4. und 5. Lernjahr. Schulaufgaben / Klassenarbeiten mit vereinfachten Originalstücken römischer Klassiker. Lektüreeinstieg und Grammatikwiederholung.
120 Seiten
5 Lesestunden
Latein erfreut sich zunehmender Beliebtheit, mit einem Wachstum von über 30 Prozent und etwa 800.000 Schülern, was es zu einem potenziellen Dauerläufer im Bildungsbereich macht. Die richtigen Lehrmittel sind entscheidend, um diesen Trend zu unterstützen und den Schülern eine fundierte Grundlage in der lateinischen Sprache zu bieten.
Die Integrative Therapie verbindet bewahrte Psychotherapiekonzepte mit Erkenntnissen der Evolutions- und Neurobiologie sowie mit kulturellen, historischen und philosophischen Orientierungen. Der Autor, Wegbereiter der Integrativen Therapie in Osterreich, liefert einen umfassenden Uberblick zu dem neuen Ansatz und skizziert die Therapie als klinisches, wissenschaftsgestutztes psychotherapeutisches Verfahren. Dabei berucksichtigt er insbesondere forschungsbasierte therapeutische Wirkfaktoren. Der Band enthalt zahlreiche Fallbeispiele. \"
Ein Beipackzettel für TherapeutInnen und PatientInnen
Was wirkt, hat Nebenwirkung – so auch die Psychotherapie: Ausgehend von einer großen empirischen Studie an der Donau-Universität Krems (2007–2012) vermittelt das Buch eine Darstellung von Risiken und Möglichkeiten der Vermeidung von Schäden durch Psychotherapie. Forschungsergebnisse zum Thema und die Stellungnahmen von maßgeblichen VertreterInnen der in Österreich anerkannten Psychotherapieverfahren geben Einblick in ein zu lange vernachlässigtes Thema der Qualitätssicherung. Denn solange sich die Psychotherapie nicht mit unerwünschten Effekten beschäftigt, bleibt sie in einem vorwissenschaftlichen Stadium. Die InteressentInnen sind u. a. PsychotherapeutInnen, PsychotherapeutInnen in Ausbildung, Psychotherapie-PatientInnen, Verantwortliche für psychotherapeutische Leistungen in Einrichtungen.
International das erste Werk, das Sigmund Freud, den Begründer der Psychoanalyse, aus der Sicht der heutigen Psychotherapierichtungen (Verhaltenstherapie, systemische Therapie, Gestalttherapie etc.) darstellt und aus der Perspektive wichtiger wissenschaftlicher Disziplinen (Psychologie, Neurobiologie, Philosophie, Wissenschaftsgeschichte, Kulturwissenschaft u. a.) diskutiert. Freud wird als ein herausragender Protagonist moderner Psychotherapie interdisziplinär und schulenübergreifend kritisch evaluiert: das „Phänomen Freud“, der Mensch, der Theoretiker, der Schulengründer mit seinen Leistungen, Innovationen, seinen Irrtümern und Manipulationen. Helle und dunkle Seiten werden in den Blick genommen. Probleme wie die Zeitgebundenheit und Ideologielastigkeit seiner Konzepte, Fehler, die sich bis in die gegenwärtige Psychoanalyse fortschreiben, aber auch wegweisende Ideen und ihre Wirkungsgeschichte werden deutlich. Mit Beiträgen von: Felix Annerl, Wilfried Datler, Adolf Grünbaum, Alice Holzhey, Wolfgang W. Keil, Hannes Krall, Robert Langnickel, Anton Leitner, Hans Markowitsch, Margarete Mernyi, Ilse Orth, Susanne Orth-Petzold, Hilarion G. Petzold, Manfred Pohlen, Jacques Van Rillaer, Peter Rumpler, Klaus Schlagmann, Bibiana Schuch, Hans Waldemar Schuch, Johanna Sieper, Reinhard Skolek, Rudolf Sponsel, Frank Sulloway, Thomas Stephenson, Volker Tschuschke, Otmar Wiesmeyr.
Zur 1. bis 5. Auflage: Eine Schülerhilfe für den Lateinunterricht ist zum Geheimtipp für Lateinlehrer geworden. Der [pensionierte] Schulleiter des Carl-Spitzweg-Gymnasiums in Germering, Anton Leitner, hat nach 33 Jahren Unterrichtserfahrung drei Bände von original Schulaufgaben für das 1. bis 4. Lateinlernjahr mit Übungen und Lösungen veröffentlicht. Die Bände werden von Eltern, Schülern, insbesondere aber auch von Lateinlehrern selbst bezogen, die hier Anregungen für ihre eigenen Prüfungstexte finden. „Die Aufgabentexte stammen aus der Unterrichtspraxis eines erfahrenen Lateinlehrers und können vielen Schülern, die einfach mehr Übungsmaterial brauchen, als in den Unterrichtswerken vorhanden ist, viele gute Dienste leisten: zur gezielten Vorbereitung auf Schulaufgaben oder Nachprüfungen, zum Nachholen versäumten Stoffes, zur Generalwiederholung, zur Sicherung der Grundkenntnisse.“ Anregung - Zeitschrift für Gymnasialpädagogik „Die Bände sind mit allen Unterrichtswerken kompatibel, da sie sich nicht an der Stoffverteilung eines Lehrbuches orientieren, sondern Stoffeinheiten mit Übungsmaterial entsprechend dem Lehrplan vorführen. Sie bieten den Stoff klar und übersichtlich aufbereitet an.“ Die alten Sprachen im Unterricht