Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Stefan Wachtel

    30. Juli 1960
    Rhetorik und Public Relations
    Sprechen und Moderieren
    Texten für TV
    Das Zielsatz-Prinzip
    Die Kunst des Authentischen. 67 Wege in den richtigen Film
    Sei nicht authentisch!
    • Sei nicht authentisch!

      • 278 Seiten
      • 10 Lesestunden
      5,0(1)Abgeben

      Was lernen wir aus dieser amüsanten Anekdote? Es reicht nicht, einfach nur „ich selbst“ zu sein. Wir können mehr aus uns machen. Und wir werden dafür belohnt. In seinem neuen Buch sagt Stefan Wachtel: Wir alle sollten im richtigen Film spielen, also unsere „Rolle“ beherrschen. Und wir sollten „liefern“. Der Topmanager wird nicht dafür bezahlt, dass er sich auf sein „natürliches Talent“ verlässt und bei der Bilanzpressekonferenz das sagt, was ihm gerade in den Sinn kommt. Und der Spitzenpolitiker sollte auch nicht reden, wie ihm der Schnabel gewachsen ist. Wenn wir an unserem Eindruck arbeiten, schlagen wir die „fachlich“ Guten. Wachtel zeigt, wie viel Arbeit dahintersteckt.

      Sei nicht authentisch!
    • Das Buch thematisiert den Erfolg von Auftritten durch die Balance zwischen Authentizität und Professionalität. Es erklärt, warum das Spielen von Rollen sinnvoll ist und plädiert dafür, das Innere unberührt zu lassen, was im Titel der Hardcoverausgabe zusammengefasst wird: „Sei nicht authentisch!“

      Die Kunst des Authentischen. 67 Wege in den richtigen Film
    • Das Zielsatz-Prinzip

      Wie Pointierung unsere Wirkung erhöht

      Wie wir Reden, Antworten und Texte aufbauen, so ist ihre Wirkung. Wer Rede gut sortiert, kann kürzer und prägnanter reden, wer den Satz kennt, auf den alles hinaus läuft, kann zielgerichteter sprechen. Wir sprechen oft in langweilenden Kästen, oder in riskanten Assoziationen, oder in seelenlosen Pyramiden. Das Zielsatz-Prinzip stellt diese Strukturen vom Kopf auf die Füße. So entsteht eine Art Trichter – mit Zugang und argumentativer Flughöhe zu Beginn, mit Substanz, und schließlich mit einem Zielsatz. Mit solchen Modulen gelingt Überzeugen statt bloßes Informieren. Das Zielsatz-Prinzip findet sich in allen wirkungsvollen Reden und Antworten. So einfach es auch in diesem Buch dargestellt wird, es ist eine Offenbarung. Stefan Wachtel stellt mit diesem Buch ein Prinzip vor, das schon viele Jahre Anwendung durch Spitzenmanager, Passagierpiloten und TV-Moderatoren erlebt und das wissenschaftlich begründet ist.

      Das Zielsatz-Prinzip
    • Inhaltsbeschreibung EIN ERPROBTES SYSTEM FÜR ÜBERZEUGUNG: NACH INNEN UND PROFESSIONELLEN AUFTRITT NACH AUSSEN Wer Wirkung erhöhen will, muss die Methode wechseln, und zwar ganz grundsätzlich. Wer das auch noch attraktiv macht, gewinnt. Ein Buch für mehr Leuchtkraft und gegen das Graumäusige! "Der renommierte Führungskräftecoach" (Harvard Business Manager) Stefan Wachtel zeigt eine Methodik, die er in zwanzig Jahren zusammen mit Spitzenmanagern entwickelt hat. Es gibt nicht viele, die Spitzenmanager so effizient in ihrer Wirkung nach vorn bringen wie Stefan Wachtel BILANZ Wachtel plädiert für eine weibliche Rhetorik: zugewandt, farbig und weniger rechthaberisch. HANDELSBLATT Der Puppenspieler der Chefs SÜDDEUTSCHE ZEITUNG Wachtel kann gut erzählen und kommt auf den Punkt. DIE ZEIT Einer der Gurus in den Chefetagen FOCUS (Quelle: buchkatalog.de)

      Executive Modus
    • Pyramiden und Trichter

      50 Wege, jeden Inhalt zu strukturieren. Mit einem Vorwort von Jan Josef Liefers

      MIT DIESEM BUCH ORDNEN SIE EFFIZIENT, WAS SIE SAGEN ODER SCHREIBEN WOLLEN - VOM INFORMIEREN ZUM ÜBERZEUGEN! Wir lernen oft Reden von Stimme und Körpersprache her - und Schreiben vom Sprachstil her. Entscheidend aber ist der Inhalt, und der braucht Struktur. Die Buch der Trichter entwickelt sehr einfach die archaischen Baupläne aller Kommunikationen, vom Langweilen (Kasten) über das Verwirren (Cluster) und Informieren (Pyramide) bis zum Überzeugen (Trichter). Das Buch komprimiert eine bewährte Methode für Texte, für Reden, für Antworten, für Charts. Dr. Stefan Wachtel ist Executive Coach und Autor von „Executive Modus“ und „Die Kunst des Authentischen“. Sein Buch „Das Zielsatz Prinzip“ gibt die tiefere Begründung dieser Trichter-Methode. Host des Executive Modus Podcast. Stimmen: „Eine pragmatische Methode, Leadership Performance zu steigern.“ Dr. Paul Achleitner, AR Vorsitzender Deutsche Bank Extrem hochwertiger Druck

      Pyramiden und Trichter
    • In Bekundungen zum Rundfunkjournalismus ist von der Rolle des „Vermittlers“ die Rede, der quasi-neutral „informiert“ und sonst nichts. Die journalistische Arbeit ist jedoch alles andere als objektiv und vielfach weit mehr als das, was die Schreiber und Redner der Radio- und Fernsehöffentlichkeit zu tun vorgeben. Sie zielt auf Hörerwirksamkeit und ist damit rhetorisch. Diese These sowie eine empirische Studie, die rundfunkjournalistische Ratgeber-Bücher untersucht, sind der Kern dieses Buches. Es mündet ein in ein sprechwisssenschaftlich begründetes Moderationstraining. Das Buch ist der bislang einzige sprech- und medienwissenschaftliche Überblick des Arbeitsfeldes mündliche Kommunikation in Radio und Fernsehen.

      Sprechwissenschaftliche Untersuchungen zum Moderieren im Rundfunkjournalismus