Dieses Buch bietet eine umfassende, systematische und allgemeinverständliche Einführung in die theoretischen und praktischen Grundlagen der ökologischen Ökonomie. Es stellt die entscheidenden Theorien und transdisziplinären Schwerpunkte des Faches vor und entwickelt auf dieser Basis den Grundriss für die ökonomische Theorie einer nachhaltigen Entwicklung. Darüber hinaus werden die praktischen Grundlagen für die Verwirklichung nachhaltiger Entwicklung vorgestellt, ihre Instrumente, Maßnahmen und Messsysteme. Nicht zuletzt entwirft dieses Studienbuch eine Ethik der Nachhaltigkeit um den Widerspruch zwischen dem Eigennutzstreben des homo oeconomicus und einem Handeln zu lösen, das kooperativ ist und der Erhaltung der natürlichen Lebensgrundlagen dient. Das Buch ist somit ein unentbehrlicher Leitfaden für das Studium und die praktische Umweltarbeit.
Holger Rogall Bücher






In einer langfristig umweltverträglichen Wirtschaft kommt der ökologischen Produktgestaltung eine zentrale Rolle zu. Sie bildet das Kernstück einer zukunftsfähigen Kreislaufwirtschaft. Hier werden die Grundlagen der umweltfreundlichen Konstruktion industrieller Produkte vermittelt. Anhand eines Praxisbeispiels, der Entwicklung des ersten entsorgungsfreundlichen Farbfernsehgerätes, wird der Nachweis erbracht, daß weitgehender Ressourcenschutz, Wertstofferhaltung und Kreislaufwirtschaftsführung durch ökologische Gestaltung von komplexen Massenprodukten möglich ist. In diesem Rahmen wird erstmals ein Konzept für eine schadstoffarme Elektronik vorgestellt, das die weitere Entwicklung der gesamten Elektronikindustrie maßgeblich beeinflussen könnte. Inhaltsverzeichnis 1 Ausgangssituation.- 1.1 Abfallnotstand.- 1.2 Abfallströme bei Produkten.- 1.3 Entsorgungsprobleme komplexer Produkte.- 1.4 End-of-pipe-Strategien.- 1.5 Grenzen traditioneller Recyclingwirtschaft.- 2 Rechtliche Grundlagen.- 2.1 Entwicklung der Abfallgesetzgebung.- 2.2 Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz.- 2.3 Elektronikschrott-Verordnung.- 2.4 Sonstige relevante Rechtsgrundlagen.- 3 Entsorgungsproblematik von Fernsehgeräten.- 3.1 Aufkommen in Deutschland.- 3.2 Aufbau und Problemfraktionen.- 4 Ablagerungs- und Verbrennungsfähigkeit von gebrauchten Fernsehgeräten.- 4.1 Vorbemerkung.- 4.2 Deponierung.- 4.3 Thermische Behandlung (Verbrennung, Pyrolyse).- 5 Elektronikschrott-Recycling: Möglichkeiten und Grenzen.- 5.1 Verfahren der Elektronikschrottverwertung.- 5.2 Das Verfahren der Schleswag Recycling GmbH.- 5.3 Das Verfahren der Reichart-Dassler Elektronic Recycling GmbH.- 5.4 Bildröhrenrecycling.- 5.5 Grenzen des Elektronikschrottrecyclings.- 6 Anforderungen an eine umweltfreundliche Produktgestaltung.- 6.1 Zielbestimmung und Begriffe.- 6.2 VDI-Richtlinien zur Produktgestaltung.- 6.3 Prinzipien und Kriterien.- 7 Konstruktion eines umweltfreundlicheren Farbfernsehgeräts.- 7.1 Problemanalyse.- 7.2 ldeenfindung.- 7.3 Prioritätensetzung.- 7.4 Entscheidungsfindung.- 8 Der umweltfreundlichere Prototyp.- 9 Vergleich: Prototyp Konventionelles Farbfernsehgerät.- 9.1 Kriterienauswahl und Vorbemerkungen.- 9.2 Begriffsdefinitionen.- 9.3 Zieldefinition.- 9.4 Wirkungsanalyse.- 10 Bewertung und Optimierungspotentiale.- 10.1 Schwachstellenanalyse und Optimierungsvorschläge.- 11 Logistikkonzepte zur Rücknahme und Verwertung von Fernsehgeräten.- 12 Fazit.- 13 Anhang.- 13.1 Elektronikschrott-Verordnung.- 13.2 Kreislaufwirtschaftsgesetz.- 14 Sachverzeichnis.
Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie 2013/2014
Im Brennpunkt: Nachhaltigkeitsmanagement
Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie 2014/2015
Im Brennpunkt: Die Energiewende als gesellschaftlicher Transformationprozess
Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie 2018/2019
Im Brennpunkt: Zukunft des nachhaltigen Wirtschaftens in der digitalen Welt
Das Schlagwort Digitalisierung ist aus keiner wissenschaftlichen und politischen Diskussion um die Zukunft des Wirtschaftens mehr wegzudenken. Einher gehen Chancen, aber auch große Herausforderungen. So kann die Digitalisierung nur menschenwürdig gestaltet werden, wenn sie die Prinzipien des nachhaltigen Wirtschaftens einhält. Der Brennpunktbeitrag von Michael Müller, Holger Rogall und Peter Hennicke stellt das Memorandum Unsere Verantwortung für eine zukunftsfähige Gesellschaft - Für eine sozial- ökologische Transformation zu einem nachhaltigen Wirtschaften vor. Anschließend gliedert sich das Jahrbuch in die vier wiederkehrende Themenkomplexe. Im Sinne der Publikationsreihe bleiben die Beiträge dabei nicht nur auf das Brennpunktthema begrenzt, sondern erweitern den Blick auf aktuelle Themen, die von Mitgliedern des Netzwerks Nachhaltige Ökonomie behandelt werden. Anschließend werden die zentralen Trends der globalen Herausforderungen des 21. Jh.s skizziert.
Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie 2020/2021
Im Brennpunkt: Nachhaltiges Wirtschaften und Innovation
100%-Versorgung mit erneuerbaren Energien
Bedingungen für eine globale, nationale und kommunale Umsetzung
Dieses Buch bietet einen systematischen und allgemeinverständlichen Einstieg in die Bedingungen einer 100%-Versorgung mit Erneuerbaren Energien. Im Mittelpunkt stehen die hierfür notwendigen wirtschaftlichen, technischen und politischen Strategiepfade. Die Chancen und Hemmnisse werden herausgearbeitet und hierzu die Rolle der politischen, wirtschaftlichen und bürgerschaftlichen Akteure von der globalen bis zur kommunalen Ebene analysiert. Von der heutigen Diskussion über die Energiewende ausgehend, werden die zur Verfügung stehenden Effizienztechniken und Erneuerbaren Energien auf ihre Stärken und Schwächen untersucht und ein Strategiepfad für die notwendige Infrastruktur entwickelt. Da der Markt alleine nicht zu einer 100%-Versorgung führt, werden die notwendigen ökologischen Leitplanken untersucht. Es folgen Abschnitte über die Rolle der Akteure die auf die Gestaltung von politisch-rechtlichen Instrumenten Einfluss nehmen können, über ihre Interessen und Mittel diese umzusetzen. Damit leistet dieses Buch einen Beitrag für die Klärung von Hemmnissen und Umsetzungsmöglichkeiten einer 100%-Versorgung mit Erneuerbaren Energien.
Dieses Buch bietet eine systematische Einführung in die Nachhaltige Ökonomie als Theorie der Nachhaltigen Entwicklung und berücksichtigt transdisziplinäre Grundlagen. Es vermittelt das notwendige Wissen über die ökonomischen, politischen, rechtlichen und technischen Aspekte dieser neuen ökonomischen Schule in einer verständlichen Form, die auch Studenten und interessierten Laien den Zugang erleichtert. Beginnend mit der aktuellen Diskussion um Nachhaltige Entwicklung werden die traditionelle Ökonomie und erforderliche Reformen erörtert, während Kernaussagen und Kontroversen der Nachhaltigen Ökonomie gegenübergestellt werden. Zudem werden persönliche und ethische Grundlagen einer Nachhaltigen Entwicklung behandelt sowie transdisziplinäre Themen am Beispiel von Umweltpolitik und Akteursanalyse. Der zweite Teil untersucht exemplarisch Strategiefelder wie nachhaltige Wirtschafts-, Energie-, Mobilitäts- und Produktgestaltungspolitik und präsentiert zukunftsfähige Lösungen. Die Schnittstellen zwischen ökologischen, ökonomischen und sozial-kulturellen Zieldimensionen der Nachhaltigen Ökonomie werden aufgezeigt, unterstützt durch einen Gastbeitrag zur nachhaltigen Gesundheitspolitik. Das Buch trägt zur Erläuterung der Ziele und Umsetzungsmöglichkeiten eines nachhaltigen Wirtschaftens bei und zeigt, wie dieser Begriff in Politik und Lehre integriert werden kann.