Period Rooms können Museen offener, diverser und inklusiver machen. Wie kann das enorme Potenzial dieses heute fast vergessenen Ausstellungsformats genutzt werden? Lange Zeit als altbacken und rückständig abgetan, entdecken Künstler*innen und Kurator*innen Period Rooms wieder, entstauben das Konzept und entwickeln es kreativ weiter. Stefan Krämer liefert die erste systematische Analyse dieser aktuellen Ansätze. Er schließt damit eine Lücke in der museumsgeschichtlichen Forschung und rückt zugleich eine spezifische Form des Displays in den Fokus, durch dessen Einsatz Museen zu Orten multiperspektivischer Verhandlung transformiert werden können.
Stefan Kramer Reihenfolge der Bücher






- 2024
- 2022
China gehört zu den vielfältigsten, produktivsten – wenn auch oft unterschätzten – Filmnationen weltweit. Die Geschichte des mandarinsprachigen Films reicht von frühen lokalen Pekingopernfilmen aus dem späten chinesischen Kaiserreich hin zu dem antikolonialen und sozial orientierten Kino der chinesischen Republikzeit zwischen 1912 und 1949. Sie erzählt von den politisch konformistischen, ästhetisch indes oftmals erstaunlich reichhaltigen Werken des sozialistischen Realismus unter der Herrschaft Mao Zedongs. Mit Einsetzen der Reformpolitik Ende der 1970er Jahre machte sie schließlich einem unvergleichlichen Reichtum an Geschichten und Bildern sowie einer tiefgreifenden kinematografischen Reflexion der chinesischen Kulturen Platz, mit denen das chinesische Kino seinen Platz in der weltweiten Filmlandschaft eroberte. Sie blickt nicht zuletzt auf ein thematisch und ästhetisch breit aufgestelltes Kunstkino, mit dem Filmschaff ende sich im 21. Jahrhundert weiterhin der Massenproduktion für weltweit agierende Streamingdienste erwehren.
- 2017
Zum Werk Die unter dem Schlagwort „Arbeit 4.0“ rasant voranschreitende Digitalisierung der Arbeitswelt erfasst immer mehr Arbeitsbereiche. IT-Nutzung im Betrieb und die Kontrolle durch die Arbeitgeber lösen eine Vielzahl zum Teil ganz neuer Rechtsfragen aus, wie im Kündigungsrecht, Arbeitsschutz, Homeoffice, Nutzung privater Arbeitsmittel, Nutzung von social media, GPS-Überwachung usw. Auch das kollektive Arbeitsrecht wird vor ganz neue Herausforderungen gestellt, wie IT-Erklärungen im BetrVG, IT-Betriebsvereinbarungen und IT-Ausstattung des Betriebsrats. Alle damit verbundenen Aspekte werden in dem Werk dargestellt, verbunden mit vielen Praxistipps und Mustern. Eingegangen wird auch auf strafrechtliche Besonderheiten. Vorteile auf einen Blick - umfassende Darstellung zu den arbeitsrechtlichen Fragen beim Einsatz von IT - kompakt und verständlich - mit Mustern und Praxistipps Zielgruppe Für Rechtsanwälte, Fachanwälte für Arbeits- und IT-Recht, Arbeitgeber- und Arbeitnehmervereinigungen, Personalverantwortliche und Unternehmensjuristen.
- 2013
Sinologie und Chinastudien
Eine Einführung
Dieser Studienführer ist zugleich Einführung und Ratgeber für Studieninteressenten und Studierende von sinologischen, ostasienwissenschaftlichen und ähnlichen Fächern an Universitäten und Fachhochschulen. Er führt an die Gegenstände und Methoden der Chinaforschung heran, gibt zahlreiche Tipps für das wissenschaftliche Arbeiten und stellt die grundlegenden Materialien, Hilfsmittel und Methoden für ein erfolgreiches Studium vor. Als ständiger Begleiter und Nachschlagewerk widmet er sich ausführlich dem Spracherwerb und anderen Grundlagen. Schließlich bietet er einen Überblick über die unterschiedlichen disziplinären Angebote von ostasienwissenschaftlichen Fächern. Diese umfassen philologische, philosophische, regionalwissenschaftliche und ethnologische, medien- und kommunikationswissenschaftliche sowie sozial-, politik-, wirtschafts- und rechtswissenschaftliche Schwerpunkte. Als interaktive Fortführung mit weiteren konkreten und aktuellen Informationen sowie einem öffentlichen Forum steht zusätzlich zum Buch eine Webseite zur Verfügung.
- 2009
Städte und Baugemeinschaften
- 247 Seiten
- 9 Lesestunden
- 2008