Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Johannes Latsch

    Bürgermeister und Medien
    Bürgermeister und Sprache
    Bürgermeister und Krisenkommunikation
    Medienarbeit - Schnelleinstieg für Bürgermeister
    Bürgermeister und interne Kommunikation
    Bürgermeister und Medien
    • 2024

      Bürgermeister und Medien

      Von der Routinemitteilung zum Interview-Duell

      • 200 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Der Leitfaden bietet wertvolle Einblicke in die Medienarbeit für Bürgermeister und andere Verantwortliche in Politik und Verwaltung. Er beleuchtet die unterschiedlichen Kommunikationsformen, die in der Medienlandschaft erforderlich sind, und gibt praktische Tipps für Pressemitteilungen, Interviews und Krisenmanagement. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Verständnis der Bedürfnisse von Bürgern und Journalisten sowie auf der Entwicklung einer aktiven Medienstrategie. Mit Checklisten und Beispielen unterstützt das Buch eine effektive und professionelle Kommunikation mit den Medien, auch in herausfordernden Situationen. Johannes Latsch bringt als erfahrener Pressesprecher und Journalist fundiertes Wissen ein.

      Bürgermeister und Medien
    • 2022
    • 2020
    • 2019

      Bürgermeister und Krisenkommunikation

      Medien- und Öffentlichkeitsarbeit vom Alltagsstress zur Katastrophe

      Kommunikation ist nicht nur im Rahmen einer Krise, aber erst recht bei einer Krise eine nicht zu unterschätzende Notwendigkeit. Krisenkommunikation ist in den vergangenen Jahren zu einem allgegenwärtigen Begriff geworden. Das Buch arbeitet diejenigen Aspekte und Handlungsempfehlungen heraus, die für Verantwortliche und Kommunikatoren kommunaler Organisationen wichtig sind. Es bündelt kompakt die Herausforderungen und Voraussetzungen kommunaler Krisenkommunikation, illustriert anhand von realen Fallbeispielen, die Notwendigkeit der Krisenkommunikation und gibt gezielte praktische Hinweise zu wahrscheinlichen Szenarien. Krise wird hier nicht ausschließlich verstanden im Sinne des Katastrophenschutzes (Großschadensereignis), sondern auch als herausfordernde Entwicklung, die das Vertrauen und die Glaubwürdigkeit in staatliches Handeln auf kommunalpolitischer Ebene untergraben kann. Das Buch soll Einsteigern in der Position eine kompakte Handreichung geben, bietet aber auch erfahrenen kommunalen Verantwortlichen und Kommunikatoren Anregungen für den Umgang mit Krisen. Johannes Latsch ist Pressereferent des Main-Taunus-Kreises und war früher als Journalist tätig. Zudem ist er Gastdozent für Krisenkommunikation an der Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz des Bundes und gibt Seminare und Trainings.

      Bürgermeister und Krisenkommunikation
    • 2012

      Reden, Briefe, Pressemitteilungen, Vorträge, Grußworte, E-Mails und SMS bieten zahlreiche Möglichkeiten, mit Sprache sowohl richtig als auch falsch umzugehen. Wie muss Verwaltungssprache gestaltet sein, um verständlich zu sein? Was sollte in persönlichen Schreiben enthalten sein? Welche Unterschiede bestehen zwischen mündlicher und schriftlicher Sprache? Welche rhetorischen Stilmittel sind für Bürgermeister wichtig? Diese Fragen beantwortet das Buch mit praktischen Informationen und Hinweisen. Es zeigt potenzielle Stolpersteine auf und erklärt, wie man sie vermeidet. Probleme werden klar benannt und Lösungsansätze angeboten. Dabei werden sowohl Smalltalk als auch Verwaltungsschreiben und Web 2.0 behandelt. Ein Anhang mit Checklisten und weiterführenden Kontakten zum Thema Sprache ergänzt die Darstellung. Die Ratschläge sind nicht nur für Rathauschefs relevant, sondern bieten auch anderen Verantwortlichen in Verwaltung und Politik wertvolle Anregungen. Der Autor, Johannes Latsch, ist Pressesprecher eines Landkreises und hat zuvor als Journalist gearbeitet. Zudem ist er Gastdozent für Krisenkommunikation an einer Bundesakademie.

      Bürgermeister und Sprache
    • 2011

      Der Leitfaden für die Medienarbeit aus der Reihe BÜRGERMEISTERPRAXIS bietet Rathauschefs Strategien zur Themensetzung und zum Umgang mit Medienkonflikten. Er verdeutlicht, dass eine Pressemitteilung anders gestaltet werden muss als eine Vorlage für den Bauausschuss, und dass Statements in Pressekonferenzen kürzer sein sollten als Parlamentsreden. Interviews vor der Kamera erfordern eine andere Herangehensweise als Bürgergespräche. Bürgermeister und Pressestellen stehen vor spezifischen Herausforderungen, da Medien unterschiedlich kommunizieren und denken. Das Buch fördert das Verständnis für die Informationsbedürfnisse von Bürgern und Journalisten und bietet praktische Ratschläge, wie politische Verantwortliche effektiv mit Medien umgehen können. Zahlreiche Beispiele und sprachliche Tipps für ansprechende Pressemitteilungen sowie Hinweise für sicheres Auftreten vor der Kamera werden bereitgestellt. Es behandelt Themen wie Instrumente der Medienarbeit, Krisenmanagement, Social Media, den Umgang mit Konflikten und die strukturellen sowie rechtlichen Rahmenbedingungen. Die Inhalte sind nicht nur für Bürgermeister relevant, sondern bieten auch anderen politischen Verantwortlichen und Pressestellen wertvolle Anregungen. Der Autor, Johannes Latsch, bringt als Pressesprecher und ehemaliger Journalist umfassende Erfahrung mit.

      Bürgermeister und Medien
    • 1998
    • 1997
    • 1994

      Anhand deutschlandpolitischer Leitartikel von 1950 bis 1991 untersucht der Autor die Deutschlandbilder von Journalisten. Dabei werden die Bezeichnungen für Deutschland, seine Teile und die Deutschen sowohl denotativ als auch konnotativ erschlossen; die Ergebnisse werden dann mit der Politikersprache in Regierungserklärungen verglichen. Trotz realpolitisch sich wandelnder Strategien: im gesamtdeutschen Bewußtsein und in der Kritik an der DDR-Diktatur zeigt jener eng umgrenzte Zirkel deutschlandpolitischer Leitartikler durch die Jahrzehnte hindurch eine erstaunliche Kontinuität.

      Die Bezeichnungen für Deutschland, seine Teile und die Deutschen