Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Uwe Fachinger

    1. Jänner 1956
    Dienstleistungsstrukturen und Versorgungspozesse im Quartier
    Lohnmobilität in der Bundesrepublik Deutschland
    Die Wirkungen des Pflege-Versicherungsgesetzes
    Einkommensverwendungsentscheidungen von Haushalten
    Die Konzeption sozialer Sicherung
    Sozialpolitische Probleme bei der Eingliederung von Selbstständigen in die gesetzliche Rentenversicherung
    • 2015

      Die eingeschlagene Alterssicherungspolitik der letzten Jahrzehnte wird der Bevölkerung als alternativlos dargestellt. Gezielt wird zudem die Diskussion auf einzelne Themen verengt, wie "Generationengerechtigkeit" oder "Altersarmut". Eine Rückbesinnung auf zentrale Aspekte der Gestaltung von Alterssicherungspolitik ist daher unseres Erachtens unbedingt erforderlich. Im vorliegenden Band werden deshalb grundlegende Aspekte einer adäquaten Alterssicherungspolitik aufgegriffen, darunter Fragen des Absicherungsniveaus und der Dynamisierung von Leistungen. (Quelle: buch.ch).

      Absicherung im Alter
    • 2015

      Gerontologie und ländlicher Raum

      • 244 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Strukturwandel ländlicher Räume und demographischer Wandel schlagen sich in regionalen Wanderungen, wirtschaftlichen Schrumpfungs- und Konzentrationsprozessen sowie Problemen bei der künftigen Versorgung älterer Menschen nieder. Daraus ergeben sich neue Herausforderungen für die familialen Generationenbeziehungen und regionalen Versorgungsstrukturen, die politische Gestaltung sowie Finanzierung dieser Veränderungen. Betroffen sind grundsätzlich die Lebenslagen aller Generationen in den jeweiligen Regionen. Es ergeben sich aber zugleich neue Chancen und Potentiale, die ein steigender Anteil älterer Menschen mit zunehmend besserer Gesundheit, durchschnittlich höherer Bildung und – im Vergleich zu früheren Zeitpunkten – materiell weitgehend gesicherten Lebenslagen mit sich bringt.

      Gerontologie und ländlicher Raum
    • 2014
    • 2010

      Assistierende Technologien und Ambient Assisted Living-Systeme (AAL) spielen eine bedeutende Rolle in alters- und behindertengerechten Lebenswelten. Sie unterstützen den Alltag, fördern die individuelle Selbstständigkeit und verbessern die Lebensqualität. Diese Systeme haben nicht nur gesellschaftliche Relevanz, sondern tragen auch zur Gesundheits- und Pflegewirtschaft bei, indem sie neue Teilmärkte in verschiedenen Wirtschaftszweigen schaffen. Innovationsimpulse aus diesen Technologien können helfen, die Herausforderungen der demographischen Entwicklung besser zu bewältigen. Der vorliegende Band bietet einen umfassenden Überblick über die ökonomischen Aspekte von assistierenden Technologien und AAL-Systemen, insbesondere im Kontext der gesundheitlichen und pflegerischen Versorgung älterer Menschen. Ein zentrales Thema ist die Entwicklung des privaten Haushalts als Gesundheitsstandort, der durch diese Technologien gestärkt wird und ein gesundes Altern ermöglicht. Die Beiträge stammen von renommierten Autoren und beleuchten verschiedene Perspektiven zu diesem wichtigen Thema.

      Der private Haushalt als Gesundheitsstandort
    • 2004

      In den letzten Jahren sind in der Bundesrepublik Deutschland erhebliche strukturelle Veränderungen insbesondere im Erwerbsleben zu beobachten. Diese sind insbesondere durch einen Anstieg selbständiger Erwerbstätigkeit sowie durch eine Zunahme unstetiger, sogenannter flexibler Erwerbsverläufe charakterisiert, und für die Zukunft wird mit einer weiteren Zunahme derartiger Erwerbsformen gerechnet. Die soziale Absicherung dieser Gruppen weist gravierende Mängel auf, die in der letzten Zeit insbesondere für die Gruppe der sozialversicherungspflichtigen Selbständen offensichtlich wurden. So ergeben sich Probleme gegenüber dem Ausfall von Erwerbseinkünften aufgrund des Eintritts eines sozialen Risikos - hierzu zählen u. a. die altersbedingte Aufgabe der Erwerbstätigkeit, Auftraglosigkeit, Insolvenz, Krankheit und Pflegebedürftigkeit - mit der Folge, dass es zu erheblichen finanziellen Einbußen bis hin zum ökonomischen Scheitern kommen kann. Vor diesem Hintergrund präsentiert der vorliegende Band ein alternatives Konzept der Alters-, Kranken- und Pflegevorsorge für die Gruppe der sozialversicherunsgpflichtigen Selbständigen, das auf die spezifischen materiellen Belange dieser Gruppe abgestimmt ist. Bei der Entwicklung dieses Entwurfs wurde zudem Wert auf die Übertragbarkeit der Ergebnisse auf andere Gruppen selbständig Erwerbstätiger sowie unstetig Beschäftigter gelegt, da diese prinzipiell vor vergleichbaren Problemlagen stehen.

      Selbstständige im sozialen Abseits
    • 2002

      Die Konzeption sozialer Sicherung gehört zu den fortwährend diskutierten Themen in Wissenschaft und Politik. Angesichts drängender Probleme im Bereich der Sozial- und Wirtschaftspolitik soll die Festschrift für Winfried Schmähl zu einer Rückbesinnung auf grundlegende Aspekte einer zielgerichteten Politik beitragen. Der Sammelband leistet in seiner Breite, Tiefe und Aktualität einen Beitrag zur Bestandsaufnahme und Weiterentwicklung. Er ist in zwei Teile gegliedert: Im ersten Teil werden Fragen der Einbettung des sozialen Sicherungssystems in die Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung behandelt. Diese Arbeiten beziehen sich auf konzeptionelle Grundüberlegungen, Analyseinstrumente und die Umsetzung sozialpolitischer Reformen. Für eine zielgerichtete Sozial- und Wirtschaftspolitik sind detaillierte Analysen erforderlich, die im zweiten Teil für ausgewählte Bereiche der Sozialpolitik vorgelegt werden: Alter und Alterssicherung, Erwerbslosigkeit und Arbeitsmarktpolitik sowie Krankheit und Gesundheitspolitik. Die Autoren sind namhafte Wissenschaftler und Sozialpolitiker. Das Werk richtet sich in erster Linie an sozialpolitisch interessierte Leser z. B. aus den Bereichen Wissenschaft und Politik.

      Die Konzeption sozialer Sicherung