Reimer Wulf Bücher






Reimer Wulf, ein renommierter Luftbildfotograf, dokumentiert in diesem Band die städtebaulichen Entwicklungen seiner Heimatstadt Elmshorn. Seine Luftbilder zeigen sowohl die Bewahrung der Stadtgeschichte als auch die Kraft des Wandels. Enthalten sind Texte von Morten Boysen und ein Vorwort von Volker Hatje.
Dieser Bildband macht erlebbar, was Berlin-Besucher immer aufs Neue fasziniert: Die Ästhetik der Widersprüche, die der deutschen Hauptstadt ihren Charme und ihre Dynamik verleiht. Exzellente Luftaufnahmen und spannende Texte dokumentieren die architektonischen und städtebaulichen Veränderungen der letzten 30 Jahre. Die „Flugroute“ führt entlang der großen Ost-West-Achse und zeigt die Neue Mitte ebenso wie die Ministerien am Spreebogen, die Entwicklungen in Friedrichshain oder Kreuzberg und natürlich das wieder aufgebaute Berliner Schloss! Ein aktueller Blick auf das neue Berlin, wie man es noch nicht gesehen hat.
Entdecken Sie aus ungewöhnlichen Perspektiven die Einzigartigkeit, die Vielfalt und die Schönheit Schleswig-Holsteins. Fliegen Sie mit dem Luftbildfotografen Reimer Wulf über die Küsten Nordfrieslands, Dithmarschens und über die Ostseeküste von Flensburg bis Lübeck. Aber auch über das Land zwischen den Meeren, das mit goldgelben Rapsfeldern, sanft gewellten Hügeln, unzähligen Seen, Gutshöfen und Herrenhäusern fasziniert. Lassen Sie sich verzaubern von den Aufnahmen, die auch bekannte Orte und Landschaften in ganz neuem Licht erscheinen lassen. Texte bekannter Schriftsteller und Literaten (wie Günter Kunert und Arno Surminski) ergänzen diese Luftbildreise mit Blicken auf das Bekannte und Unbekannte dieses nördlichsten Bundeslandes.
Berlin ist immer in Bewegung; in keiner anderen Stadt Deutschlands hat es so weitgehende städtebauliche Veränderungen gegeben wie in Berlin nach der Wende. Und wie ließen sich diese Veränderungen besser erkunden als in einem Rundflug über die Stadt? Dabei wird in vielen faszinierenden Aufnahmen in Totalen und Nahaufnahmen und in eindrucksvollen Lichtstimmungen zu verschiedenen Jahres- und Tageszeiten das Bild der Stadt aus der Luftperspektive in neuer Attraktivität vermittelt. Der städtebauliche Mix aus Altem und vielem Neuen kann aus dieser Perspektive im Überblick neu bewertet werden. Dieser Band zeigt, worin die Faszination der europäischen Metropole Berlin liegt.
Schwerin ist eine Stadt im Aufbruch, eine Stadt der Veränderungen. Wie ließe sich dieser Wandel besser dokumentieren als aus der Luft? Denn allein die Vogelperspektive zeigt nicht nur das Objekt an sich, sondern auch die Situation in der es steht. Die vielfältigen urbanen Strukturen Schwerins beziehen ihren unvergleichlichen Reiz aus der vorzüglichen Einbettung der Bauten in die mecklenburgische Landschaft. Das betrifft sowohl den Altstadtkern als auch die ehemals herzoglichen Gebäude und Parkanlagen, die sich auf einer kleinen Insel des Schweriner Sees und weit über sie hinaus erstrecken. Hinzu kommt als Kleinod ein besonderes architektonisches Areal: Seit dreihundert Jahren gibt es die Schelfstadt, ein Ensemble vorwiegend barocker Bürgerhäuser, in deren Mitte sich die Nikolaikirche erhebt, frühestes und bedeutendstes städtisches Gotteshaus des Landes. Dieser Band enthält Bilder Schwerins aus der Luft, die durchweg so noch nie zuvor gezeigt worden sind.
„ÜBER SCHLESWIG-HOLSTEIN“ – das ist nicht nur doppeldeutig im Wortsinn, es verweist auch auf das Anliegen dieses Buches. Denn hier wird etwas über das Land mit Hilfe des Blicks „von oben“ gezeigt, was sich aus der Ansicht vom Boden her nicht ergibt. Reimer Wulf hat das Land zwischen den Meeren vom Flugzeug aus ins Bild gesetzt. Er eröffnet dem Betrachter mit überraschender Motivwahl eine neue, anregende Wahrnehmung der für das Land charakteristischen Elemente. In unzähligen Flügen hat er Schleswig-Holstein von jedem Winkel und zu allen Jahreszeiten angeflogen, bis die schönsten Aufnahmen für das Buchkonzept gefunden waren. Rund 115 farbige Aufnahmen wurden ausgewählt und von Dr. Klaus-Joachim Lorenzen-Schmidt mit landeskundlichen und geschichtlichen Informationen versehen.
Der Luftbildfotograf Reimer Wulf zeigt mit seiner Kamera eine völlig andere, ungewohnte Perspektive auf die Hanse- und Universitätsstadt Rostock und das tradtionsreiche Seebad Warnemünde, wobei er von Detlef Hamer erzählerisch begleitet wird. „Staunenswerte Bilder einer Stadt im wechselnden Licht der Tages- und Jahreszeiten“, schreibt Walter Kempowski in seinem Vorwort. „Hier zeigen sich Rostock und Warnemünde wirklich in einem neuen Licht. Verführung zum Staunen und Schwelgen.“
Mit 62 ausgewählten Fotografien stellt der Elmshorner Luftbild-Fotograf ein ganz subjektiv geprägtes Porträt „seiner“ Stadt vor. Dabei präsentiert er überwiegend aktuelles Bildmaterial, doch es gibt auch Ausflüge in die nahe Vergangenheit, beispielsweise zu den längst verschwundenen Häusern am Sandberg oder zu dem Bahnübergang in der Schulstraße mit seinen ständig geschlossenen Schranken. Neben diesen „historischen“ Aufnahmen gibt es immer wieder reizvolle Ansichten: einen Senkrechtblick auf das pittoreske Wochenmarktgeschehen, den blühenden Tulpenbaum vor der „Weißen Villa“, das „Holländer-Viertel“ am Fischteich. Auch städtebauliche Wunden wie die Ost-West-Brücke geraten in den Blick. Anders und fremd wirkt Elmshorn von oben – aber dennoch vertraut.

