Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Marianne Sammer

    1. Jänner 1966
    Mutter Teresa
    Der Basilisk
    Die Fastenmeditation
    Zeit des Geistes
    Mönchsgezänk
    Mutter Teresa begegnen
    • Mutter Teresa, der „Engel von Kalkutta“, galt bereits zu Lebzeiten weit über die Grenzen der Kirche hinaus als Heilige. Was die Hochschätzung, ja Verehrung der zierlichen Frau aus Albanien ausmacht, ist ihr kompromißloses Leben aus dem Glauben für die „Ärmsten der Armen“, für Leprakranke und andere Ausgestoßene in Indien und anderen Teilen der Erde. In diesen Menschen sieht Mutter Teresa den leidenden Christus. Bereits kurze Zeit nach ihrem Tod erfolgt die Seligsprechung der Friedensnobelpreisträgerin durch Johannes Paul II. Marianne Sammer erzählt das Leben der Gründerin der Missionarinnen der Nächstenliebe, erschließt die Wurzeln ihrer Spiritualiät und stellt die Orden und Laienorganisationen vor, die von ihr gegründet wurden.

      Mutter Teresa begegnen
    • Mönchsgezänk

      Reformation vor Luther?

      Luthers Thesenanschlage als Beginn der Neuzeit - als Anfang einer neuen Ära der Weltgeschichte. Das ist die Perspektive, die wir gewohnt sind. Für die Zeitgenossen stellten sich die Dinge freilich ganz anders dar. Vor allem für die, auf die es dabei in erster Linie ankam, nämlich die Reichsfürsten, den Kaiser und den Papst. Sie plagten jeweils ganz andere Sorgen, die kleinste davon war das Mönchsgezänk in Kursachsen. Die Reformation verdankt sich einer Reihe von Zufällen, politischen, aber auch juristischen Konstellationen und Interessenskonflikten. Zahlreiche Fürsten haben sie im Sinne einer Kirchenreform umgesetzt, noch ehe Luther seine Theologie entwickeln konnte. Ein Bericht, wie die Zeitgenossen den Anfang der Reformation wahrnahmen, nicht, wie ihn Historiker in der Rückschau sehen.

      Mönchsgezänk
    • Mutter Teresa

      Leben, Werk, Spiritualität

      Mutter Teresa, 1910-1997, gehört zu den prominentesten - und zugleich unbekanntesten - Frauen des 20. Jahrhunderts. Mythen und Legenden bestimmen ihr Bild. Marianne Sammer beschreibt Kindheit und Jugend der Albanerin Agnes Gonxha Bojaxhiu, verfolgt den Weg der jungen Nonne zur Ordensgründerin in Indien, stellt ihr missionarisches Werk und ihre Spiritualität dar und geht der Frage nach, warum der unpolitische „Engel von Kalkutta“ weltweit für Politiker so interessant war.

      Mutter Teresa