Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Leopold Kompert

    15. Mai 1822 – 23. November 1886
    Ghetto-Geschichten
    Die Kinder des Randars
    Komperts Werke 3-4
    Leopold Komperts Sämtliche Werke in zehn Bänden. Band 7
    Leopold Komperts sämtliche Werke in zehn Bänden. Band 5
    Deutsche Bibliothek des Ostens: Ghetto-Geschichten
    • 2022

      Gottes Annehmerin

      in Großdruckschrift

      • 56 Seiten
      • 2 Lesestunden

      Das Buch bietet eine detailgetreue Nachbildung eines Originals und ermöglicht es den Lesern, in die historische oder kulturelle Bedeutung des Werkes einzutauchen. Durch die sorgfältige Reproduktion werden sowohl der Inhalt als auch die visuelle Ästhetik des Originals bewahrt, was es zu einer wertvollen Ressource für Sammler, Historiker und Interessierte macht. Die Veröffentlichung legt besonderen Wert auf Authentizität und die Erhaltung der ursprünglichen Merkmale, wodurch ein einzigartiges Leseerlebnis entsteht.

      Gottes Annehmerin
    • 2021

      Ghetto-Geschichten

      Erste Abtheilung

      • 300 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1866 bietet Lesern die Möglichkeit, in die historische und kulturelle Atmosphäre des 19. Jahrhunderts einzutauchen. Die Veröffentlichung bewahrt den authentischen Text und die Gestaltung der damaligen Zeit, wodurch ein einzigartiger Einblick in die Gedanken und Ideale dieser Epoche ermöglicht wird. Ideal für Historiker und Literaturinteressierte, die die Wurzeln vergangener Strömungen erkunden möchten.

      Ghetto-Geschichten
    • 2021

      Unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1866.

      Ghetto-Geschichten
    • 2018

      Geschichten aus dem Ghetto

      • 156 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Die Erzählungen von Leopold Kompert entführen den Leser in die Welt des jüdischen Ghettos im 19. Jahrhundert. Mit feinem Gespür für die menschliche Psyche schildert Kompert das Leben, die Traditionen und die Herausforderungen der jüdischen Gemeinschaft. Seine Charaktere sind facettenreich und verkörpern Hoffnung, Verzweiflung und den unaufhörlichen Kampf um Identität. Die Geschichten sind nicht nur kulturelle Zeugnisse, sondern auch tiefgründige Reflexionen über das Leben in einer von Vorurteilen geprägten Gesellschaft.

      Geschichten aus dem Ghetto
    • 2018

      Ghetto-Geschichten: Novellen

      • 276 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Das Buch gilt als kulturell bedeutend und ist ein wichtiger Teil des zivilisatorischen Wissens. Es wurde aus dem Originaldokument reproduziert und bleibt dem ursprünglichen Werk treu. Leser finden originale Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und andere Notationen, die die historische Relevanz und den Kontext des Werkes unterstreichen.

      Ghetto-Geschichten: Novellen
    • 2016

      Eine Verlorene

      Eine Dorfgeschichte böhmischer Juden

      • 120 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Die Erzählung entfaltet sich in einer böhmischen Gemeinde und beleuchtet das Leben der dort ansässigen Juden im 19. Jahrhundert. Im Mittelpunkt steht die Schicksalsgeschichte einer jungen Frau, deren Hoffnungen und Träume durch gesellschaftliche und familiäre Zwänge bedroht werden. Themen wie Identität, Tradition und der Kampf um persönliche Freiheit werden eindringlich behandelt. Kompert schafft ein eindrucksvolles Bild der jüdischen Kultur und der Herausforderungen, mit denen die Gemeinschaft konfrontiert ist, und vermittelt dabei tiefgehende Einblicke in menschliche Emotionen und Beziehungen.

      Eine Verlorene
    • 2012

      Am Pflug

      • 344 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Die Hardcover-Ausgabe gehört zur Reihe TREDITION CLASSICS, die sich der Wiederveröffentlichung von literarischen Klassikern aus über zwei Jahrtausenden widmet. Der Verlag tredition aus Hamburg hat es sich zur Aufgabe gemacht, vergriffene Werke, die oft nur antiquarisch erhältlich sind, wieder zugänglich zu machen. Diese Initiative fördert die Bewahrung von Literatur und Kultur und sorgt dafür, dass zahlreiche bedeutende Werke nicht in Vergessenheit geraten.

      Am Pflug
    • 2012

      Ohne Bewilligung

      • 52 Seiten
      • 2 Lesestunden

      Die TREDITION CLASSICS-Reihe bietet eine wertvolle Sammlung von literarischen Klassikern aus über zwei Jahrtausenden, die oft vergriffen oder nur antiquarisch erhältlich waren. Der Verlag tredition aus Hamburg verfolgt mit dieser Hardcover-Ausgabe das Ziel, bedeutende Werke der Weltliteratur in gedruckter Form wieder zugänglich zu machen. Diese Initiative trägt zur Bewahrung von Literatur und zur Förderung kulturellen Erbes bei, indem sie sicherstellt, dass zahlreiche wichtige Texte nicht in Vergessenheit geraten.

      Ohne Bewilligung
    • 2012

      Geschichten einer Gasse

      • 380 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Die Hardcover-Ausgabe gehört zur Buchreihe TREDITION CLASSICS, die sich der Wiederveröffentlichung von klassischen Literaturwerken aus über zwei Jahrtausenden widmet. Der Hamburger Verlag tredition hat sich zum Ziel gesetzt, vergriffene und antiquarische Titel in gedruckter Form zugänglich zu machen. Diese Initiative fördert die Bewahrung von Literatur und Kultur, indem sie sicherstellt, dass zahlreiche bedeutende Werke nicht in Vergessenheit geraten.

      Geschichten einer Gasse
    • 2012

      Die Jahrzeit

      • 56 Seiten
      • 2 Lesestunden

      Die Buchreihe TREDITION CLASSICS widmet sich der Wiederveröffentlichung von literarischen Klassikern aus zwei Jahrtausenden, die oft vergriffen oder nur antiquarisch erhältlich sind. Ziel ist es, weltweit 100.000 bedeutende Werke der Weltliteratur in gedruckter Form zugänglich zu machen. Die Inhalte stammen überwiegend von gemeinnützigen Literaturprojekten, deren Arbeit durch die Erlöse aus den Buchverkäufen unterstützt wird. Diese Initiative fördert nicht nur den Zugang zu klassischer Literatur, sondern auch die kulturelle Vielfalt.

      Die Jahrzeit