Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Constantin Beyer

    Panorama Bad Frankenhausen
    Weimar Jakobskirche
    Kiel-Wik. Petrus-Kirche
    Volkenroda. Christus-Pavillon
    Torgau. Marienkirche
    Pirna. Stadtkirche St. Marien
    • Die Kleinen Kunstführer bieten einen reich illustrierten Überblick über Kirchen, Klöster, Schlösser und Kunststätten in Europa. Sie sind verständlich geschrieben und liefern Informationen zu Geschichte, Architektur und Künstlern. Ergänzt werden sie durch über 270 Große Kunstführer sowie Audioguides von Artguide.

      Pirna. Stadtkirche St. Marien
    • Volkenroda. Christus-Pavillon

      • 24 Seiten
      • 1 Lesestunde

      Die Kleinen Kunstführer bieten eine reich illustrierte Sammlung zu Kirchen, Klöstern, Schlössern und Museen in Europa. Sie vermitteln kompakt und verständlich Informationen zu Geschichte, Architektur und Bedeutung der Kunststätten. Ergänzend gibt es über 270 Große Kunstführer sowie Audioguides von Artguide.

      Volkenroda. Christus-Pavillon
    • Die Kleinen Kunstführer bieten einen reich illustrierten Überblick über Kirchen, Klöster, Schlösser und Kunststätten in Europa. Sie sind verständlich geschrieben und liefern Informationen zu Geschichte, Architektur und Künstlern. Ergänzt werden sie durch über 270 Große Kunstführer sowie Audioguides von Artguide.

      Kiel-Wik. Petrus-Kirche
    • Die Kleinen Kunstführer bieten einen reich illustrierten Überblick über Kirchen, Klöster, Schlösser und Kunststätten in Europa. Sie sind verständlich geschrieben und liefern Informationen zu Geschichte, Architektur und Künstlern. Ergänzt werden sie durch über 270 Große Kunstführer sowie Audioguides von Artguide.

      Weimar Jakobskirche
    • Weithin sichtbar erhebt sich der Kirchturm der Schlosskirche aus der Silhouette der Lutherstadt Wittenberg. Die Kirche wurde als Bestandteil des Wittenberger Schlosses von 1490 bis 1511 unter Friedrich dem Weisen erbaut und war beruhmt fur ihre Ausstattung und einzigartige Reliquiensammlung. Beruhmtheit erlangte die Kirche, als am 31.10.1517 der Augustinerpater Dr. Martinus Luther seine 95 Thesen an die holzerne Kirchentur heftete, um zur Disputation uber den Zustand der Kirche aufzufordern. 1760 brannte die Kirche im Siebenjahrigen Krieg aus und wurde 1892 als "Denkmal der Reformation" wieder aufgebaut.

      Die Schlosskirche in der Lutherstadt Wittenberg
    • Der begehrte Kalender Historische Puppenstuben erscheint bereits im 10. Jahrgang. Dem bekannten Weimarer Fotograf Constantin Beyer ist es wieder einmal gelungen die kleinen Puppenstuben durch hervorragende Aufnahmen darzustellen. Bürgerliche und bäuerliche Puppenküchen, Puppenstuben, Salons, Puppenbäder und Kaufläden, ob in Manufakturen gefertigt oder im Eigenbau hergestellt, immer sind sie liebevoll eingerichtet und reich ausgestattet mit unterschiedlichsten Gerätschaften und Zubehör. Es sind oft Gegenstände, Werkzeuge, Küchenutensilien, die es so in unserem heutigen Lebensumfeld gar nicht mehr gibt. Ob es nun die Kaffeemühle oder das Butterfass, die Zinkbadewanne oder die Schalenwaage im Kaufladen, der Bohnerbesen oder der handgefeuerte Küchenherd ist, die Gegenstände regen uns zum Erinnern und zum Erzählen an. So können wir, anhand dieser Welt im Kleinen und unseren Geschichten darüber, für unsere Kinder und Enkelkinder etwas Zeitgeist und Zeitgeschichte sichtbar werden lassen. Die in diesem Kalender abgebildeten Puppenstuben stammen aus der Sammlung von Steffi Rebettge-Schneider und sind in ihrem Erfurter Puppenstubenmuseum im Fischersand 9 zu sehen.

      Historische Puppenstuben 2019