Dieses weitgespannte Epos voller Abenteuer, Exotik, Naturgewalt und Romantik erzählt von Menschen, die Mitte des 19. Jahrhunderts, als Japan sich dem Westen öffnen mußte, um Überleben und neue Lebensformen kämpfen. Von dem weitblickenden Samurai Sadayori als Kundschafter auf Reisen geschickt, besteht der junge Walfänger Jinsuke die gefährlichsten Abenteuer und lernt die westliche Lebensweise der «Barbaren» kennen, immer auf der Flucht vor dem engstirnigen Fanatismus seiner eigenen Landsleute, die sich nur schwer von alten Traditionen lösen können.
Edith Walter Bücher






Ruth Rendell wurde 1930 in London geboren, wo sie auch heute lebt. Seit ihrem ersten Buch «Alles Liebe vom Tod», das 1964 erschien, hat sie alle wesentlichen Preise und Auszeichnungen erhalten: mehrfach den Silver und Gold Dagger der englischen Krimiautoren, mehrfach den Edgar der Mystery Writers of America, den Diamond Dagger für ihr Lebenswerk, den Grand Masters Award, den Literary Award der Sunday Times. Die englische Königin erhob sie 1997 aufgrund ihrer Verdienste um die Literatur in den Adelsstand und verlieh ihr den Titel «Baroness». Ruth Rendell schreibt auch unter dem Pseudonym Barbara Vine.
Tim Underhill wird von John Ranson um Hilfe gebeten, nachdem dessen Frau einem Mordanschlag zum Opfer fällt. Er begibt sich auf die Suche nach einem Mörder, der vor dreißig Jahren in Millhaven aktiv war und mit dem Tim noch eine Rechnung offen hat. Der Roman überzeugt durch geheimnisvolle Stimmung und gut entwickelte Charaktere.
Mit unvergleichlichem Gespür für Details und mit einmaliger psychologischer Raffinesse entwickelt Ruth Rendell einen ebenso packenden wie subtilen Thriller um die verbotene Leidenschaft des armen Schriftstellers Lanceton zu der verwöhnten Schönheit Drusilla, Ehefrau eines reichen Grundstücksmaklers.
Auf Mardian Castle wird das heidnische Fest des Schwertertanzes gefeiert. Als der Darsteller des Narren ermordet wird, übernimmt Inspektor Alleyn von Scotland Yard den Fall, der die Tradition in Frage stellt.
Sprich nicht mit Fremden
- 324 Seiten
- 12 Lesestunden