Renzo Piano, Architekturen des Lebens
- 144 Seiten
- 6 Lesestunden
Renzo Piano ist ein italienischer Architekt, der für die ruhige Schönheit seiner Bauten gefeiert wird, die den Glauben an eine zivilisierte Welt fördern können. Seine Gebäude strahlen Gelassenheit aus und bieten eine Vision einer Welt, die von höheren Prinzipien geleitet wird. Er gilt als eine der einflussreichsten Persönlichkeiten der zeitgenössischen Kunst.






Eine Reise durch die Architektur für Kinder und Jugendliche
Renzo Piano, 1998 mit dem Pritzker-Preis ausgezeichnet, hat mit dem Bau der Fondation Beyeler in Riehen bei Basel einen Markstein der Museumsarchitektur gesetzt. Das vielbeachtete Gebäude, 'eine in den Naturraum eines Landschaftsparks hineinkomponierte Architektur' (Die Presse), wurde nach nur zwei Jahren erweitert: Im Sommer 2000 war der Anbau abgeschlossen. Aus diesem Anlass erschien 2001 die zweite, überarbeitete Auflage der erstmals 1998 erschienenen Publikation. Sie stellt das Gebäude aus verschiedenen Perspektiven dar: Entwurf und Ausführung, Gebäudetechnik und Konstruktion, Architekturgeschichte und Typologie, Landschaftsarchitektur und Präsentation der Sammlung - ergänzt um die wichtigsten Informationen zur bisherigen Ausstellungspraxis und zum Erweiterungsbau sowie um neue Abbildungen.
Focusing on the conception of the Centre Pompidou, this book offers a unique exploration through previously unpublished archives from the Renzo Piano Building Workshop. It provides insights into the architectural vision and creative process behind this iconic cultural landmark, showcasing the evolution of its design and the collaborative efforts involved in its realization.
Der italienische Architekt Renzo Piano (*1937) gehört seit den 70er Jahren bis heute zu den Hauptprotagonisten der Weltarchitektur. Er verbindet in seinen Werken auf einmalige Weise die beste Bautradition seines Heimatlandes mit den fortschrittlichsten konstruktiven Errungenschaften unseres High-Tech-Zeitalters. Der Schöpfer des Pariser Centre Pompidou (mit Rogers), der de Menil Collection in Houston, der Revitalisierung des historischen Hafens von Genua, des Neubaus des Kansaï-Flughafens in Osaka, der Neugestaltung des Potsdamer Platzes in Berlin, des Museums der Fondation Beyeler in Basel und des Kulturzentrums in Nouméa (Neukaledonien) wurde 1998 mit dem Pritzker-Preis geehrt. Das vorliegende, nach den Hauptgattungen seiner Werke gruppierte Studio Paperback bietet die einmalige Chance eines kurzen und doch qualifizierten Überblicks über Renzo Pianos reiches Architekturschaffen.