Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Robert Winter

    1. Jänner 1962
    Management von Integrationsprojekten
    Spirituelles Christentum und die letzten Tage
    Geschlossene Gesellschaft. Die DDR-Rockmusik zwischen Linientreue und Nonkonformismus
    Russlands schlechtes Gewissen
    Propheten und Erlöser
    Punk und Rock in der DDR. Musik als Rebellion einer überwachten Generation
    • Punk und Rock in der DDR. Musik als Rebellion einer überwachten Generation

      Musik als Rebellion einer überwachten Generation

      • 260 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Fachbuch aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Neuere Geschichte, , Sprache: Deutsch, Abstract: DDR, 1980: Die staatliche Überwachung und das eintönige Leben treiben viele junge Menschen in die rebellische Subkultur des Punk. Die Bands tragen schrille Namen wie Schleim-Keim , Wutanfall oder Koks . Die Lieder sind schnell, der Gesang laut, die Texte ehrlich und direkt. Zensur und Verbote sind an der Tagesordnung. Hier wiederholte sich die Geschichte, die 20 Jahre zuvor eine andere Musikrichtung erlebte: der Rock. Von der SED durch den intensiven Freiheitsgedanken ihrer Texte als widerstandsfördernd eingestuft, hatte auch die Rockmusik mit Repressalien zu kämpfen. Dennoch - oder gerade deswegen - fanden beide Stile ihren Weg in die Musikkultur der DDR. Dieses Buch gibt einen Überblick über die Entwicklungen von Punk und Rock in der DDR. Aus dem Inhalt: Musik in der Grauzone 1964 bis 1974 DDR-Rockmusik zwischen Linientreue und Nonkonformismus Unabhängige Kulturszene. Die Punkbewegung in der DDR DDR Punker. Gefahr für Bürger und Staat? Rockmusik in der DDR. Junge Kultur zwischen Repression und Förderung Punk in der DDR. Entstehung, Entwicklung, Besonderheiten

      Punk und Rock in der DDR. Musik als Rebellion einer überwachten Generation
    • Propheten und Erlöser

      Religiöser Fanatismus bei den Indianern Nordamerikas

      • 104 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Tenskwatawa, als Medizinmann und Prophet bekannt, entfachte eine religiöse Bewegung unter den indigenen Stämmen, die durch seine Lehren und die Unterstützung seines Bruders Tecumseh geprägt war. Diese Freiheitsbewegung erlangte zwar Anerkennung, konnte jedoch die Expansion der Weißen nicht aufhalten. Die Kriege gegen die Vereinigten Staaten und die Aufstände der Creek und Seminole kamen zu spät, um einen nachhaltigen Widerstand zu leisten. Der Vertrag von Greenville führte zu einer schmerzhaften Zwangsumsiedlung der Indianerstämme aus ihren angestammten Gebieten.

      Propheten und Erlöser
    • Russlands schlechtes Gewissen

      Stalins Aggressions- und Annexionspolitik 1939-1945

      • 108 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Das Buch analysiert die historischen Entwicklungen und Auswirkungen der beiden Weltkriege auf Europa. Es beleuchtet zentrale Ereignisse, politische Umbrüche und gesellschaftliche Veränderungen, die durch die Kriege ausgelöst wurden. Zudem werden die langfristigen Konsequenzen für die europäischen Länder und deren Beziehungen zueinander thematisiert. Durch die detaillierte Betrachtung wird ein umfassendes Verständnis für die komplexen Zusammenhänge und die veränderte Weltordnung nach den Konflikten vermittelt.

      Russlands schlechtes Gewissen
    • Der Autor möchte dem Leser erklären und ihm die Augen öffnen, wie und warum er in den Himmel kommt und welche Bedeutung Jesus Kreuzestod und Auferstehung für ihn hat. Er möchte in ihm die Liebe zur Wahrheit seiner Errettung, von der Paulus im Brief an die Thessalonicher schrieb, erwecken und entzünden, damit er nicht verloren geht. Dieses Buch ist eine kurze Zusammenfassung des spirituellen Inhaltes des Neuen Testaments.

      Spirituelles Christentum und die letzten Tage
    • Management von Integrationsprojekten

      Konzeptionelle Grundlagen und Fallstudien aus fachlicher und IT-Sicht

      Die Integration von Informationssystemen beschränkt sich selten auf die Veränderung von Softwarekomponenten und Datenstrukturen oder die Veränderung von IT-Infrastrukturkomponenten. Meist sind ebenso Produkte, Geschäftsprozesse oder Organisationsstrukturen, also fachliche Unternehmensstrukturen betroffen. Das Buch hat zum Ziel, einen grundlegenden Beitrag zur situativen Methodik-Unterstützung der Planung und Umsetzung von Integrationsprojekten zu leisten. Um dies zu realisieren, wird eine Strukturierung der Integration aus Metamodellierungs-Perspektive vorgenommen. Es werden Archetypen der Integration formuliert und typische Situationen für Integrationsprojekte beschrieben. Zahlreiche Fallstudien zu Integrationsprojekten liefern erste Erkenntnisse über die Wiederkehr grundlegender Integrationsaufgaben in bestimmten Integrations-Situationen. Darauf aufbauend wird eine erste Annäherung an eine situationsbezogene, anpassbare Integrationsmethodik vorgestellt.

      Management von Integrationsprojekten
    • Das Fremde im Land

      Rechtswidrige Einwanderung - Ausländerkriminalität - Islamistische Gewalt.

      Ausgehend von der Grenzöffnung und der unkontrollierten Masseneinwanderung 2015 bis 2017 unterzieht der Autor Rolf Winter die Flüchtlingspolitik der Bundesregierung einer scharfen Kritik. Dabei greift er aus dem Gesamtkomplex der Ein- und Zuwanderung mehrere besonders gravierende Problembereiche heraus. Es sind dies - die bis heute anhaltende rechtswidrige und illegale Einwanderung, - die hohe Ausländerkriminalität, auch unter den Asylbewerbern und Flüchtlingen, - die schleichende Islamisierung in Bereichen der Gesellschaft, - die anhaltende Bedrohung der Inneren Sicherheit unseres Landes durch islamistisch motivierte Gewalt, - sowie letztlich die weitgehend misslungene Integrationspolitik. Der Autor führt diese Problembereiche vor allem durch Zahlen und Fakten – auch zu den Kosten – sowie durch eine bedrückende Darstellung einer Vielzahl konkreter Fälle vor Augen. Deutlich schildert er die permanente Vertuschung und Beschönigung der Fakten sowie die anhaltende Desinformation durch Politik und Medien.

      Das Fremde im Land
    • Eine Schreckensbilanz! Die Geheime Feldpolizei der Wehrmacht Die Geschichte einer wahren Terrortruppe! Auch als Gestapo der Wehrmacht bezeichnet, hinter-ließ die GFP in den von Hitler besetzten Ländern eine Spur der Gewalt. Bereits während des Spanischen Bürgerkrieges führte sie Verhöre durch, setzte Personen in eigenen Gefängnissen fest und beteiligte sich an deren Ermordung. Nach Kriegsausbruch setzte die GFP ihr verbreche-risches Handwerk – in Polen, Frankreich, Belgien, Italien, Griechenland und der Sowjetunion – mit Vehemenz fort. Auf ihr Konto gehen zahllose Razzien, Gefangennahmen, Verhöre und Misshandlungen, auch war sie an Deportationen und Massenerschießungen beteiligt.

      Die geheime Feldpolizei