Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Stavros Kromidas

    HPLC richtig optimiert
    Chromatogramme richtig integrieren und bewerten
    Das HPLC-MS-Buch für Anwender
    GC-Tipps
    Der Gradient in der HPLC für Anwender
    HPLC-Tipps 1
    • Erstmalig werden in einem Buch alle Aspekte der HPLC-Gradientenelution in den unterschiedlichen Trennmodi umfassend behandelt. Der Anwender findet konkrete Hinweise zur Optimierung von klassischen Lösungsmittelgradienten für RP- und LC-MS-Trennungen neben wertvollen Hinweisen zum Einsatz von Salz-, pH-Wert- und Temperaturgradienten - praxisnah und mit zahlreichen Beispielen. Teil 1 Aspekte der Gradienten-Optimierung in der RP-Chromatographie Apparative Einflüsse auf die Qualität von Gradienten-Methoden und deren Übertragung zwischen unterschiedlichen Geräten Optimierung einer Reversed Phase Gradiententrennung mit EXCEL Teil 2 Die Gradientelution ionischer Verbindungen Der Gradient in der Biochromatographie Spezifika der Gradientenelution in der HILIC Spezifika der Gradientenelution in der SFC Der Gradient in LC-MS-Messungen

      Der Gradient in der HPLC für Anwender
    • GC-Tipps

      Die schnelle Hilfe für jeden Anwender - Grundlagen, Troubleshooting, Optimierung, Stand der Technik

      Die „GC-Tipps“ ist ein kurzer, anwendungsorientierter Helfer für das GC-Labor. In bewusst leicht leserlicher Form werden Erklärungen, Ursachen-Auswirkungen und Konsequenzen vermittelt. Theoretische Betrachtungen werden äußerst dosiert dargeboten... Ein Praxisbuch von Praktikern für Praktiker. Teil 1 GC für Neueinsteiger – ein Leitfaden Teil 2 GC-Tipps (Auswahl) • Einstellung des Säulenvordrucks • Headspace – was ist das, was „bringt“ er? • Headspace Geräteparameter: Welche Einstellungen nehme ich am Gerät vor? • Welche GC - Injektionstechnik ist für meine Analytik die Richtige? • Probenvorbereitung in der GC – die Fallstricke • Leckagen in der GC-MS - wenn dem System die Luft ausgeht • Die Septen – einige Empfehlungen und Vorschläge • Welche Informationen liefert der FID? • Die Auswahl der stationären Phase • Das richtige Temperaturprogramm Teil 3 Anhang • „Geisterpeaks in der GC“ • Gaschromatographie heute – wo stehen wir?“

      GC-Tipps
    • Aus einem Verfahren für Spezialisten in der Forschung hat sich die LC/MS-Kopplung zu einer bewährten Routineanwendung entwickelt. Ziel des Buchs ist, LC/MS-Anwendern möglichst detaillierte Informationen zu geben, damit sie ihre LC/MS-Applikation optimal durchführen können. Nach einem Überblick über den gegenwärtigen Stand der Technik und instrumentelle Voraussetzungen werden Aspekte der Methodenentwicklung diskutiert. Ein Kapitel mit Tipps und Tricks leitet zu Anwenderberichte über, bei denen auch ein Blick über die klassische HPLC hinaus zur Ionenchromatographie geworfen wird. Berichte von renommierten Geräteherstellern über neueste Entwicklungen runden das Buch ab. Dieses Praktikerbuch liefert LC/MS-Anwendern die Informationen, die sie zur optimalen Nutzung ihrer Geräte benötigen: Von instrumentellen Voraussetzungen und Methodenentwicklung bis zu Anwender- und Herstellerberichten werden wichtige Themen kompakt auf den Punkt gebracht.

      Das HPLC-MS-Buch für Anwender
    • Stavros Kromidas und Hans-Joachim Kuss schließen mit ihrem Autorenteam aus erfahrenen Experten eine wichtige Lücke in der Analytik-Literatur: Sie stellen prägnant und nachvollziehbar den Weg von den Rohdaten zum bewerteten Ergebnis vor. Das ist besonders wichtig für gesetzlich relevante Messungen, z. B. in der Pharma- und Nahrungsmittelanalytik, denn wer hier Fehler macht, erzeugt trotz korrekter Messdaten falsche Informationen. Und auf die gebräuchlichen Auswerteprogramme ist nicht immer Verlass.

      Chromatogramme richtig integrieren und bewerten
    • HPLC richtig optimiert

      Ein Handbuch für Praktiker

      • 810 Seiten
      • 29 Lesestunden

      Die Optimierung bestehender Methoden ist eine zentrale Aufgabe im HPLC-Labor, die heute schnell und kosteneffizient erledigt werden muss. Dieses Handbuch bietet fundierte Hilfe, um diese Herausforderung besser zu meistern. Renommierte Autoren wie John W. Dolan, Michael McBrien und andere behandeln sowohl allgemeine Grundlagen und Strategien der Optimierung als auch spezifische Aspekte verschiedener Techniken wie RP-HPLC, NP-HPLC, Micro- und Nano-HPLC sowie Kopplungstechniken wie LC-MS. Themen wie die richtige Säulenauswahl und Enantiomerentrennungen werden ebenfalls behandelt. Die Autoren liefern praktische Tipps und relevante Hintergrundinformationen, ergänzt durch Einblicke in die Optimierungspraxis internationaler Firmen aus unterschiedlichen Branchen. Einige Beiträge zeigen die Anwendung gängiger Optimierungssoftware wie DryLab oder ChromSword. Zudem gibt es praxisnahe Berichte erfahrener Anwender aus verschiedenen Anwendungsgebieten, insbesondere aus den Life Sciences wie Proteomics oder Pharmaentwicklung. Alle Beiträge sind in einem anwendungsnahen Stil verfasst, und der Aufbau mit abgeschlossenen Kapiteln erleichtert das gezielte Nachschlagen.

      HPLC richtig optimiert
    • Handbuch Validierung in der Analytik

      • 525 Seiten
      • 19 Lesestunden

      Validierung als Eignungsnachweis für die Qualität der Analytik wird heute von jedem Auftraggeber und Kunden erwartet. Damit stehen Laborleitung und Qualtitätsmanagement vor den Fragen wie: - Was muß unbedingt validiert werden und welche Aussagekraft haben Validierungsdaten? - Was wird von wem vorgegeben und wo sind wir frei? - Wie können wir schnell und kostengünstig, aber richtig validieren? Die Antworten lassen sich jetzt mit diesem Handbuch finden. Es bietet neben einer Einführung in die Grundsätze und Praxis der Validierung insbesondere: - Eine Anleitung zum ökonomischen Umgang mit der Validierung, um Kosten zu senken - Anerkannte Alternativen zur Validierung - Praktische Fallbeispiele von erfahrenen Fachleuten aus den Bereichen Spektroskopie, Chromatographie, Titrimetrie, Probenvorbereitung und Mikrobiologie sowie Software und computerisierte Analysensysteme. Das Buch enthält zahlreiche Tabellen, Checklisten und Fließschemata. Es wird abgerundet mit einem Glossar, nützlichen Adressen, Namen relevanter Organisationen und einem Software- und Literaturüberblick. Es ist die erweiterte Fassung der praktischen Einführung „Validierung in der Analytik“ vom selben Autor.

      Handbuch Validierung in der Analytik
    • Das Buch ist in drei Teile gegliedert: Teil 1 bietet 16 Tipps zu allgemeinen Themen wie Optimierung, Fehlersuche und Alltagsfragen, gefolgt von 10 spezifischen Tipps zum Thema „Gradient“. Auflockernde, humorvolle Tipps sind ebenfalls enthalten. Teil 2 behandelt drei Techniken: SFC, HILIC und Gradient. Zunächst stellt Heinz-Günter Döteberg die SFC vor und gibt 5 Tipps für den Einstieg. Stefan Bieber und Thomas Letzel vertiefen die Technik mit Hintergrundinformationen und Anwendungsgebieten. Giorgia Greco und Thomas Letzel führen in die HILIC ein und präsentieren 11 Tipps, die Vor- und Nachteile beleuchten. Abschließend greift Stavros Kromidas das Thema Gradient in der RPHPLC erneut auf und behandelt die Auswahl und Optimierung sowie Troubleshooting. Teil 3 bietet einen Überblick über die aktuelle Situation im HPLC-Labor und skizziert Trends und Entwicklungen. Das Buch ist so gestaltet, dass es nicht linear gelesen werden muss; die Tipps und Kapitel sind als abgeschlossene Module konzipiert, was ein „Springen“ zwischen den Themen ermöglicht. Zahlreiche Querhinweise unterstützen den Leser dabei, das Buch als Nachschlagewerk zu nutzen. Der Leser soll von dieser Struktur profitieren.

      HPLC-Tipps
    • Der Praxisleitfaden zur manchmal ungeliebten aber notwendigen Validierung analytischer Methoden bietet auf weniger als 300 Seiten alles, was man wissen muss: Teil A beschreibt die theoretischen und konzeptionellen Grundlagen. Teil B erklärt die ISO-konforme Durchführung einer Validierung samt einer Diskussion der häufigsten Fehlerquellen. Ein umfangreicher Anhang enthält Zusatzinformationen, Übersichten und ein Glossar der wichtigsten Fachbegriffe. Nützliche Hilfen wie Rechenbeispiele, Praxistipps, Beschreibung häufiger Fehler sowie Checklisten sind durchgehend zu finden und erleichtern das Arbeiten mit dem Buch. Unverzichtbares Grundwissen für jeden Analytiker, der ein Analysenverfahren validieren muss. Aus Rezensionen der Vorauflage: „Besonders lehrreich für den Anfänger ist die Vielzahl von praktischen Beispielen“ (Die Nahrung) „Bravo, endlich ist er da, der lang ersehnte Brückenschlag von einer überwiegend statistisch-mathematischen und damit nicht immer ganz praxisnahen Betrachtung des Themas hin zu zweckdienlichen und damit auch in der täglichen Routine eines analytischen Laboratoriums gut beschreitbaren Ansätzen!“ (Deutsche Lebensmittel-Rundschau)

      Validierung in der Analytik