Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Werner Chrobak

    Barmherziger Bruder Eustachius Kugler
    Johann Michael von Sailer
    Christophorus
    Pfarrer Georg Ott
    MUSIKERLEBEN
    Das Bistum Regensburg III
    • 2020
    • 2019

      Das Thon-Dittmer-Palais

      • 108 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Das Thon-Dittmer-Palais: Das Thon-Dittmer-Palais am Haidplatz ging ursprünglich aus zwei gotischen Patrizierhäusern hervor und wird heute als Kultur-, Bildungs- und Begegnungszentrum genutzt. Die Geschichte rund um das Regensburger Thon-Dittmer-Palais geht bis ins Mittelalter zurück. Der Kulturführer erläutert die Bau- und Besitzergeschichte des Gebäudekomplexes und offenbart interessante Fakten über das so vielseitig genutzte Thon-Dittmer-Palais.

      Das Thon-Dittmer-Palais
    • 2012

      Pfarrer Georg Ott

      • 80 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Georg Ott wurde am 19. Oktober 1811 in Sulzbach in einer gutbürgerlichen Sulzbacher Handwerksfamilie geboren. Am 27. Juli 1837 erhielt er die Priesterweihe im Dom, in dem seit rund 10 Jahren die Purifizierungsmaßnahmen im Gange waren.

      Pfarrer Georg Ott
    • 2004
    • 2004

      Ausstellung der Brauerei Bischofshof in der Bischöflichen Zentralbibliothek Regensburg 11. September bis 29. Oktober 2004 * Der 3. Deutsche Katholikentag 1849 zu Regensburg von Werner Chrobak * Der 31. Deutsche Katholikentag zu Amberg 1884 von Josef Mayerhofer * Der 51. Deutsche Katholikentag zu Regensburg 1904 von Werner Chrobak * Die Begrüßungshymne zum 51. Deutschen Katholikentag 1904 von Franz Xaver Lehner und Michael Haller von Raymund Dittrich * Geschichte der Brauerei in die Heitzerstraße von Helmut v. Sperl * Hotel und Gaststätte Bischofshof. Der Umbau 1904 und die Entwicklung bis heute von Johann Gruber * Die Porta Praetoria in Regensburg von Johann Gruber

      Der Deutsche Katholikentag 1904 zu Regensburg und der Umbau des Bischofshofs
    • 2001

      Johann Michael von Sailer

      Pädagoge - Theologe - Bischof von Regensburg

      Am 20. Mai 1832 starb Johann Michael v. Sailer als Bischof von Regensburg. Sein langes Leben (1751 - 1832) hat zwei Jahrhunderten und zwei Zeitaltern angehört. In einer Zeit des gärenden Umbruchs war er die große geistliche Gestalt - der Seelsorger, Universitätslehrer und Bischof. In den harten AuseinanderSetzungen um die Grundlagen des Glaubens, um gott und seine Offenbarung, um die rechtliche Gestalt der Kirche war er der Fels in der Brandung. Während ihn die einen als den Kirchenvater Bayerns, den Kirchenlehrer des 19. Jahrhunderts rühmten, suchten andere, in in kleinlichem Krämergeist, ihn zu verleumden.

      Johann Michael von Sailer
    • 1999
    • 1996