Felix Schumm Bücher






Flechten Madeiras, der Kanaren und Azoren - Band 2 Ergänzungsband
- 464 Seiten
- 17 Lesestunden
Als Ergänzung zu dem 2008 erschienenen Buch "Flechten Madeiras, der Kanaren und Azoren" von F. Schumm werden hier ca. 130 weitere Flechten dieses Gebietes makro- und erstmalig vollständig mikroskopisch mit ca. 900 Einzelbildern dokumentiert. Der an Flechten interessierte Amateur kann damit seine Bestimmungen noch besser absichern und der Fachlichenologe findet auf den mikroskopischen Tafeln anatomisch/histologische Einzelheiten, die durch noch so lange Texte nicht richtig vermittelt werden können. Die aufgenommenen Flechtenarten, viele zum ersten mal in dieser vollständigen Weise porträtiert, sind alphabetisch angeordnet. Als zusätzliche Ergänzung sind bei ca. 37 Arten Dünnschichtchromatogramme abgebildet worden. Der Index enthält auch alle gängigen Synonyme. Neu beschrieben wird: Distothelia angulata Aptroot & Schumm
This book mostly illustrates recently collected lichens from the Brazilian state of Rondônia, which is a an Amazonian state bordering Bolivia. Although it is 5000 km from the see, it is already lowland at around 100 m altitude. For several species it is the first pulished colour picture. New species Cryptothecia reagens Aptroot & Schumm sp. nov. Diorygma fissuroxanthonicum Aptroot & Schumm sp. nov. Micarea bacillispora Aptroot & Schumm sp. nov. Micarea isidiothallina Aptroot & Schumm sp. nov. Neosergipea rubrosorediata Aptroot & Schumm sp.nov. New combination Fissurina bothynocarpa (Redinger) Aptroot & Schumm comb. nov.; basionym Graphina bothynocarpa Redinger, Ark. Bot. 27A(no. 3): 96, fig. 3 (1935). Mycobank 850738.
This book illustrates and describes various members of the Lichinaceae. For a reliable identification it is useful to make thin sections, and to have access to identified reference collections. This book aims to provide those, mostly for some tropical species.
Brazilian Lichens
Vol1 Acre
The book has images oft the Genera Acanthotrema; Allographa, Amandinea, Ampliotrema, Anomomorpha, Anthracothecium, Arthonia, Astrochapsa, Astrothelium, Bacidiopsora, Bathelium, Bogoriella, Bulbothrix, Calopadia, Carbacanthographis, Chapsa, Chiodecton, Chroodiscus, Chrysothrix, Cladonia, Coccocarpia, Coenogonium, Coniocarpon, Corticorygma, Creographa, Cresponea, Crustospathula, Crypthonia, Cryptoschizotrema, Cryptothecia, Dichoporis, Dichosporidium, Diorygma, Dyplolabia, Echinoplaca, Erythrodecton, Eschatogonia, Fellhanera, Fissurina, Flabelloporina, Gassicurtia, Glaucotrema, Glyphis, Graphis, Herpothallon, Heterocyphelium, Heterodermia, Leptogium, Letrouitia, Lithothelium, Macroconstrictolumina, Malmidea, Malmographina, Mazosiam Megalaria, Melaspilea, Myeloconis, Myriostigma, Myriotrema, Neoprotoparmelia, Neosergipea, Nitidochapsa, Ocellularia, Opegrapha, Papilionovela, Parallopsora, Parmotrema, Phaeographina, Phaeographis, Phyllopsora, Physcia, Platythecium, Porina, Pseudobogoriella, Pseudochapsa, Pyrenula, Pyrgillus, Pyxine, Redingeria, Sarcographa, Sclerophyton, Sprucidea, Stegobolus, Stirtonia, Thelotrema, Trinathotrema, Trypethelium, Tylophoron, Wirthiotrema.
Virtuelles Herbarium der Flechtgattungen
Hyperphyscia, Phaeophyscia, Physcia und Physconia
Dieser Bildband behandelt in alphabetischer Reihenfolge einen Großteil der Blattflechten aus den Gattungen Hyperphyscia, Phae-ophyscia, Physcia und Physconia. Neben Übersichtsaufnahmen werden extreme Nahaufnahmen vorgestellt, welche Details zeigen, wie man sie unter dem Stereomikroskop sehen kann. Vielfach schließen sich Dünnschnitte an, um die diagnostisch wichtigen Merkmale von Sporen sowie Ober- und Unterrinde zu zeigen. Das Buch soll als Bestimmungshilfe und dem Fachmann als Nach-schlagewerk von morphologischen und histologischen Merkmalen dienen. Neue Art Phaeophyscia microspora Aptroot & Schumm, spec. nov. Neue Kombinationen Phaeophyscia endoaurantiaca (Barkh.) Schumm, comb. nov Phaeophyscia ticinensis (Mereschk.) Schumm, comb. nov.
Ein Vorläufer dieses bebilderten Bestimmungsbuchs über die Flechten (Lichenes) Madeiras, der Kanaren und Azoren war als Gedächtnisstütze zur Mitnahme bei Exkursionen entstanden und enthielt zunächst nur die Gattungen Parmelia s.lat. und Ramalina. Später hat der Verfasser die Artenzahl erweitert, so dass jetzt Repräsentanten aller auffallenden Flechtengattungen abgebildet sind. Die Information sollte knapp, jedoch so vollständig sein, dass das Werk auch zum Nachbestimmen zu Hause dienen kann. Es ist nicht für Spezialisten oder absolute Anfänger geschrieben.
Featuring a collection of photographs, this book showcases typical Australasian lichens, including species from the LICHENES AUSTRALASICI EXSICCATI. It presents both overall images and detailed views of stained and unstained sections, spores, and HPTLC plates. Aimed at broadening access to lichenological knowledge, the book seeks to enhance existing literature and assist in the identification of Australasian lichen species for enthusiasts and researchers alike.