Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Michael Herrmann

    Einheit in den Köpfen? Die politische Kultur in Ost- und Westdeutschland
    Eine Methodik zur Definition von Zielkriterien am Beispiel des tieffrequenten Geräuschkomforts eines Fahrzeugs
    Kommunale Wirtschaftspolitik
    Jesus, was ist los mit dir?
    Ruach. Die weibliche Seite Gottes?
    Strategisches Wählen in Deutschland
    • Strategisches Wählen in Deutschland

      Logik und politische Konsequenzen

      • 160 Seiten
      • 6 Lesestunden
      1,0(1)Abgeben

      Dieses Buch zeigt, unter welchen Umständen es für deutsche Wähler sinnvoll sein kann, strategisch zu wählen und warum. Anhand formaler theoretischer Analysen identifiziert es die Bedingungen, unter denen es profitabel ist, mit der Erststimme oder mit der Zweitstimme strategisch zu wählen. Das Buch zeigt außerdem, wie strategisches Wählen in der Vergangenheit zur Entstehung von Überhangmandaten geführt hat und warum Anreize zu strategischem Wählen nicht verschwinden werden, selbst wenn wir die Erststimme abschaffen oder die 5% Hürde beseitigen. Es trägt so zu einem besseren Verständnis des deutschen Wahlrechts und einer informierten Diskussion über die Konsequenzen von Wahlrechtsänderungen bei.

      Strategisches Wählen in Deutschland
    • Jesus, was ist los mit dir?

      Ein Passionsmusical

      Die Handlung des Musicals konzentriert sich auf das letzte Abendmahl, wo Jesus und seine Freunde zusammenkommen und sich auf ein bevorstehendes Ereignis vorbereiten. Der Komponist Michael Herrmann vermittelt die Botschaft der Liebe und Nächstenliebe, die Jesus seinen Jüngern mit auf den Weg gibt. Musikalisch kombiniert das Stück Vorfreude, Melancholie und Versöhnung. Mit einer Dauer von etwa 35 Minuten ist es für Kinder im Alter von 4 bis 11 Jahren geeignet, einfach umsetzbar und bietet flexible Besetzungsmöglichkeiten, inklusive Chor und Solo-Rollen.

      Jesus, was ist los mit dir?
    • Kommunale Wirtschaftspolitik

      Ein zeitgemäßes Mittel trotz europäischem Binnenmarkt und Globalisierung?

      Die Studienarbeit bietet einen umfassenden Überblick über die kommunale Wirtschaftspolitik in Deutschland. Sie analysiert die relevanten politischen Systeme und deren Einfluss auf lokale Governance-Strukturen. Mit einer herausragenden Bewertung von 1,0 an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg wird die Relevanz der kommunalen Wirtschaftspolitik im politischen Kontext betont und deren Bedeutung für die Entwicklung und Umsetzung wirtschaftlicher Strategien auf lokaler Ebene untersucht.

      Kommunale Wirtschaftspolitik
    • Die Arbeit entwickelt eine Methodik zur digitalen Fahrzeugentwicklung, die von der Problemformulierung über die Modellerstellung bis zur Zielwertentwicklung reicht. Ziel ist es, die Entwicklungskosten und -dauer zu reduzieren, indem neue Zielwerte abgeleitet werden. Ein konkretes Beispiel für die Anwendung dieser Methodik ist der tieffrequente Geräuschkomfort eines Fahrzeugs, wodurch praxisnahe Lösungen für die Verbesserung des Fahrzeugdesigns erarbeitet werden.

      Eine Methodik zur Definition von Zielkriterien am Beispiel des tieffrequenten Geräuschkomforts eines Fahrzeugs
    • Der Fall der Mauer 1989 markiert den Beginn einer dynamischen Entwicklung, die zur Wiedervereinigung Deutschlands am 3. Oktober 1990 führte. Die Studienarbeit analysiert die politischen Theorien und Konzepte der politischen Kultur, die in diesem historischen Kontext eine Rolle spielten. Die Arbeit bietet tiefgehende Einblicke in die politischen Veränderungen und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft, reflektiert über die Ideengeschichte und thematisiert die Herausforderungen und Chancen der Wiedervereinigung.

      Einheit in den Köpfen? Die politische Kultur in Ost- und Westdeutschland
    • Ostdeutschland 2007

      Eine Bestandsaufnahme der wirtschaftlichen Lage

      Die Studienarbeit analysiert die anhaltenden wirtschaftlichen Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland, die auch nach der Wiedervereinigung bestehen. Sie untersucht die Ursachen und das Ausmaß dieser Differenzen und zielt darauf ab, Vorurteile abzubauen und eine fundierte Diskussion über die Thematik zu fördern. Die Arbeit ist das Ergebnis einer Veranstaltung zur politischen Wirtschaftslehre an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und wurde mit der Note 1,3 bewertet.

      Ostdeutschland 2007
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 2,0, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Veranstaltung: Menschenrechtspolitik in Deutschland, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Thema dieser Arbeit sind die deutschen Geheimdienste, also BND, Bundesamt für Verfassungsschutz und Militärischer Abschirmdienst. Zunächst wird die Frage geklärt, warum in einem demokratischen Staat überhaupt Geheimdienste existieren. Schließlich verstößt deren Existenz, wie das Wort geheim bereits verrät, gegen das Öffentlichkeitsprinzip, einem Grundprinzip der Demokratie. Um sich mit der Problematik speziell in Deutschland zu befassen ist es notwendig zunächst gesetzliche Grundlagen, Struktur, Zuständigkeiten und Befugnisse der deutschen Nachrichtendienste zu schildern. Um einen verantwortungsbewussten Umgang mit den zugewiesenen Kompetenzen sicher zu stellen, gibt es Kontrollmöglichkeiten gegenüber den Geheimdiensten, z.B. durch den Bundestag, die ebenfalls erläutert werden. Nach diesem Überblick werden anhand zweier konkreter Beispiele (Schäfer-Bericht; Fall Murat Kurnaz) die möglichen Konfliktfelder zwischen Geheimdienstarbeit und demokratischen Grundprinzipien aufgezeigt und der teilweise Verstoß der deutschen Nachrichtendienste gegen geltendes Recht widergespiegelt.

      Die deutschen Geheimdienste - Überblick und Problemerörterung
    • Diesel ist teuer. Motoren leiden, wenn sie nur zur Batterieladung laufen müssen. Dabei produzieren sie zwar wenig Strom, dafür jedoch reichlich Lärm und Gestank. Mit anderen Worten: Zeit für alternative Stromerzeuger an Bord: Wind und Sonnenlicht können dazu beitragen, die für die Stromversorgung nötigen Motorlaufzeiten drastisch zu verkürzen oder gar ganz entfallen zu lassen. Ausreichend dimensionierte Anlagen schaffen Unabhängigkeit von Landstrom und machen Diesel- und Benzingeneratoren überflüssig. Michael Herrmann hat sich des Themas angenommen und beschreibt in seinem Buch „Autark durch Energie aus Wind und Sonne“ in gewohnt anschaulicher und detaillierter Art den Weg zu effizienten Nutzung der regenerativen Energien an Bord.

      Autark durch Energie aus Wind und Sonne