Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Reimund Neugebauer

    27. Juni 1953
    Akustisch optimales Design von Bearbeitungsmaschienen mit hochdynamischer Prozessanregung
    VAR2, VR-AR-Technologien für die Produktion
    Karosserien fertigen - nachhaltig und effizient
    Werkzeugmaschinen
    Quantentechnologien.
    Probleme und Gestalten der österreichischen Literatur
    • Werkzeugmaschinen

      Aufbau, Funktion und Anwendung von spanenden und abtragenden Werkzeugmaschinen

      • 500 Seiten
      • 18 Lesestunden

      Das Buch bietet eine Einführung und einen systematischen Überblick zu spanenden und abtragenden Werkzeugmaschinen. Anforderungen, Aufbau und wirtschaftliche Anwendung werden anhand praktischer Beispiele vermittelt. Fragen zur Auswahl angewandter Prinzipien in funktionsbestimmenden Baugruppen werden exemplarisch behandelt. Der Band eignet sich als Begleiter in produktionstechnischen Studiengängen und in der beruflichen Weiterbildung, aber auch als Nachschlagewerk für Anwender und Konstrukteure von Werkzeugmaschinen.

      Werkzeugmaschinen
    • Wie gestaltet sich moderne Mobilität, welche Rahmenbedingungen und neuen Konzepte bringt uns die automobile Zukunft? Antworten auf diese Fragen werden insbesondere auch von der Produktionstechnik erwartet. Alternative Antriebskonzepte, Modellvielfalt und Flexibilität, wachsende Sicherheitsansprüche und ein noch effizienterer Ressourceneinsatz sind dabei aufs engste mit der Karosserie des Fahrzeugs verbunden. Das traditionelle Chemnitzer Karosseriekolloquium widmet sich unter dem Motto 'Karosserien fertigen – nachhaltig und effizient' insbesondere diesen Aufgabentellungen. Der Plenarteil setzt einen Schwerpunkt auf globale Aspekte im Automobilbau. Antworten und Lösungen, wie zukünftig eine im ganzheitlichen Ansatz konzipierte moderne Automobilproduktion in Deutschland am Markt bestehen wird, runden den Plenarteil ab. Als markante Schwerpunkte in den fachlichen Themenblöcken sind Konzepte und Angebote für den werkstofflichen Mischbau und Strategien für die energie- und ressourceneffiziente Fertigung in einer Verknüpfung der Prozesse im Werkzeugbau, Presswerk und Karosseriebau gesetzt. Eine erste Ergebnisbilanz der bundesweiten produktionstechnischen Innovationsallianz Green Carbody Technologies vertieft das Angebot aktueller Forschungskonzepte.

      Karosserien fertigen - nachhaltig und effizient
    • Die zunehmende Dynamik von Fertigungsverfahren geht einher mit einer Erhöhung der Lärmemission. Lärm ist gesundheitsschädigend. Daher existieren eine Vielzahl Vorschriften zum Schutz des Menschen. Bisherige, meist nachrangig behandelte, Lärmschutzmaßnahmen erweisen sich heute unter modernen Produktionsbedingungen als nicht ausreichend. So behindern Kapselungen nicht nur die Zugänglichkeit, sondern begrenzen die Verkettung von Einzelmaschinen und reduzieren damit die Effektivität. Energieeffiziente mechanische Fertigungsverfahren wie das Stanzen werden aus Lärmgründen zurückgedrängt. Das Gesamtziel des Vorhabens ist die Entwicklung und Erprobung eines modell- und simulationsgestützten Regelwerkes für das akustisch optimale Design von Bearbeitungsmaschinen mit hochdynamischer Prozessanregung. Hauptaugenmerk liegt auf den Besonderheiten der Integration aktiver, adaptronischer Elemente. Das Vorhaben strebt dabei eine Entwicklungsplattform an, die eine optimale Kombination bekannter passiver Verfahren zur Lärmminderung mit der Verwendung adaptronischer Elemente ermöglicht. Um eine quantitative Bewertung der Ergebnisse der Forschungsarbeiten zu erreichen, wird die Vorgehensweise an ausgewählten Technologieträgern erprobt.

      Akustisch optimales Design von Bearbeitungsmaschienen mit hochdynamischer Prozessanregung
    • Das Projekt untersucht das Festigkeitsverhalten von stanz- und blindgenieteten Mischverbindungen anhand jeweils einer Schienenfahrzeug- und Automobilspezifischen Fügeaufgabe. Dabei werden besonders die Materialkombinationen feuerverzinkter Stahl/Aluminiumlegierung und CFK/Aluminiumlegierung betrachtet. Bei den Halbhohlstanznietverbindungen zeigen die aluminiumbasierten Nietbeschichtungen gegenüber der Standardbeschichtung eine höhere Tragfähigkeit. Die Überlagerung von medialer und mechanischer Belastung fördert den Elektrolytzugang in den Spaltbereichen und beschleunigt die Schädigungsabläufe.

      Einfluss von kombinierter mechanisch-medialer Beanspruchung auf die Schwingfestigkeit von stanz- und blindgenieteten Mischverbindungen
    • Biologische Transformation

      • 421 Seiten
      • 15 Lesestunden

      Für das Jahr 2050 erwarten wir eine Erdbevölkerung von 9,8 Milliarden Menschen – die letztlich alle nach Wohlstand streben. Auf der Suche nach einer effizienteren Produktion müssen daher neue Wege gefunden werden. Die bisherige Forschung zeigt, dass das evolutionär entstandene Inventar der Biologie, seine Produkte, Verfahren, Prinzipien und Werkzeuge, die Technik von heute enorm beflügeln kann. Die biologisch orientierte Konzeption technischer Entwicklungen mit dem Ziel einer besonders innovativen und nachhaltigen Wertschöpfung wird heute als „Biologische Transformation“ zusammengefasst. Sie führt zu hochfunktionellen Produkten mit bestechenden Eigenschaften, die zugleich ressourcenschonend hergestellt und benutzt werden können. Im Sinne der Verantwortung für das Wohl aller Menschen ist die Biologische Transformation daher ein Weg, den die angewandte Forschung gehen muss. Die Fraunhofer-Gesellschaft hat das entwicklungstechnische Potenzial der Biologischen Transformation erkannt und sieht ihre Aufgabe darin, nicht nur die einschlägige Forschung voranzutreiben, sondern auch die Wahrnehmung des Themas in der Bevölkerung zu fördern.

      Biologische Transformation
    • Digitalisierung

      • 428 Seiten
      • 15 Lesestunden

      Digitaltechnik ist – mit Ausnahme des geschriebenen Briefs oder des persönlichen Gesprächs – die Basis fast aller Kommunikations- und Informationswege, die wir heute nutzen. Darüber hinaus werden damit die Bereiche gesteuert, die für Wirtschaft, Wissenschaft und öffentliches sowie privates Leben essentiell sind: Sicherheit, Produktion, Mobilität, Medien, Gesundheit. Man kann ohne Übertreibung sagen, dass die Digitaltechnik zu einem Fundament unserer technisch orientierten Zivilisation geworden ist. Die Vorteile moderner Datentechnik sind so bestechend, die Optionen für künftige Einsätze so immens, dass wir diese Entwicklung mit aller Energie vorantreiben müssen, um im internationalen Wettbewerb weiterhin eine maßgebliche Rolle spielen zu können. In allen Anwendungsbereichen digitaler Technik spielt dabei die Sicherheit eine entscheidende Rolle. Denn je mehr technologische Bereiche wir der Datentechnik anvertrauen, desto wichtiger wird für uns deren Zuverlässigkeit. Digitale Systeme weiterzuentwickeln und zugleich dafür zu sorgen, dass sie immer im Interesse der Menschen funktionieren und agieren, ist ein zentrales Ziel der technischen Forschung und Entwicklung, wie sie von Fraunhofer propagiert und ausgeführt wird.

      Digitalisierung