Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Andreas Libavius

    Examen Philosophiae
    Die Gerätschaft der chymischen Kunst
    Die Liebensteiner Brunnenschrift von 1610
    • Anlässlich des 200-jährigen Jubiläums des Brunnentempels in Bad Liebenstein und des 400. Todestages von Dr. Andreas Libavius (Li[e]bau) - anagrammatisches Pseudonym: Basilius de Varna - erscheint als ein Herzstück deutscher Bädergeschichte „Die Liebensteiner Brunnenschrift von 1610“ in zeitgemäßer Form. Ausgehend von der Sage zu ihrer Entdeckung informiert die Schrift über die Geschichte der Heilquelle, den gesunden Gehalt und die außerordentliche Wirkung des Casimirianischen Sauerbrunnens, erinnert an einen großartigen Gelehrten und lässt den Leser mittels einer Vielzahl von Bädern in die wechselvolle Vergangenheit des ältesten Kurbades Thüringens eintauchen.

      Die Liebensteiner Brunnenschrift von 1610
    • Examen Philosophiae

      Novae, Quae Veteri Abrogandae Opponitur (1615)

      • 348 Seiten
      • 13 Lesestunden

      The book presents a critical examination of new philosophy as proposed by Galileo and Descartes, contrasting it with traditional philosophical views. Libavius Andrea defends ancient philosophy by presenting arguments against the innovations of his contemporaries, delving into topics such as natural philosophy, metaphysics, logic, and morality. This significant work contributes to the historical discourse on philosophical debates, highlighting the tensions between old and new thought. It is offered as a facsimile reprint, preserving its cultural and intellectual heritage.

      Examen Philosophiae