Das Lehrbuch für Ausbildner*innen in überbetrieblichen Kursen Ausbildner*innen in überbetrieblichen Kursen begleiten und unterstützen Lernende auf dem Weg zu beruflicher Handlungskompetenz. Das dazu nötige Orientierungswissen und didaktische Geschick wird in diesem Lehrbuch vermittelt. Zudem gibt es Impulse zur Reflexion der eigenen Haltung. Szenische Umsetzungen und gefilmte Interviews untermalen die Buchinhalte und geben Einblick in den üK-Alltag.
Alzheimer wird als eine herausfordernde Krankheit beschrieben, die sowohl den Betroffenen als auch ihren Angehörigen erhebliche Ängste und Schwierigkeiten bereitet. Die medizinische Forschung steht vor einem großen Rätsel, da viele Fragen zur Erkrankung bis heute unbeantwortet bleiben.
Thomas Meier-Castel (1949-2008) hat der Kunst der Radierung neue Dimensionen verliehen: durch den Sprung ins große Format mit Radierplatten von 1 x 2 Metern und die Entwicklung einer zeitgemäßen Formensprache. Das „technische Lineament“ für seine Radierungen entwickelte er über den Einsatz von Maschinen wie Flex, Schlagbohrer oder Parkettschleifmaschine. Durch das Zusammenfügen mehrerer Platten erhalten seine Prints Dimensionen von bis zu 3 x 4 Metern, einmal gar 6 x 3 Metern.
Die Elektrostrahlerzeugung im Lichtbogenofen gehört zu den energieintensiven Industrieprozessen und steht im Fokus energetischer Optimierungen zur Erhöhung der Energie- und Rohstoffeffizienz. Prozessmodelle und Simulationen können dabei zu einem detaillierteren Verständnis der Energie- und Stofftransporte während des Schmelzprozesses und in Folge dessen zur Prozessoptimierung beitragen. Insbesondere bietet das Abgas weiteres Optimierungspotenzial, da dieses einen signifikanten Anteil der eingebrachten Energie aus dem Prozess austrägt. Das Ziel dieser Arbeit besteht in der detaillierten Modellierung und Simulation der Gasphase eines Elektrolichtbogenofen Prozessmodells, sodass ganzheitliche Untersuchungen des Schmelzprozesses unter Berücksichtigung des wesentlichen physikalischen Prozesse in der Gasphase ermöglicht werden. Mithilfe des Prozessmodells können Fahrweisen und Prozessänderungen qualitativ untersucht und analysiert werden, bevor diese im realen Betrieb getestet werden. Die Modellentwicklung im Rahmen dieser Arbeit zielt vor allem auf eine zukünftige Optimierung des Brenner- und Sauerstoffeintrags sowie der Abgasnachverbrennung ab.
Was ist und wie erforscht man die ‚Materialität und Präsenz des Geschriebenen in non-typographischen Gesellschaften‘? In diesem ersten Band der Reihe Materiale Textkulturen setzt sich der Sonderforschungsbereich 933 mit den Konzepten, Materialien und Praktiken auseinander, zu denen seit dem Jahr 2011 an der Universität Heidelberg geforscht wird. In mehr als 50 Beiträgen, die fast 60 Autorinnen und Autoren aus zahlreichen Disziplinen gemeinsam diskutiert und verfasst haben, werden theoretische Grundlagen vorgestellt, texttragende Materialien und Gegenstände präsentiert und die vielfältigen Praktiken analysiert, in die solche texttragenden Artefakte eingebunden sind. Durch eine Vielzahl von Beispielen und Abbildungen aus einem Zeitraum von mehr als 4500 Jahren werden die Analysen vertieft und Analogien und Differenzen deutlich, die nur im disziplinübergreifenden Gespräch sichtbar werden. Der Sammelband richtet sich an alle Forscherinnen und Forscher, die mit texttragenden Artefakten zu tun haben und sich für die Position ihrer Gegenstände innerhalb weitreichender textkultureller Netzwerke interessieren. Nicht zuletzt wendet sich das Buch an eine breitere Öffentlichkeit, der sich der SFB 933 mit diesem Handbuch vorstellt.
Mit dem Hardselling-samtweich-Prinzip ehrlich, fair und gezielt zum Verkaufsabschluss
In den meisten Branchen herrscht heute ein Verdrängungsmarkt mit ähnlichen Produkten und vergleichbaren Preisen. Die Persönlichkeit des Verkäufers macht hier den Unterschied. Wer im Verkaufsspiel zur richtigen Zeit am richtigen Ort das Richtige tut, hat gewonnen. Dieses Buch liefert mit dem Hardselling-samtweich-Prinzip eine praxiserprobte, branchenunabhängige Methodik, mit der es gelingt, effizient, sicher und fair zum Verkaufsabschluss zu gelangen. Und das bereits beim ersten Besuch! Dabei setzt es in erster Linie auf die Veränderung des Verkäufers selbst. Denn in der richtigen Einstellung, Haltung und der zielführenden Arbeitsweise liegt der Schlüssel zum Erfolg. Gespickt mit vielen Zitaten, Erfolgsweisheiten und eigenen Erfahrungen motiviert der Autor in diesem Buch zu verkäuferischen Top-Leistungen. Zudem enthält es eine Step-by-step-Anleitung, die direkt zum Verkaufsabschluss führt.Das Hardselling-samtweich-Prinzip liefert die Regeln zum Verkaufsspiel und eine Anleitung, um das Spiel zu gewinnen. Dieses Buch lüftet die Geheimnisse von Top-Verkäufern und liefert die Grundlagen, um selber in der Meisterklasse mitzuspielen!