Die Beschreibung weist darauf hin, dass im Printbuch ein eBook-Code enthalten ist, der im Medienregal HT-digital eingelöst werden kann. Dieser Code ermöglicht den Zugriff auf das eBook für einen Zeitraum von fünf Jahren.
Das Standardwerk für den gartenbaulichen Berufsschulunterricht bietet seit über 25 Jahren umfangreiche Fachkunde für Gärtner und Gärtnerinnen. In der 12. Auflage wurden nicht nur die Inhalte umfassend überarbeitet, sondern auch anschauliche Lehrvideos hinzugefügt, die das Lernen unterstützen und die praktischen Aspekte des Gärtnerberufs anschaulich vermitteln.
Das Arbeitsheft vermittelt Auszubildenden im Gartenbau umfassendes Fachwissen zur Botanik und dient der Wiederholung sowie Vertiefung des Lernstoffs. Es bietet anschauliche Erklärungen und abwechslungsreiche Aufgaben, die das Verständnis und die Anwendung der botanischen Grundlagen fördern. Ideal für Lernende im 1. und 2. Lehrjahr aller gärtnerischen Fachrichtungen.
Die 12. Auflage der Fachkunde für Gärtner/-innen bietet umfassend aktualisierte Inhalte für den gartenbaulichen Berufsschulunterricht. Neu sind Themen wie Algen als Rohstoff und Maßnahmen gegen Frost. Die Kapitel sind modernisiert, mit Aufgaben in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden und ergänzenden Videos für das Lernen. Ein ausführliches Sachwortverzeichnis rundet das Werk ab.
Die Fachkunde für Garten- und Landschaftsbau ist ein umfassendes Lehrbuch, das auf den KMK-Rahmenlehrplänen basiert. Es bietet eine klare Gliederung und zahlreiche Illustrationen zur Unterstützung des Lernprozesses. Die 9. Auflage umfasst aktuelle Themen und Normen, einschließlich neuer Kapitel zu Vermessungstechnik und Treppenbau.
Den eBook-Code für die Einlösung im Medienregal HT-digital finden Sie im Printbuch. Er gilt für eine 5-Jahreslizenz. Ein umfassender Band unserer Reihe WORT-CHECK. Über 2.000 Fachbegriffe sind fachsystematisch geordnet, damit ausgewählte Themengebiete für Tests und Prüfungen gelernt werden können. Das alphabetische Fachwortverzeichnis erlaubt jedoch genauso die gezielte Suche nach einem bestimmten Begriff. Inhaltlich baut der Band auf Fachbegriffe des Gartenbaus aus der selben Reihe auf. Gärtnerisches Wissen vereint sich hier mit dem Wissen zahlreicher anderer Berufe wie Straßenbauer, Pflasterer, Maurer, Steinmetz, Betonbauer, Installateur und Zimmermann. Dazu finden sich auch Begriffe zu betrieblichen Zusammenhängen (Kalkulation...) ebenso wie zur Berufsbildung. Wo erforderlich, wird neben der fachlichen Bedeutung des Begriffs auch eine kurze Erklärung gegeben.
Die „Fachkunde für Garten- und Landschaftsbau“ baut didaktisch und konzeptionell auf der „Fachkunde für Gärtner-/innen“ (ISBN 978-3-582-32197-8) auf. Das Lehrbuch erfasst die gesamten Ausbildungsinhalte für den Garten- und Landschaftsbau auf der Grundlage der Rahmenrichtlinien. Das übersichtliche Layout, die sachlogische, klare Gliederung sowie viele erläuternde Zeichnungen und Abbildungen erleichtern die Orientierung und unterstützen den Lernprozess. Die Gliederung entspricht der Vorgehensweise bei der Auftragsabwicklung im Garten- und Landschaftsbau mit den Kapiteln Objektplanung, Bautechnische Maßnahmen, Vegetationstechnische Maßnahmen sowie Betriebliche Zusammenhänge. Umfangreiche Pflanzentabellen und Fotoserien, Schritt-für-Schritt-Arbeitsanleitungen und ein ausführliches Sachwortverzeichnis machen das Lehrbuch auch zu einem wertvollen Nachschlagewerk über die Ausbildung hinaus. Die 8. Auflage des Standardwerks wurde unter Berücksichtigung aktueller Themen sowie DIN-Normen und FLL-Richtlinien auf den neuesten Stand gebracht. Zur intensiven Vorbereitung auf die Abschlussprüfung bietet sich das ergänzende „Prüfungsbuch Garten- und Landschaftsbau“ (ISBN 978-3-582-87528-0) an.
Das Arbeitsmaterial zur Fachkunde für Gärtner/-innen ? dem Standardwerk in der
Gärtnerausbildung ? besteht aus 2 Arbeitsheften. Sie bieten den Auszubildenden
des 1. und 2. Lehrjahres aller gärtnerischen Fachrichtungen die Möglichkeit
zur intensiven Wiederholung und Vertiefung des Lernstoffs. Die
Aufgabenstellungen sind schülergerecht, motivierend und praxisnah gestaltet
und berücksichtigen die Lernziele und Lerninhalte des fachtheoretischen Unter