Die Ankunft eines Transports in Auschwitz-Birkenau. Das Auschwitz Album ist ein einzigartiges Zeugnis: Es dokumentiert die Ankunft eines Transports ungarischer Juden in Auschwitz im Mai 1944. Unter den Deportierten war auch Lili Jacob. Sie wurde im April 1945 nach Aufenthalt in weiteren Lagern im Konzentrationslager Mittelbau-Dora befreit. Nach einem Schwächeanfall lag sie in einer ehemaligen SS-Kaserne und entdeckte dort – ein beinahe unglaublicher Zufall – eben dieses Album. Sie erkannte auf den Aufnahmen den Rabbiner aus ihrem Heimatort, Verwandte und auch sich selbst. 1980 übergab Lili Jacob das Album zur Aufbewahrung und als ewiges Mahnmal der Gedenkstätte Yad Vashem in Jerusalem. Dort gelang es in Zusammenarbeit mit dem Museum Auschwitz, viele der Menschen auf den Fotografien zu identifizieren und ihnen dadurch ihre Namen und Individualität zurückzugeben. Neben den Bildern in diesem Album existieren nur ganz wenige – heimlich gemachte – Fotos aus Auschwitz aus den Kriegsjahren. Das Auschwitz Album diente als Beweismittel im Frankfurter Auschwitz-Prozess und einzelne Fotos daraus ergänzten die Zeugenaussagen im Prozess gegen Oskar Gröning. Nach der ersten Ausgabe im Jahr 2005 erscheint nun eine bearbeitete Neuauflage: Durch erneute Nachforschungen und Hinweise von Zeitzeugen konnten zahlreiche weitere Personen auf den Fotografien identifiziert und Angaben ergänzt bzw. korrigiert werden.
Israel Gutman Bücher






Enzyklopädie des Holocaust III. Q-Z
die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden
- 1912 Seiten
- 67 Lesestunden
Leading scholars from the united States, Israel, Poland, and other European countries provide a comprehensive account of what took place at the Auschwitz death camp. The book addresses the history of the camp, the technology and dimensions of the genocide carried out there, profiles of the perpetrators and the lives of inmates, underground resistance and escapes, and what the outside world knew about Auschwitz and when. 25 photos.
On April 19, 1943, thousands of Nazi troops were given the order to remove all Jews in the Warsaw ghetto, a few square blocks sheltering the remnants of the half million or more Jewish citizens of Poland's capital, to the death camps of Treblinka and Auschwitz. They were to kill those who resisted. A few hundred of the trapped Jews, mostly teenagers, armed only with pistols, Molotov cocktails, and a few light machine guns, vowed to fight back. Resistance is the full story of the uprising and the events leading to it, told by a survivor of the battle who is now a world-renowned Israeli scholar of the Holocaust. Warsaw in the 1920s and 1930s was the home of Europe's largest and most vibrant Jewish community. It included the rich, the poor, and the middle class; casual assimilationists and ardent Zionists; representatives of the full spectrum of political and religious factions. Then came the German onslaught of ruthless violence against the Jews--isolation and starvation amid desperation and disease--then deportations. As the ghetto walls rose, hundreds of thousands were rounded up and sent to Treblinka. But resistance began to take shape, and when the final attack order came, the ghetto fighters stood ready. Includes excerpts from diaries, letters, and other documents of the period
The Jews of Poland Between Two World Wars
- 608 Seiten
- 22 Lesestunden
A series of essays, by noted scholars from America, Europe, and Israel, describing Jewish life in Poland between 1918 and 1939. the study illustrates the communities' efforts to maintain the strong cultural heritage amidst anti-Semitism.
Mered ha-netsurim
- 530 Seiten
- 19 Lesestunden