei Lebensentwürfe, aber nur eine Welt, die in ihre Grundfesten erschüttert wird. Die Urgötter Apsu und Tiamat entstehen gemeinsam. Schon bald bevölkern ihre Nachkommen die Ozeane. Mummu verlangt es nach der Anerkennung seiner Eltern, Qingu sucht die wahre Liebe und Ea interessiert nur sein Vergnügen. Doch da jeder dieser Jugendlichen die Macht eines Gottes in sich trägt, nehmen auch ihre Teenagerkonflikte ungeahnte Ausmaße an und ihre idyllische Unterwasserwelt wird nie mehr dieselbe sein.

      Enuma Elisch
    • 2016

      Open Access

      Hochschulrechtliche Veröffentlichungs- und urheberrechtliche Anbietungspflichten des Hochschulprofessors

      Die Autorin untersucht, ob sich das Recht zur Open-Access-Publikation zu einer Pflicht entwickeln kann. Im Fokus stehen die Rechte und Pflichten des Hochschulprofessors an seinen Forschungsergebnissen und urheberrechtlich geschützten Werken, die während seiner Tätigkeit in Forschung und Lehre entstehen. Die Autorin kommt zu dem Ergebnis, dass die Wissenschaftsfreiheit gemäß Art. 5 Abs. 3 GG, die die Publikationsfreiheit des Wissenschaftlers umfassend schützt, einer Veröffentlichungspflicht des Hochschulprofessors für Forschungsergebnisse deutliche Grenzen setzt. Sind die Forschungsergebnisse Inhalt urheberrechtlich geschützter Werke, ist der Hochschulprofessor de lege lata nicht zur Anbietung dieser Werke gegenüber seinem Dienstherrn oder der Hochschule verpflichtet. Einer solchen Pflicht de lege ferenda stehen die Eigentums- und Wissenschaftsfreiheit sowie das Urheberpersönlichkeitsrecht entgegen.

      Open Access
    • 2010

      Die Maximiliansbahn

      Die grenzüberschreitende Bahn der Pfälzischen Eisenbahnen

      Die Maximiliansbahn wird als bedeutendes Beispiel für die Entwicklung des Eisenbahnwesens im 19. Jahrhundert betrachtet, insbesondere in der Pfalz. Ihre grenzüberschreitende Funktion hebt sie hervor und verdeutlicht die Rolle der Eisenbahnen in der damaligen Zeit. Die Arbeit analysiert die Maximiliansbahn nicht isoliert, sondern im Kontext der Pfälzischen Eisenbahnen und beleuchtet deren Einfluss auf die Kulturgeschichte des Kaiserreichs. Die Studie bietet Einblicke in die wirtschaftlichen und sozialen Veränderungen, die durch den Eisenbahnbau in dieser Epoche entstanden sind.

      Die Maximiliansbahn
    • 2009

      Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung der Textüberarbeitung im Deutschunterricht und argumentiert für ihre feste Verankerung im Lehrplan. Sie beschreibt verschiedene geeignete Methoden zur Überarbeitung von Texten, die speziell für den Deutschunterricht und das Fach Deutsch als Fremdsprache entwickelt wurden. Ziel ist es, Lehrkräfte für die Relevanz dieser Praxis zu sensibilisieren und effektive Ansätze zur Verbesserung der Schreibkompetenz von Schülern aufzuzeigen.

      Textüberarbeitung in der Muttersprache
    • 2009

      Im Fokus der Studienarbeit steht das Konzept des "anderen Grammatikunterrichts", das 1978 von Wolfgang Boettcher und Horst Sitta entwickelt wurde. Es dient als Gegenpol zum traditionellen, systemorientierten Grammatikunterricht, der sich auf die formale Analyse von Sätzen konzentriert. Die Autoren kritisieren in über zwanzig Punkten die Mängel des klassischen Ansatzes und schlagen alternative Arbeits- und Unterrichtsmethoden vor, die eine differenzierte Herangehensweise an die Grammatik fördern. Diese Arbeit analysiert die Unterschiede und bietet eine fundierte Grundlage für den modernen Grammatikunterricht.

      Was ist anders am "anderen Grammatikunterricht"?