Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Felix Zimmermann

    Die Entwicklung des französischen Fernsehens
    Identitätskonflikte auf Martinique und Guadeloupe
    Technik und Diagnostik am Sektionstisch
    Zurück nach vorn
    Heilende Tees
    Digitale Spiele als historische Erlebnisräume
    • 2025

      Zurück nach vorn

      Ein sozialrepublikanisches Panorama. Band 3: Erzählungen

      • 160 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Die Demokratie ist lahm geworden. Und das progressive Lager hat keine Antwort darauf. Vielmehr vergrätzt der links-grüne Paternalismus vor allem die unteren Klassen. Als Alternative winkt der rechts-blaue Autoritarismus. Die Krise der Republik ist auch eine Krise der Linken. Beide benötigen ein Update. Holger Marcks und Felix Zimmermann verweigern sich den üblichen Erzählungen der Linken. Sie begeben sich in den Steinbruch ihrer Ideen- und Bewegungsgeschichte, zerstören Mythen, decken Irrwege auf – vom revolutionären Gedöns der alten Linken bis zum woken Kulturkampf der heutigen Neolinken. Durch die Brille ihrer radikalen Kritik wird ein neuer Horizont erkennbar, der sozialistische, republikanische und auch liberale Ideen verbindet. Zurück nach vorn ist ein experimentelles Werk, das als digitales (Hör-)Buch begann. Von 2021 bis 2025 erschien es kapitelweise online, eingesprochen von Radiomoderatorin Eva Engert. Sie bietet ein Panorama des Sozialrepublikanismus. Diesen als konkrete Utopie auszubuchstabieren, ist der Zweck des Werks. Band 3 enhält bissige, humorvolle „Erzählungen“.

      Zurück nach vorn
    • 2023

      Aus der Erfahrung fast vierzigjähriger Waldorf-Unterrichtstätigkeit entwickelt Felix Zimmermann eine kompakte Darstellungsform der kindlichen Entwicklung in den ersten drei Jahrsiebten. Gegenstand ist dabei nicht die physische Entwicklung des Kindes, sondern die geistig-seelische Wandlung in Beziehung zu ihrem Leib und der Umwelt in zusammenhängendem Überblick. Die anschliessende Betrachtung einiger Unterrichtsfächer zeigen den Waldorflehrplan als Spiegel dieser Entwicklung. Das Buch soll zum Verständnis und zur Grundlage menschenmäßiger Pädagogik beitragen und richtet sich an Lehrpersonen und interessierte Eltern.

      Die Entwicklung des Kindes als Inkarnationsprozess
    • 2023

      Virtuelle Wirklichkeiten

      Atmosphärisches Vergangenheitserleben im Digitalen Spiel

      Atmosphären sind überall: am Arbeitsplatz, im Fußballstadion, vor dem knisternden Kaminfeuer. Sie prägen unsere Alltagssprache und sind ganz selbstverständlich gewordener Ausdruck dessen, wie wir uns in bestimmten Umgebungen befinden und wie wir diese empfinden. Ihr Einfluss ist weitreichend: Ästhetische Atmosphären sind eng verbunden mit einer gegenwärtigen erlebnisorientierten Geschichtskultur, deren Produkte und Praktiken behaupten, einen unmittelbaren Kontakt mit der Vergangenheit herzustellen. Mit den ›Vergangenheitsatmosphären‹ bietet Felix Zimmermann erstmals einen Begriff an, um dieses Streben nach Unmittelbarkeit adäquat beschreiben zu können. Anhand tiefgehender Analysen der Digitalen Spiele »Anno 1800« (2019), »Assassin’s Creed Syndicate« (2015) und »Dishonored: Die Maske des Zorns« (2012) wird der Begriff konturiert und die Produktivität einer an Theorien und Methoden der Public History, Game Studies und Phänomenologie geschulten Atmosphärenforschung unter Beweis gestellt.

      Virtuelle Wirklichkeiten
    • 2020

      Technik und Diagnostik am Sektionstisch ist ein unveränderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1899. Hansebooks ist Herausgeber von Literatur zu unterschiedlichen Themengebieten wie Forschung und Wissenschaft, Reisen und Expeditionen, Kochen und Ernährung, Medizin und weiteren Genres. Der Schwerpunkt des Verlages liegt auf dem Erhalt historischer Literatur. Viele Werke historischer Schriftsteller und Wissenschaftler sind heute nur noch als Antiquitäten erhältlich. Hansebooks verlegt diese Bücher neu und trägt damit zum Erhalt selten gewordener Literatur und historischem Wissen auch für die Zukunft bei.

      Technik und Diagnostik am Sektionstisch
    • 2019

      Sogenannte „Walking Simulators“ sorgen seit Jahren für Diskussionen unter Spielenden, weil sie mit Konventionen des Digitalen Spiels brechen. Plötzlich stehen nicht mehr die Spielenden im Zentrum der Aufmerksamkeit, ihre Handlungsmöglichkeiten werden zurückgefahren. Der Autor fragt danach, welche neuen Erlebnisse aus diesem ‚Affront‘ gegen die Spielenden erwachsen können und kommt zu dem Schluss, dass es der Genrebegriff selbst ist, der einer produktiven Auseinandersetzung mit diesen neuartigen Spielen im Weg steht. Ein neuer Begriffsdreiklang aus „Ambience Action Game“, „Awareness Game“ und „Explorative Game“ wird vorgeschlagen, der kulturgeschichtlich in eine Tradition mit Landschaftserfahrungen in analogen und digitalen Welten gestellt wird. So wird klar, dass es das Eintauchen in Atmosphären ist, das Spiele wie GONE HOME oder TACOMA auszeichnet. In einer produktiven Verzahnung von Geschichtswissenschaft und Game Studies eröffnet der Autor so den Zugang zu einer besonderen Art der Atmosphäre, die sich im „Explorative Game“ finden lässt: der Vergangenheitsatmosphäre. Mit der Einführung dieses Konzeptes legt diese Arbeit den Grundstein für eine Auseinandersetzung mit erlebnisorientierter Geschichtskultur im Digitalen Spiel und bietet Begriffe an, die eine Annäherung an dieses Phänomen – auch über Genregrenzen hinweg – ermöglichen.

      Digitale Spiele als historische Erlebnisräume
    • 2016

      E-Vergabe - Praxishinweise und Marktüberblick

      Schnelleinstieg für öffentliche Auftraggeber und Bieter

      Dieses essential bietet einen schnellen Überblick über die praxisrelevanten Aspekte der bis Herbst 2018 einzuführenden elektronischen Vergabe öffentlicher Aufträge. Der Übergang vom Papier zum Digitalen eröffnet Staat und Unternehmen viele Chancen zur Effektivität des Ausschreibungsprozesses und birgt zugleich Risiken. Mit dem entsprechenden rechtlichen, technischen und organisatorischen Know-how lässt sich die E-Vergabe aber gezielt als effizientes Einkaufsinstrument einsetzen. Hierfür setzt dieses essential erste Impulse und sorgt mit einem nahezu vollständigen Marktüberblick über die verfügbaren E-Vergabe-Standardlösungen für ein praxisnahes Verständnis bei Entscheidern.

      E-Vergabe - Praxishinweise und Marktüberblick
    • 2013

      Der Essay analysiert Joseph Conrads Roman "Heart of Darkness" und beleuchtet die brutalen Aspekte des ehemaligen kolonialen Systems im Kongo. Er zeigt auf, wie Conrad die europäische Perspektive auf den afrikanischen Kontinent im späten 19. Jahrhundert darstellt, als das Streben nach wirtschaftlich profitablen Kolonien vorherrschte. Der Text thematisiert nicht nur die kommerziellen Interessen, sondern auch die tiefgreifenden sozialen und moralischen Implikationen des Kolonialismus, wodurch ein kritischer Blick auf die damaligen hegemonialen Bestrebungen geworfen wird.

      Colonial Perspectives in Joseph Conrad's 'Heart of Darkness'
    • 2012

      Augenzwinkernd und mit spürbar großer Lebens- und Formulierungsfreude erzählt der Trierer Ex-Oberbürgermeister von Begegnungen mit Magnaten in Texas, Picassos Friseur, Geistern in Gloucester, Hardlinern in Weimar und dem kleinen Mann auf der Straße. Die amüsanten und zuweilen etwas deftigen Episoden sind stets mit einer Brise Selbstironie angereichert. Ein kunstsinniger Mann von fast legendärer Erscheinung und der Fähigkeit, das Nützliche mit dem Angenehmen zu verbinden.

      Ein OB tischt auf