Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Paul Fuchs Frohnhofen

    Anwendungschancen innovativer Informations- und AAL-Technik für stationäre Pflegeeinrichtungen
    Weiterentwicklung von Rollenverständis sowie pädagogischer, fachlicher und sozialer Kompetenz bei Praxisanleiter*innen in der Alten- und Krankenpflege
    Pflege-Ausbildung ist mehr als Kompetenzvermittlung - Anregungen für eine gute Ausbildung auch für Schüler*innen in schwierigen Situationen
    Anregungen für eine verbesserte Ausbildungs-Kooperation Fachseminar/Praxiseinrichtungen in der Alten- und Krankenpflege
    Arbeitsorientierte Modernisierung
    Gern und gesund arbeiten in der Altenpflege
    • Gern und gesund arbeiten in der Altenpflege

      Leitfaden für eine gute Verhaltensprävention in der Altenpflege

      Im Mittelpunkt dieser Handlungsanregung „Gern und gesund arbeiten in der Altenpflege“ steht das Thema „Verhaltensprävention“, also die Frage, wie Sie selbst für die eigene Gesundheit und Arbeits- und Lebenszufriedenheit aktiv werden können.

      Gern und gesund arbeiten in der Altenpflege
    • Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen hängen heute entscheidend von der Qualität der Arbeitsbedingungen und den Qualifikationen der Beschäftigten ab. Um im regionalen und im globalen Wettbewerb zukunftsfähig zu bleiben, brauchen Unternehmen hierzulande mehr denn je Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die mitdenken, Verantwortung übernehmen und Innovationen voranbringen. Zukunftsfähige Unternehmensstrukturen sind u. a. gekennzeichnet durch - flache Hierarchien und kooperative Führung, - dezentrale Verantwortung, - ganzheitliche Arbeitszuschnitte, - aufgabenangemessene Technik, - und vor allem die Beteiligung und Qualifizierung der Beschäftigten. Das Konzept „Arbeitsorientierte Modernisierung“ beschreibt den Weg zu diesen Strukturen. In Nordrhein-Westfalen werden mit Hilfe von Landes- und EU-Mitteln zahlreiche Projekte im Themenfeld „Arbeitsorientierte Modernisierung mit den Beschäftigten und Förderung des Unternehmergeistes“ gefördert. Das hier vorliegende Buch gibt einen Einblick in die Philosophie dieser Förderung, stellt zahlreiche Beispielprojekte vor und erläutert inhaltlich den Ansatz „arbeitsorientierte Modernisierung“ in seinen verschiedenen Facetten.

      Arbeitsorientierte Modernisierung
    • In der hier vorliegenden Handlungsanregung 2 soll an alle am Ausbildungsprozess verantwortlich Beteiligten appelliert werden, Schüler*nnen nicht wegen ihrer sozialen oder lernbezogenen Probleme abzuqualifizieren, sondern jede*n Auszubildende*n in seiner*ihrer Einzigartigkeit wahrzunehmen und gemeinsam daran zu arbeiten, auch solche Auszubil-denden zum Ausbildungserfolg zu führen, die es einem nicht leichtmachen.

      Pflege-Ausbildung ist mehr als Kompetenzvermittlung - Anregungen für eine gute Ausbildung auch für Schüler*innen in schwierigen Situationen
    • In der Handlungsanregung soll an alle am Ausbildungsprozess vertantwortlich Beteiligten appelliert werden, sich die eigene Rolle im Ausbildungsprozess bewusst zu machen und zu reflektieren, was man als Anleitende*r leisten kann, will und soll und was es hierfür an Informationen, Unterstützung oder Handlungsspielräumen braucht, um alle Auszubildenden zum Ausbildungserfolg zu führen. Gleichzeitig sind (Einrichtungs-)Leitungen gefordert sich intensiv mit den Aufgaben und der Rolle der Praxisanleiter*innen auseinander zu setzen.

      Weiterentwicklung von Rollenverständis sowie pädagogischer, fachlicher und sozialer Kompetenz bei Praxisanleiter*innen in der Alten- und Krankenpflege
    • Gesunde Arbeitsbedingungen in Pflegeeinrichtungen

      Handlungsanregung für eine gelingende Verhältnisprävention in der stationären Altenpflege

      Wir möchten Sie dazu anregen, sich intensiver damit zu beschäftigen, wodurch die Gesundheit Ihrer Mitarbeiter*innen bei der Arbeit beeinflusst wird und welche Einflussmöglichkeiten Sie als Arbeitgeber*in haben. Dazu geben wir Hilfestellung, wie Sie erfolgsversprechend ein Projekt zur Gestaltung gesunder Arbeitsbedingungen umsetzen können oder wie Sie durch die Umsetzung arbeitswissenschaftlicher Erkenntnisse direkt eine Verbesserung der Situation erreichen können.

      Gesunde Arbeitsbedingungen in Pflegeeinrichtungen
    • PflegeWert

      Wertschätzung erkennen – fördern – erleben

      Professionalität, Wertschätzung, Anerkennung und Stolz sind entscheidende Ressourcen für motivierte Dienstleistungsarbeit und hohe Dienstleistungsqualität. Die Wertschätzung von Pflegekräften führt nicht nur zu hoher Arbeitszufriedenheit und Stolz, sondern auch zu einer neuen Kundenorientierung und qualitativ hochwertiger Pflege. Im Rahmen des Projekts „PflegeWert – Optimierung und Innovation in der Altenpflege durch systematisierte Wertschätzung“ wurden die Kernelemente eines wertschätzenden Arbeitsumfeldes analysiert und in sieben zentrale Handlungsanleitungen zusammengefasst. Diese Anleitungen behandeln Themen wie die Durchführung von Erfolgs- und Mitarbeiterentwicklungsgesprächen, die Veränderung der Sprache im Pflegealltag, wertschätzendes Rückmeldemanagement, die Einbindung von Mitarbeitenden in strukturierte Dienstleistungsprozesse sowie die Bedeutung von Gesundheitsmanagement und Öffentlichkeitsarbeit für ein wertschätzendes Arbeitsumfeld. Das Handbuch bietet fundierte und praxisnahe Einblicke, damit Leser den Wert von Pflegearbeit selbst schätzen lernen. Diese Ausgabe ist ein unveränderter Nachdruck des Werks von 2010, da das Thema weiterhin von hoher Aktualität ist. Die Konzertierte Aktion Pflege bescheinigt der Wertschätzung einen hohen Stellenwert.

      PflegeWert
    • Die Pflegebranche ist für die Arbeitsforschung aus mehreren Gründen pragmatisch: Es existieren hohe Belastungen, dabei auch nach wie vor erhebliche körperliche, doch vor allem psychische. Die Stressoren resultieren aus Arbeitslast, Verantwortungs- und Zeitdruck, aber auch dem Umgang mit Leid und Tod. Dabei steht die Pflegebranche vor dem Problem, dass immer mehr pflegebedürftige Menschen einer sinkenden Anzahl von Pflegefachkräften gegenübersteht. Denn Gesundheit und Lebensqualität nimmt in der Arbeitswelt einen immer größeren Stellenwert ein und gute Arbeitsbedingungen gelten als Wettbewerbsfaktor.

      Gestaltungsoptionen für einen zukunftsfähigen Arbeits- und Gesundheitsschutz im Pflege- und Dienstleistungssektor
    • Die Altenpflege hat durch den demografischen Wandel ein großes Personalproblem. Immer weniger Pflegekräfte stehen dem Arbeitsmarkt zur Verfügung. Die Gesundheit und Motivation der Beschäftigten ist damit eine zentrale Voraussetzung dafür, dass die zukünftig weiter steigende Zahl der Pflegebedürftigen kompetent und sicher versorgt werden kann. Dieses Buch stellt wissenschaftlich fundierte, praxisfähige Ansätze für Präventionsstrategien in stationären Pflegeeinrichtungen vor, die einerseits die Gestaltung gesundheitsförderlicher Arbeit, andererseits das Angebot von individuellen Präventionsmaßnahmen in den Betrieben umfassen. Auch Zukunftsthemen der Branche wie veränderte Berufsbiografien, die Entwicklung der Dienstleistungsvielfalt und der Einsatz moderner Technologien in der Pflege werden diskutiert. Die Beiträge des Bandes stammen von Pflege- und Arbeitswissenschaftler_innen, aber auch von Expert_innen aus der betrieblichen Praxis, die moderne, integrierte Präventionsmodelle erfolgreich in verschiedenen Einrichtungen umgesetzt haben. Das Buch richtet sich damit sowohl an die einschlägigen wissenschaftlichen Disziplinen wie auch an die Praxis der Altenpflege.

      Neue Modelle für die Prävention in der Altenpflege vor dem Hintergrund von Berufsbiografieorientierung, Dienstleistungsvielfalt und High-Tech