Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Guido Reger

    Europäische Technologiepolitik in Deutschland
    Koordination und strategisches Management internationaler Innovationsprozesse
    Innovationsstandorte multinationaler Unternehmen
    Szenarioanalyse - Bioanalytik und In-Vitro-Diagnostik in Berlin-Brandenburg
    Szenarioanalyse - weiße Biotechnologie in Berlin-Brandenburg
    Szenarioanalyse: Dienstleistungen in der roten Biotechnologie
    • 1999

      Innovationsstandorte multinationaler Unternehmen

      Internationalisierung technologischer Kompetenzen in der Pharmazeutik, Halbleiter- und Telekommunikationstechnik

      • 169 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Die „Globalisierung“ ist in der wissenschaftlichen, politischen und öffentlichen Debatte in aller Munde. Ausmaß und Dynamik der Internationalisierung von Forschung und Entwicklung sind aber je nach den Ressourcen eines Landes und der Technologie, in der ein Unternehmen aktiv ist, unterschiedlich. In diesem Buch wird der Frage nachgegangen wie multinationale Unternehmen weltweit ihre technologischen Kompetenzen verteilen und welche verschiedenen Einflußfaktoren hier wirken. Für die drei Schlüsseltechnologien Pharmazeutik, Halbleiter und Telekommunikation wird dies im Detail untersucht. Das interdisziplinär zusammengesetzte Autorenteam nutzt eine Vielzahl unterschiedlicher Methoden wie Patentanalyse, Umfragen, sekundärstatistische Auswertungen und Interviews in multinationalen Unternehmen.

      Innovationsstandorte multinationaler Unternehmen
    • 1997

      Global agierende Firmen wollen in den Schlüsselzentren der Welt exzellentes Wissen erschließen und verfügbar machen. Die Koordination dieser Innovationsprozesse stellt jedoch die Organisationsfähigkeit mancher Unternehmen auf eine harte Probe. Das Buch wendet sich an alle Interessierten in der Managementforschung und an Manager, die das Gestalten länderübergreifender Innovationsprozesse als Chance und nicht als „Alptraum“ verstehen. Der Leser erfährt, nach welchen Kriterien die Innovationsprozesse international tätiger Unternehmen situationsgerecht gesteuert werden können. Grundlage sind vier detaillierte Unternehmensfallstudien und viele Interviews bei 18 internationalen Konzernen aus Westeuropa und Japan. An Beispielen werden neue laterale Organisationsformen für innovationsorientierte Unternehmen aufgezeigt.

      Koordination und strategisches Management internationaler Innovationsprozesse
    • 1995

      Das Buch behandelt die Effekte der Forschungs- und Technologieförderung der Europäischen Gemeinschaften (EG) für die deutsche Forschungslandschaft sowie die Wechselbeziehungen zwischen nationaler und europäischer Politik. Die Ergebnisse der Studie beruhen auf Analysen vorhandener Studien zum Thema, einer Datenbankanalyse, einer schriftlichen Befragung fast aller deutschen Teilnehmer am II. EG Rahmenprogramm und Experteninterviews. Das Buch kommt zu dem Ergebnis, daß die Forschungsprogramme der EG den Austausch von Ideen, Technologie und Wissen innerhalb der Europäischen Gemeinschaft fördern und die wissenschaftliche bzw. technologische Basis auch in Deutschland stärken. Die deutsche Forschungs- und Technologiepolitik hat ihre Bedeutung nicht verloren, die EG hat aber an Bedeutung gewonnen.

      Europäische Technologiepolitik in Deutschland
    • 1995

      1. 1 Purpose of the Study When the Agreement for the Foundation of the European Economic Community (EC Treaty) was extended and changed by the Single European Act (SEA), ratified by all the Member States of the European Community (EC) in July 1987, research and techno logical development were placed for the first time on an equal footing with other politi cal competences of the EC. In the newly added Articles 130 f - q of the EC Treaty the aims and policy measures are clearly formulated, thus giving the EC a real competence to act. The main aim of European research and technological development policy (RID policy) is (according to Article 130f of the SEA) to strengthen the scientific and technical basis of European industry and the development of its international competitiveness, to support transnational cooperation between industry and science, and to integrate the area of research and technological development into the general concept for the realisation of the internal market of the European Community. The main instruments of European RID policy are the „Community Framework Pro grammes“, running for several years, in which the aims, priorities and fmancial dimen sions are defmed for a period of four to five years.

      European technology policy in Germany