Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Carlo Aul

    Interferons
    Myelodysplastische Syndrome
    • Myelodysplastische Syndrome sind zunehmend diagnostizierte Erkrankungen des blutbildenden Systems, die vor allem im höheren Lebensalter auftreten. Unsicherheiten in der Diagnostik und wechselnde Krankheitsklassifikationen haben die Forschung in diesem Bereich lange Zeit beeinträchtigt. Diese Arbeit behandelt epidemiologische, klinische, diagnostische, prognostische, therapeutische und experimentelle Aspekte dieser Syndrome und bietet eine Einführung in die komplexen Probleme der Präleukämie-Syndrome, die zu den häufigsten hämatologischen Neoplasien zählen. Die Grundlage bilden fast 300 Patienten, die über mehr als 20 Jahre an der Universitätsklinik Düsseldorf diagnostiziert wurden. Der Autor beschreibt die Häufigkeit der Erkrankung, demographische Daten sowie die klinischen Erscheinungsformen und morphologischen Merkmale der verschiedenen Untergruppen. Weitere Schwerpunkte sind die Analyse prognostischer Faktoren und einfache Scoring-Systeme zur Vorhersage von Überlebenswahrscheinlichkeit und Leukämierisiko. Ein Kapitel widmet sich den Risiken und Nutzen zytostatischer Therapien. Zudem wird eine verfeinerte Klassifikation sideroblastischer Anämien und ein pathobiologisches Modell zur Entstehung der Syndrome vorgestellt. Das Buch enthält über 100 Abbildungen und Tabellen und richtet sich an klinisch tätige Hämatologen sowie an Ärzte aller internistischen Fachrichtungen und interessierte Medizinstudenten.

      Myelodysplastische Syndrome
    • Interferons

      Biological Activities and Clinical Efficacy

      • 289 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Interferons were among the first cytokines to be studied clinically in recombinant form in the 1980s, beginning a new era of pharmacotherapy in internal medicine. Interferons were soon employed in the treatment of tumors and it was shown that those hematopoietic neoplasias which had been difficult to treat with chemotherapy responded well to interferon treatment. In the present volume, renowned international authors update the importance of interferons in various fields of internal medicine, dermatology, and urology. The book also contains a general introduction into the classification, structure, and mode of action of interferons. Further chapters discuss the range of side effects of these substances and point out possible focuses of further clinical interferon research.

      Interferons