Die Arbeit untersucht die Finanzierbarkeit eines Grundeinkommens in Deutschland und analysiert die damit verbundenen Umverteilungswirkungen. Drei Finanzierungsansätze werden detailliert betrachtet: die Erhöhung der Umsatzsteuer, die Anpassung der Einkommenssteuer sowie ein gemischtes Steuermodell. Jedes Modell wird hinsichtlich der erforderlichen Steueranpassungen für verschiedene Grundeinkommenshöhen evaluiert. Zudem werden wichtige Begriffe und statistische Daten bereitgestellt, um ein fundiertes Verständnis der finanziellen Rahmenbedingungen und rechnerischen Überlegungen zu ermöglichen.
Anja Meyer Bücher






Dieser praxisnahe Ratgeber zeigt Ihnen, wie Sie Ihre Wohnträume verwirklichen können, egal ob bei kleinen Reparaturen oder Komplettrenovierungen. Detaillierte Anleitungen und Tipps zur Werkzeugnutzung sowie Materialauswahl helfen Ihnen, selbstbewusst zu heimwerken. Werden Sie zur Heimwerker-Königin!
Qualitative Forschung in der Kriminologie
- 452 Seiten
- 16 Lesestunden
Thema des Buches ist es, Forschungstypen wie die Biographieanalyse in der Kriminologie zu verankern. Die Verfasserin reflektiert den wissenschaftstheoretischen Hintergrund, der auf die klassische Chicago School of Sociology vom Beginn des 20. Jahrhunderts rekurriert. Die in dieser Tradition stehende Hallenser Biographiestudie bearbeitet das Problem Jugend und Gewalt im Osten qualitativ; sie ist gleichzeitig der Versuch, empirische Sozialforschung und Theoriebildung zu verbinden. Entsprechend wird der methodologische Rahmen der Studie, das «biographisch-narrative Interview» und die Auswertungsstrategie «grounded theory», dargestellt. Der inhaltliche Ertrag der Methode wird durch die exemplarische Auswertung der Studie anhand ostdeutscher Lebensgeschichten präsentiert. Die Bearbeitung der akkumulierten Ausgrenzungserfahrung als aus dem Datenmaterial emergierender theoretischer Ertrag der Analyse bildet den Abschluß.
Das deutsche Markenrecht wurde durch das MarkenG vom 25.10.1994 grundlegend reformiert. Eine der zahlreichen Neuerungen, die vor allem auf den Anstoß durch europäisches Recht mit der Zielsetzung der Rechtsangleichung in der EU zurückgehen, ist die Einführung des Begriffes der «bekannten Marke» in das deutsche MarkenG ( 9 Abs. 1 Nr. 3 und 14 Abs. 2 Nr. 3). Mit der Verwendung des Begriffes hat der Gesetzgeber nicht festgelegt, unter welchen Voraussetzungen von einer «bekannten Marke» gesprochen werden kann. Die Arbeit beantwortet daher umfassend die Frage, nach welchen Kriterien eine bekannte Marke im Sinne des MarkenG zu bestimmen ist. Dabei werden europarechtliche Regelungen, internationale Abkommen, die ältere Rechtsprechung und Literatur sowie die divergierenden Ansichten zur neuen Rechtslage berücksichtigt.
Für die Herstellung nanoskaliger Pulver hat sich neben dem Bottom up Verfahren der Top down Prozess, d. h. die Vermahlung eines gröberen Ausgangsstoffes in einer Rührwerkskugelmühle, als oft preiswerteres und für viele technische Anwendungen angemessenes Verfahren etabliert. Um eine effiziente Zerkleinerung zu gewährleisten, sind sowohl technische Parameter als auch die Suspensionseigenschaften von großer Bedeutung. Entscheidend für ein gutes Mahlergebnis ist der Schutz der Feststoffpartikel gegen Reagglomeration, der durch den Zusatz von Dispergierhilfsmitteln erzielt wird. Am Beispiel von Böhmit wurde eine für verschiedene Stoffsysteme anwendbare, neue analytische Vorgehensweise erarbeitet, die es ermöglicht, die Effektivität eines Additivs als Zusatzstoff bei der Vermahlung bereits vor der Durchführung eines Zerkleinerungsversuches abzuschätzen. Durch die Kombination verschiedener Messverfahren (u. a. Elektroakustik, Viskosimetrie, ATR FTIR-Spektroskopie) werden Mechanismus und Stärke der Wechselwirkungen des Additivs zur Partikeloberfläche analysiert, sodass eine energiesparendere und kostengünstigere Verarbeitung des Rohstoffes erfolgen kann.
Dieses Buch ist für all jene, die das Bistro in Villingen vermissen. [.] Nach ein paar Jahrenkommt die gebürtige Villingerin auf die Idee, mit dem kleinen Sohn wegzuziehen aus der Heimatstadt. Sie sehnt sich nach Abstand, nach neuen Welten und neuen Aufgaben, landet in Lörrach und leidet. „Das war finsterer Hotzenwald und ich fühlte mich einsam.“ Nach neun Monaten ruft Klaus Faller an, bittet sie, zurückzukommen. Gisela gibt dem Heimweh nach, das sie längst verspürt. Spätestens jetzt weiß sie ihre eigenen gastronomischen Erfahrungen zu schätzen, die hohe Verantwortung, die ihr mit der Leitung des Bistros anvertraut wurde, das tägliche Umgebensein von Menschen, die sie mögen und deren Sympathie sie erwidert. „All diese verschiedenen Leute zeigten mir ihre Zuneigung. Ich war wichtig für viele Menschen und fühlte mich gebraucht."
Images of Traumatic Memories
Intersections of Literature and Photography in the Novels of Riggs, Safran Foer and Seiffert
- 173 Seiten
- 7 Lesestunden
By employing the lens of the most recent critical studies on intermediality, the author analyses the interaction between literature and photography in three contemporary hybrid novels (Miss Peregrine's Home for Peculiar Children by Ransom Riggs, 2011, Extremely Loud and Incredibly Close by Jonathan Safran Foer, 2005, and The Dark Room by Rachel Seiffert, 2001) sharing the narration of traumatic historical events. The intermedial dimension realised by the confluence of the two media devices offers new ways to create meaning and to reflect upon the nature of collective and individual trauma, by re-enacting the distortion and the inaccessibility to the memories of those experiences. In this context, the reader emerges as an active participant in the process of fiction-making, as the act of reading becomes a renewed act of witnessing.
Niewiele rzeczy tak poprawia samopoczucie jak odnowione mieszkanie i niewiele jest równie irytujących jak drobne usterki w domu, których nie ma kto naprawić. Zamiast się denerwować i narzekać, weź sprawy w swoje ręce i zostań mistrzynią majsterkowania. Podpowiemy Ci, jakich narzędzi potrzebujesz, jakich materiałów użyć, w jakiej kolejności wykonywać poszczególne prace i jak się ustrzec błędów. Z naszym poradnikiem będziesz umiała: - powiesić obrazy i założyć karnisze; - zaszpachlować dziury w ścianach, malować i tapetować; - ułożyć panele podłogowe i wykładzinę dywanową: - naprawić kapiący kran, zamontować zlewozmywak i podłączyć zmywarkę: - odpowietrzyć kaloryfer i oczyścić odpływ; - odświeżyć fugi, wymienić uszkodzone płytki, a nawet położyć nowe; - uszczelnić drzwi, wymienić zamek i klamkę. Dasz sobie radę. To wcale nie jest trudne!