Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Gabi Reinmann-Rothmeier

    21. Oktober 1965
    Evaluierung einer computerunterstützten Lernprogramms zur Datenadministration
    Virtuelle Seminare in Hochschule und Weiterbildung
    Wissenschaftsdidaktik IV
    Forschendes Entwerfen
    Wissenschaftsdidaktik I
    Lehrentwicklung anregen, Lehrqualität auszeichnen
    • 2024
    • 2024
    • 2023

      In der Wissenschaft sind Erkenntnisziele, aber auch ein spezieller Weltaufschluss angelegt. Diesen zu vermitteln, ist Aufgabe der Wissenschaftsdidaktik. Was aber bedeutet es, Wissenschaft institutionell zu einem Gegenstand des Lehrens und Lernens zu machen? Die Beitragenden des Bandes liefern disziplinenübergreifende Antworten auf diese Frage und beleuchten Wissenschaftsdidaktik aus empirischer, theoretischer, konzeptioneller sowie praktisch-reflexiver Perspektive. Hochschullehrende sowie praktisch und forschend tätige Personen finden hier Zugang zur Wissenschaftsdidaktik und ihren innovativen Erkenntnispotentialen.

      Wissenschaftsdidaktik III
    • 2023

      Wissenschaftsdidaktik II

      Einzelne Disziplinen

      In der Wissenschaft sind Erkenntnisziele, aber auch ein spezieller Weltaufschluss angelegt. Diesen zu vermitteln ist Aufgabe der Wissenschaftsdidaktik. Was aber bedeutet es, Wissenschaft institutionell zu einem Gegenstand des Lehrens und Lernens zu machen? Die Beitragenden des Bandes liefern disziplinübergreifende Antworten auf diese grundlegende Frage und untersuchen aus ihren fachwissenschaftlichen Perspektiven, wie Lehren, Studieren und wissenschaftliches Denken und Handeln disziplinär zusammenhängen. Hochschullehrende sowie praktisch und forschend tätige Personen finden hier leichten Zugang zur Wissenschaftsdidaktik und ihren innovativen Erkenntnispotentialen.

      Wissenschaftsdidaktik II
    • 2022
    • 2020

      Die zwölf Beiträge in diesem Themenheft bieten vielfältige Perspektiven zur Entwicklung und Qualität von Lehre. Sie beleuchten theoretische und praktische Dimensionen der Lehrentwicklung, einschließlich Lehrkompetenz, Qualitätsentwicklung und Digitalisierung. Zudem werden empirische Befunde und konkrete Praxisbeispiele präsentiert. Ergänzt wird die Ausgabe durch drei freie Beiträge, die allgemeinere Aspekte der Hochschulentwicklung ansprechen und somit ein umfassendes Bild der aktuellen Herausforderungen und Entwicklungen im Bildungsbereich zeichnen.

      Lehrentwicklung anregen, Lehrqualität auszeichnen
    • 2019

      Forschendes Lernen in der Studieneingangsphase

      Empirische Befunde, Fallbeispiele und individuelle Perspektiven

      • 283 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Die Herausgeberinnen stellen in diesem Sammelband Beispiele ermutigender Projekte oder ganzer Studiengänge zusammen, die forschendes Lernen von Beginn an ermöglichen. Der Band enthält Fallbeispiele, theoretische Überlegungen, empirische Ergebnisse und Gespräche mit Expertinnen und Experten.

      Forschendes Lernen in der Studieneingangsphase
    • 2008
    • 2007

      Der Nutzen wird vertagt ...

      Bildungswissenschaften im Spannungsfeld zwischen wissenschaftlicher Profilbildung und praktischem Mehrwert

      • 223 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Die europäische Harmonisierung der Hochschullehre, Exzellenzinitiativen und eine kennzahlenorientierte Steuerung beeinflussen Lehre und Forschung an Hochschulen, insbesondere in den Erziehungs- und Bildungswissenschaften. Die Analysen in diesem Band zeigen, dass die unkritische Übernahme von Steuerungspraktiken die wissenschaftliche Entwicklung in diesen Bereichen auf einen riskanten Weg führt, der angeblich der Profilbildung dient. Diese Praxis erweist sich zunehmend als Legitimationsfiktion und erschwert die Reaktion auf den Bedarf an praktischen Innovationen in Schule, Hochschule sowie Aus- und Weiterbildung. Es ist unzureichend, der Öffentlichkeit einen potenziellen Nutzen in der Zukunft zu versprechen. Die Beiträge in diesem Band sollen den Diskurs anregen und auf Widersprüche sowie unhinterfragte Prämissen hinweisen. Nutzenorientierte Forschung benötigt Qualitätskriterien und eine wissenschaftsimmanente Legitimation, die das Buch zwar (noch) nicht bieten kann, aber die Dringlichkeit dieser Themen bewusst machen möchte. Ziel ist es, all jene zu unterstützen, die sich gegen die entdifferenzierende Standardisierung wenden und für eine fachgerechte Profilbildung innerhalb der wissenschaftlichen Disziplinen eintreten.

      Der Nutzen wird vertagt ...