Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Arne A. Ambros

    A concise dictionary of Koranic Arabic
    Pascal-Übungsbuch für Sprach- und Literaturwissenschaftler
    Bonġornu, kif int?
    Einführung in die moderne arabische Schriftsprache
    Arabischer Mindest Wortschatz
    Bonġornu, kif int? Einfuhrung in Die Maltesische Sprache + Schlussel Und Worterverzeichnis
    • 1998

      Bonġornu, kif int?

      • 300 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Maltesisch ist eine Mischsprache aus einem semitischen Grundstock und starken italienischen und englischen Einflussen. Daher zieht es immer wieder das Interesse sowohl der Semitistik / Arabistik als auch der Romanistik / Italianistik auf sich. Die "Einfuhrung in die maltesische Sprache" ist so angelegt, dass keine Vorkenntnisse fur das Verstandnis erforderlich sind. Speziell gekennzeichnete Kapitel sollen Kennern des Arabischen den Zugang von dieser Seite erleichtern. Dieses Buch ist die erste deutschsprachige Darstellung der maltesischen Schriftsprache. Neben der Laut- und Schriftlehre und den wichtigsten grammatischen Regeln bietet es einen Einblick in die Sprach- und Literaturgeschichte Maltas. An jedes Kapitel schliessen sich Ubungs- und Kontrollfragen an, ab dem sechsten Abschnitt auch Textbeispiele von alterer Poesie bis zu moderner Werbesprache. Im Vordergrund steht die Sprachbeschreibung, die die Struktur des Maltesischen transparent machen und Analyse und Verstandnis schriftlicher Texte ermoglichen soll. Die "Einfuhrung" eignet sich auch zum Selbststudium. Ein besonderes Merkmal in diesem Band sind besonders gekennzeichnete Einschube fur Benutzer mit Arabischkenntnissen, die den Zugang vom Arabischen her besonders erleichtern sollen.

      Bonġornu, kif int?
    • 1995

      In einer Zeit, da auch in den vielfältigen Verzweigungen der Sprach- und Literaturwissenschaften die computerunterstützten Forschungsmethoden immer mehr an Bedeutung gewinnen, wird es auch immer häufiger erwünscht, dass Studierende ebenso wie bereits in der Forschung Etablierte über bloße Textverarbeitung und den Einsatz fertiger Software hinaus auch einfache Programme zur Speicherung, Ordnung und Sichtung sprachlicher Materialien zu erstellen imstande sind. Als hierbei einzusetzendes Werkzeug bietet sich vorrangig PASCAL an, die heute vielleicht am weitesten verbreitete und bestetablierte höhere Programmiersprache. Unter den „Dialekten“ dieser Sprache wiederum erscheint für linguistische und philologische Anwendungen TURBO PASCAL besonders geeignet, da es über string-Variable zur Erfassung von Wörtern sowie die zugehörigen Funktionen copy und delete verfügt. Diese Sammlung von Programmen richtet sich an alle, die Grundkenntnisse von PASCAL erworben haben und diese nunmehr für sprach- und literaturwissenschaftliche Zwecke vertiefen und anwenden lernen möchten. Daher wurde großer Wert darauf gelegt, die Programme einfach, kurz und übersichtlich zu halten. Aber auch mit diesen vergleichsweise einfachen Programmen kann effektiv gearbeitet werden. Der EDV-Einsatz erspart den Anwendern die mühevolle, zeitraubende und fehlerträchtige manuelle Bearbeitung der Daten.

      Pascal-Übungsbuch für Sprach- und Literaturwissenschaftler