In diesem Werk beantworten 21 erfahrene Wissenschaftler, hauptsächlich von der Landwirtschaftlichen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, aktuelle Fragen zur Landwirtschaft. Unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit werden konventionelle, integrierte und ökologische Bewirtschaftungsansätze aus fachlicher, ökonomischer und agrarpolitischer Perspektive beleuchtet. Ein zentraler Fokus liegt auf der Qualität von Primärprodukten im Pflanzenbau, wie Getreide, Öl- und Hackfrüchten sowie Gemüse, und der Nutztierhaltung (Milch, Fleisch, Eier). Zudem wird untersucht, wie externe Faktoren diese Qualitäten beeinflussen und entwickeln. Es werden moderne Verfahren und Methoden zur Qualitätsverbesserung, Qualitätsinhalte, Qualitätskontrolle und Lebensmittelsicherheit vorgestellt, um das Engagement der Landwirte für hohe Produktqualität zu verdeutlichen. Auch Themen wie Grüne Gentechnik, Züchtung, nachwachsende Rohstoffe und gesellschaftliche Effizienz werden behandelt. Die Beiträge richten sich an politische Entscheidungsträger, Verwaltungsmitarbeiter, Praktiker sowie Journalisten, Verbraucher, Umweltschützer und Wissenschaftler, um eine fundierte Diskussion über die Umweltwirkungen landwirtschaftlicher Produktionsprozesse und die Qualität der Produkte zu fördern.
Martin Körschens Reihenfolge der Bücher



- 2004
- 1995
Strategien zur Regeneration belasteter Agrarökosysteme des mitteldeutschen Schwarzerdegebietes
- 572 Seiten
- 21 Lesestunden
Inhaltsverzeichnis1 — Zusammenfassender Bericht.Themen und Bearbeiter der Teilprojekte.1. Zusammenfassung.2. Zielstellung.3. Wissenschaftlich-technischer Stand.4. Zeitlicher Ablauf.5. Beschreibung der experimentellen Grundlagen.6. Ergebnisse.7. Abkürzungen.8. Veröffentlichungen zum Projekt.2 — Einzelberichte (Kurztitel).TP 1 — Bodengeftigemerkmale, Wasserhaushalt und Temperaturregime.TP 2 — N-Transfer — Isotopentechnik.TP 3 — C- und N-Dynamik auf Lößschwarzerde.TP 4 — Zersetzungsdynamik organischer Substanzen.TP 5 — N-Dynamik von Segetalzönosen.TP 6 — Stoffausträge, ermittelt durch Tiefenuntersuchungen des Bodens.TP 7 — Phytozönosestruktur und Populationsdynamik.TP 8 — Eiweiß- und Kohlenhydratbiosynthese in der Phytozönose.TP 9 — Bodenfauna und Bodenmikroorganismen.TP 10 — Faunenstrukturveränderung (Epigäische Fauna).TP 11 — C- und N-Umsetzungen auf Sandlöß-Braunschwarzerde.TP 12 — Lysimeteruntersuchungen.TP 13 — Klimatische Kennzeichnung des Mitteldeutschen Schwarzerdegebietes.
- 1994
KlappentextDer Boden gehört zu den wichtigsten Lebensgrundlagen des Menschen. Seine Fruchtbarkeit zu erhalten, ist deshalb unabdingbar. Voraussetzung für eine nachhaltige Bodennutzung, d. h. für eine langfristig gesicherte, umweltschonende Nahrungsmittel- und Rohstoffproduktion, ist die genaue Kenntnis der z. T. sehr langsam verlaufenden Bodenprozesse. Ihre Aufklärung erfordert Langzeitversuche, deren Wert mit zunehmender Versuchsdauer steigt. Der Statische Düngungsversuch Bad Lauchstädt, 1902 auf Löß-Schwarzerde angelegt, gehört zu den bedeutendsten Dauerfeldversuchen der Welt. Seine Ergebnisse zum Einfluß unterschiedlicher Düngung und Fruchtfolge über einen Zeitraum von 90 Jahren werden dargestellt und die Wechselwirkungen zwischen Boden, Pflanze und Umwelt diskutiert.