Gudrun Fischer Bücher






Bei der Autorin dieses Buches wird es nie langweilig. Der turbulente Alltag liefert ständig neue Inspirationen für fantasievolle und pointierte Geschichten. Mit Witz und Ironie lässt sie die Leserinnen und Leser an den Tücken ihres Familienlebens teilhaben, sodass diese am Ende fast das Gefühl haben, selbst dabei gewesen zu sein. Gudrun Fischer-Santelmann ist mit der plattdeutschen Sprache aufgewachsen und spricht auch mit ihren Kindern ausschließlich Plattdeutsch. Ihre plattdeutschen Geschichten erscheinen monatlich im Veranstaltungsmagazin „Findling“ im Aller-Leine-Tal und haben in den vergangenen Jahren immer mehr Anhänger gefunden.
Selbstgeschichten werden in der Psychologie auch innere Geschichten genannt. Sie enthalten innere Dialoge/Monologe bzw. Selbstgespräche, die im Kopf stattfinden. Es ist wichtig, sich bewusst zu sein, welche Geschichten wir uns in unserem Kopf erzählen und wie sie unsere Sichtweise auf uns selbst und die Welt um uns herum beeinflussen. Die Selbstgeschichten sind somit der Schlüssel zu allem. Sie enthalten Symbole und stiften Sinn. In ihnen finden wir die Antwort auf unsere Fragen, die Lösung für unsere Probleme und die Wahrheit über uns selbst. In ihnen finden wir unsere Stärken und Schwächen, unsere Träume und Ängste, unsere Freuden und Leiden. Es ist wichtig, eine Nähe zu den eigenen Selbstgeschichten und der unsichtbaren Schreibfeder herzustellen. Schaffe eine Verbindung und entfalte die Kraft dieser Beziehung!
Unsere Innenwelt ist ein faszinierender Ort, den wir durch die Erkundung unserer Selbstgeschichten entdecken. Der Mensch ist seit jeher ein Geschichtenerzähler, der seine innere Welt durch diese Geschichten vereint. Selbstgeschichten können uns gedanklich weit wegführen, wobei der Leser selbst der Protagonist ist, der sein Leben fortwährend entwirft. Doch was geschieht, wenn diese Geschichten unser Leben steuern? Die Autorin, eine erfahrene psychologische Therapeutin, zeigt auf, wie man seine Selbstgeschichten neu gestalten und persönliche Grenzen überwinden kann. Sie lädt die Leser zu einer psychischen und mentalen Expedition ein. Durch Reflexionsgeschichten mit subtilen und skurrilen Details lernen die Leser, wie sie ihr Leben produktiver, energiegeladener und glücklicher gestalten können. Dabei wird die Verantwortung für die eigenen Selbstgeschichten betont, um zum Meister der eigenen Narrative zu werden. Die Therapeutin enthüllt versteckte Elemente in diesen Geschichten und bietet praktische Anleitungen und Übungen an. Es ist wichtig, innezuhalten und sich den Selbstgeschichten zu stellen, die unser Leben prägen. Dieses Werk bietet einen entspannten Blick auf unser psychisches und mentales Leben und behandelt komplexe psychologische Aspekte auf verblüffende Weise.
Unsere Innenwelt ist ein faszinierender Ort, den wir durch die Erkundung unserer Selbstgeschichten entdecken. Der Mensch ist seit jeher ein Geschichtenerzähler, der seine innere Welt durch Erzählungen vereint. Diese Selbstgeschichten können uns gedanklich weit wegführen und beeinflussen, wie wir uns selbst und andere wahrnehmen. Doch was geschieht, wenn diese Geschichten unser Leben steuern? Mit jahrzehntelangem Wissen zeigt die psychologische Therapeutin, wie man seine Selbstgeschichten neu ausrichten und persönliche Grenzen überwinden kann. Sie begleitet die Leser auf einer psychischen Expedition, in der sie durch Reflexionsgeschichten mit subtilen Details lernen, ihr Leben produktiver und glücklicher zu gestalten. Der Leser übernimmt Verantwortung für seine Narrative und wird zum Meister seiner eigenen Geschichten. Die Therapeutin enthüllt versteckte Elemente in den Selbstgeschichten und bietet Anleitungen sowie Übungen an. Sie betont die Bedeutung, innezuhalten und sich den Geschichten zu stellen, die unser Leben prägen. Dieses Buch lädt dazu ein, entspannt einen neuen Blick auf unser psychisches und mentales Leben zu werfen und bietet komplexe psychologische Aspekte, die verblüffen.
Darwins Schwestern
- 255 Seiten
- 9 Lesestunden
Seit vielen hundert Jahren unternehmen Frauen Expeditionen, forschen in Laboren, katalogisieren Tiere, Pflanzen und Daten aus der Natur, entwickeln Theorien. Sie haben bahnbrechende Erfolge in der biologischen Forschung und stehen damit dem weltberühmten Naturforscher Darwin in nichts nach. Diese Frauen hatten Einfallsreichtum, Intelligenz und Mut, aber nur wenige sind in dieser Männerdomäne wirklich berühmt geworden. Die Porträtsammlung „Darwins Schwestern“ schließt eine Wissenslücke: Die Autorinnen richten den Blick auf Pionierinnen der Naturforschung, beleuchten Lebenswege von Forscherinnen aus dem letzten Jahrhundert und lassen Nobelpreisträgerinnen zu Wort kommen. Und nicht zuletzt werden Wissenschaftlerinnen vorgestellt, die heute in biologischen Fächern ihre Karriere aufbauen. Porträtiert werden u. a. Maria Sibylla Merian (Insektenkunde), Amalie Dietrich (Zoologie und Botanik), Margarete von Wrangell (Pflanzenernährung), Elisabeth Schiemann (Genetik), Elisabeth Mann Borgese (Meeresschutz), Christiane Nüsslein-Volhard (Entwicklungsbiologie), Karin Lochte (Meeresbiologie), Barbara McClintock (Genetik); Birgit Sattler (Limnologie/Mikrobiologie).
Jetzt hat's gefunkt
Knaller einer geistigen Bergbesteigung
Dieses Buch verändert die Welt, weil es das Denken verändert. Warum in die Ferne schweifen, denn das Gute liegt so nah? Alles Leben ist das Spiegelbild unseres Gedankengutes. Jeder Moment spiegelt unsere Gedankenvielfalt wider. Alles Leben ist untrennbar miteinander verbunden. Nehmen wir mal an... Das Folgende ist die Wahrheit, und nichts als die reine Wahrheit. Wie würde sich Ihr Leben verändern, wenn Sie sich entscheiden, es anzunehmen?! Dieses kleine Büchlein handelt von Zwei` n, die auszogen, dies alles selbst kennen zu lernen.
