Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Epictetus

    1. Jänner 1950 – 1. Jänner 0138
    Epictetus
    Handbüchlein der Moral und Unterredungen 2.
    Handbüchlein der Lebenskunst
    Gespräche, Fragmente, Handbuch
    Das Buch vom geglückten Leben
    Epiktet: Handbüchlein der Lebenskunst
    Anleitung zum glücklichen Leben. Encheiridion
    • 2024

      Lebenskunst

      Das klassische Handbuch für Charakterkraft, Glück und Wirksamkeit. Eine Neuinterpretation von Sharon Lebell – Epiktet: The Art of Living deutsche Ausgabe

      Epiktet wurde um 55 n. Chr. im Römischen Reich in die Sklaverei geboren. Nach seiner Befreiung gründete er eine einflussreiche Schule der stoischen Philosophie, die betont, dass der Mensch das, was ihm im Leben widerfährt, oft nicht kontrollieren kann, aber seine Reaktionen darauf. Aber genau darin liegt eine nahezu unendliche Kraft, ein erfülltes Leben zu finden. Sharon Lebell hat sich in diesem Buch die Hauptwerke Epiktets, bis heute einer der wichtigsten stoischen Philosophen, vorgenommen und einer Neubearbeitung unterzogen. Es erfolgt nicht nur eine Übertragung von Epiktets »Handbüchlein« in eine moderne und leicht verständliche Sprache, sondern auch eine umfassende Neuinterpretation seiner Lehre, aus der sich vielfältige und ganz praktische Anweisungen ergeben, die für jedermann verständlich und jederzeit anwendbar sind und die in ihrer praktischen Anwendung im Endeffekt fast zwangsläufig zu einem ausgefüllten, glücklichen Leben führen.

      Lebenskunst
    • 2022
    • 2021

      Epiktet: Handbuch vom geglückten Leben | Neu editierte 2021er Ausgabe, in modernisierter Rechtschreibung und mit zahlreichen erklärenden Fußnoten, in zwei verschiedenen, anerkannten Übersetzungen | Epiktets »Handbuch vom geglückten Leben« - in anderen Übersetzungen auch: »Handbuch des moralischen Lebens«, oder »Handbüchlein der Moral« genannt - ist ein Klassiker der Philosophie, der seit 2000 Jahren immer wieder weitergegeben, nachgedruckt, rezensiert und kommentiert wird. Als Vertreter der philosophischen Schule der Stoa propagiert Epiktet ein asketisches und bescheidenes Leben und den inneren Zusammenhang aller Dinge.

      Epiktet: Handbuch vom geglückten Leben
    • 2021

      Diese Ausgabe enthält die im Jahr 1884 von Hans Stich ausgewählten und übersetzten Fragmente von Epiktet, die antiken Autoren wie Stobaios, Aulus Gellius und anderen entnommen sind. Die Orthographie des Originaltexts wurde für die Neuausgabe behutsam der Neuen deutschen Rechtschreibung angepasst.

      Fragmente
    • 2021

      Gespräche, Fragmente, Handbuch

      Moderne Gesamtausgabe auf der Grundlage der Übertragung von Rudolf Mücke neu übersetzt, mit Anmerkungen versehen und eingeleitet von Tino Deckert

      4,0(4)Abgeben
      Gespräche, Fragmente, Handbuch
    • 2020

      Epiktet: Handbüchlein der Lebenskunst

      Leinen mit Goldprägung

      • 64 Seiten
      • 3 Lesestunden
      4,3(15)Abgeben

      Die Lehre von Epiktet, einem bedeutenden Vertreter der stoischen Philosophie, fokussiert sich auf ethische Fragestellungen und die praktische Anwendung philosophischer Konzepte. Er betont, wie wichtig es ist, philosophische Überlegungen im Alltag zu integrieren, um ein erfülltes und tugendhaftes Leben zu führen.

      Epiktet: Handbüchlein der Lebenskunst
    • 2019

      Epiktets Lehre behandelt vor allem ethische Fragen und stellt die praktische Umsetzung philosophischer Überlegungen in den Vordergrund. Im Zentrum seiner Ethik stehen die innere Freiheit und moralische Autonomie eines jeden Menschen. Epiktet trennt strikt zwischen Dingen und Zuständen, die sich außerhalb der menschlichen Macht befinden und daher als gegeben angenommen werden müssen, und solchen, die das Innerste des Menschen betreffen und daher ausschließlich Gegenstand seines Einflusses sind. Außerdem entwickelt Epiktet ein Konzept der sittlichen Persönlichkeit, die nach seiner Ansicht das Wesen des Menschen darstellt. Menschliches Handeln wird für ihn aber stets auch von Gott bestimmt und gelenkt, der in jedem einzelnen Menschen, der Welt und dem eine Einheit bildenden Kosmos direkt anwesend ist. Da dieser göttliche Kern allen Menschen gleichermaßen innewohnt, muss die Menschenliebe unterschiedslos allen gelten.

      Die philosophische Reihe/ Handbuechlein der stoischen Moral
    • 2019

      Epiktet war ein antiker Philosoph, der zu den einflussreichsten Vertretern der stoischen Philosophie zählt. Seine Lehre behandelt vor allem ethische Fragen und stellt die praktische Umsetzung philosophischer Überlegungen in den Vordergrund.

      Handbüchlein der Lebenskunst
    • 2017

      Wenn wir die Diatriben Epiktets aufschlagen, lesen wir auf fast jeder Seite von Gott oder von Zeus oder danke den Göttern oder Gott hat. Wenn ein Philosoph so häufig von Zeus und von Göttern redet, sollte man mit Recht annehmen dürfen, dass er ein Theist wäre, wie z. B. Platon. Aber das ist bei Epiktet keineswegs der Fall. Adolf Bonhöffer hat in seinem Werk 'Epiktet und die Stoa', Stuttgart 1890, eindeutig bewiesen und leicht verständlich dargelegt, dass Epiktet keineswegs an Gott und an ein ewiges Leben glaubte. Warum redet Epiktet dann aber von Gott, obwohl er ein waschechter Stoiker war, der in rein Garnichts von den stoischen Dogmen abwich? Die Stoiker redeten zwar von Gott und Zeus, meinten aber damit den Aether-Urstoff, alias das Naturgesetz. Die Stoa war eine Geheim- oder Stufenphilosophie um der Verfolgung von fanatischen Theisten zu entgehen. In 'Epiktet - der Philosoph der Freiheit' werden die Schriften Epiktets erstmals so veröffentlicht, wie sie wirklich gedacht waren.

      Epiktet - der Philosoph der Freiheit: was er wirklich sagte
    • 2011

      Eine Ethik des Glücks Um ein glückliches Leben führen zu können, sollte der Mensch gemäß Epiktet (1./2. Jh. n. Chr.) frei von Affekten und unabhängig gegenüber allen Dingen der Außenwelt sein. Er sollte Haltung bewahren und nicht zu viel erwarten. Die Meinung der anderen muss dir gleichgültig sein! Lass dich nicht aus der Fassung bringen! Wahre das rechte Maß! Das kleine Handbuch der Moral hatte große Wirkung auf das frühe Christentum und das Denken der Menschen in byzantinischer Zeit. Goethe schätzte den Autor mehr als die so genannten großen Philosophen.

      Anleitung zum glücklichen Leben. Encheiridion