Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Christoph Henke

    1. Jänner 1975
    Zur Finalität des Völkerrechts
    Zum Widerruf eines Verbraucherdarlehensvertrags
    Durch das Land der Münsteraner. 10 Naturoasen in und bei Münster
    Am schwarzen Juwel
    Emil Hutmacher
    Über die Evolution des Rechts
    • 2022

      Am schwarzen Juwel

      Hüttenwandern am Großglockner

      Die einwöchige Hüttentour am Großglockner bietet eine detaillierte Beschreibung der Übernachtungen im Glocknerhaus, in der Glorer Hütte und in der Salmhütte. Die Anreise erfolgt bequem mit dem Auto bis auf 2.100 m Höhe, was den Zugang zu den beeindruckenden Berglandschaften erleichtert. Das Buch richtet sich an Wanderbegeisterte, die eine Kombination aus Abenteuer und Naturerlebnis suchen.

      Am schwarzen Juwel
    • 2021

      Dieses Büchlein präsentiert zehn Naturoasen in und um Münster, ideal für Neuankömmlinge, Touristen und Einheimische, die das Münsterland zu Fuß erkunden möchten. Es bietet Wissenswertes, Tier- und Pflanzenarten sowie Wegbeschreibungen, ergänzt durch Fotos zur Auswahl der Ziele und Tipps zur Tagesgestaltung.

      Durch das Land der Münsteraner. 10 Naturoasen in und bei Münster
    • 2020

      Emil Hutmacher

      Ehemaliger Richter in den OLG-Bezirken Hamm und Düsseldorf und späterer Reichsfinanzrat

      • 136 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Die Biografie von Emil Hutmacher beleuchtet das Leben eines Juristen, der während des Dritten Reichs standhaft blieb und sich der Vereinnahmung durch die NSDAP widersetzte. Sie zeigt, wie er in einer Zeit, in der die Justiz stark von der Regierung beeinflusst wurde, seine Unabhängigkeit bewahrte. Hutmachers Integrität und Widerstandskraft werden als zentrale Themen hervorgehoben, die seine Rolle in der damaligen Gesellschaft prägen.

      Emil Hutmacher
    • 2019

      Diese Zusammenstellung versucht, einen Überblick über die Rechtsprechung der Zivilgerichte zum Widerruf eines Verbraucherdarlehensvertrags zu geben. Sie richtet sich an Praktiker (vornehmlich Richter und Rechtsanwälte), die einschlägige Urteilspassagen griffbereit zur Hand haben möchten, z. B. um sie in Urteilen oder Schriftsätzen zu zitieren. Sie setzt gewisse Rechtskenntnis voraus, insbesondere zum jeweils anwendbaren Recht, damit die zitierten Entscheidungspassagen zutreffend eingeordnet werden können.

      Zum Widerruf eines Verbraucherdarlehensvertrags
    • 2012

      Zur Finalität des Völkerrechts

      • 86 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Im Europarecht wird ganz selbstverständlich über die Finalität der EU nachgedacht. Es ist an der Zeit, eine solche Finalitätsdebatte auch im Völkerrecht zu führen. Die gegenwärtige Situation bleibt trotz aller Erfolge unbefriedigend; der Handlungsbedarf ist beträchtlich. Finalitätsleitbild sollte die Einheit der Menschheit sein. Insoweit geht es um vier Aspekte: (1) Ächtung der Kriege, (2) Öffnung der Grenzen, (3) Menschenrechte sowie (4) Demokratie und Rechtsstaatlichkeit.

      Zur Finalität des Völkerrechts
    • 2011

      Es gibt im Leben keinen Stillstand. Das gilt auch für das politische Leben. Die Bundesrepublik ist mit mehr als 60 Jahren repräsentativer Demokratie gut gefahren. Doch jetzt scheint die Zeit reif für eine Ergänzung der repräsentativen Demokratie um plebiszitäre Elemente. Das Buch befasst sich mit den Fragen, welche Probleme direkte Demokratie auf Bundesebene lösen kann, welche neuen Probleme durch sie entstehen und wie sich das so genannte Mechanismus Design in diesem Zusammenhang nutzbar machen lässt.

      Direkte Demokratie auf Bundesebene
    • 2010

      Über die Evolution des Rechts

      Warum ändert sich das Recht?

      • 242 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Der Autor analysiert die Ursachen und Mechanismen des Wandels im Recht und beleuchtet die Triebkräfte hinter diesen Veränderungen. Er verfolgt einen evolutionären Ansatz, der die Prinzipien von Variation und Selektion auf das Recht anwendet. Die Untersuchung des Warum des Rechtswandels hat nicht nur theoretische Relevanz, sondern bietet auch praktische Unterstützung für Gesetzgeber, Gerichte und Unternehmen. Diese Erkenntnisse können helfen, Gesetzeslücken zu schließen, Risiken bei Musterprozessen zu bewerten und rechtliche Unsicherheiten in der Unternehmensbewertung zu berücksichtigen.

      Über die Evolution des Rechts