Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Rainer Heinrich

    Schmalspurbahn Mosel-Ortmannsdorf
    Die Eisenbahnlinie Werdau-Weidau-Mehltheuer
    Die Schmalspurbahn Wilkau-Haßlau-Carlsfeld
    Momentaufnahmen Sächsische Schmalspurbahnen
    Lokporträt Baureihe 38.2-3
    Klasse 7, Lehrbuch
    • Informationen zur Reihe: Die Lehrbücher der Reihe Level enthalten die im sächsischen Lehrplan geforderten mathematischen Grundlagen in übersichtlicher und systematischer Form einschließlich der Wahlthemen. Sie liefern ein breites und differenziertes Angebot an Aufgaben: von ersten Übungen bis zu komplexen Anwendungen, auch unter Verwendung moderner Medien. Die Bücher geben Anregungen für Projekte und für den fächerverbindenden Unterricht sowie für ein Arbeiten mit neuen Medien. Enthalten sind auch an den Bildungsstandards orientierte Selbsttests, deren Lösungen sich jeweils im Anhang befinden.

      Klasse 7, Lehrbuch
    • Für die Hauptstrecken im dichten sächsischen Eisenbahnnetz wurde nach der Jahrhundertwende die Beschaffung einer leistungsfähigen dreifach gekuppelten Personenzug-Schlepptenderlokomotive immer dringlicher. Mit dem Bau der neuen Gattung XII H2 wurde die „Sächsische Maschinenfabrik vormals Richard Hartmann AG Chemnitz“ beauftragt, die zwischen 1910 und 1927 insgesamt 169 Lokomotiven in mehreren Baulosen baute. Nach den Kriegsverlusten des Ersten Weltkrieges und der Abgabe von Waffenstillstandslokomotiven an Belgien und Frankreich reihte die Deutsche Reichsbahn ihre 134 Lokomotiven als 38 201 bis 38 334 ein. Dank ihrer Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit bekamen sie bald den Namen „Rollwagen“ und standen hauptsächlich im schweren Personenzugdienst, fanden aber auch vor Eil- und Schnellzügen Verwendung. Ein Großteil der Lokomotiven verblieb nach 1945 bei den östlichen Bahnverwaltungen und abzüglich der kriegsbeschädigten Maschinen standen die noch rund 60 vorhandenen Lokomotiven nach dem zweiten Weltkrieg in zahlreichen Bahnbetriebswerken im Einsatz. Ende 1969 war ihr Einsatz durch den Traktionswechsels beendet. Dieser Band zeigt in eindrucksvollen Aufnahmen den Lebensweg der erfolgreichen sächsischen Lokomotivgattung in allen Epochen und widmet sich auch der einzigen noch erhaltenen Museumslokomotive 38 205.

      Lokporträt Baureihe 38.2-3
    • Momentaufnahmen Sächsische Schmalspurbahnen

      Eine Zeitreise von 1969 bis 1993

      Das Buch aus der Reihe Eisenbahn-Bildarchiv ergänzt die zahlreichen bisher zum Thema erschienenen Titel und Veröffentlichungen und widmet sich dem Schmalspurbetrieb zwischen Erzgebirge und Lausitz bis zum Ende der Reichsbahn-Ära. Der Band zeigt Bilder aus einer Zeit, als die Schmalspurbahnen für den Güter- wie auch im Reiseverkehr noch ein viel benutztes Verkehrsmittel waren, ehe die große Modernisierungswelle bei den Reisezugwagen einsetzte. Angeregt durch die immer häufiger werdenden Meldungen in den Fahrplänen „Reiseverkehr eingestellt“, bereiste Rainer Heinrich ab 1967 alle noch betriebenen sächsischen Schmalspurbahnen. Im Bild festgehalten sind eindrucksvolle Bahnhofsszenen, Detailaufnahmen und die damals noch fast unberührten Landschaften entlang der Strecken. Jahrzehnte nach der Einstellung vieler Bahnen wirdl nun ein Teil des damals entstandenen Fotomaterials als Rückblick auf eine zu Ende gegangene Epoche den Lesern zugänglich gemacht.

      Momentaufnahmen Sächsische Schmalspurbahnen
    • Sie ist längst eine Legende und gilt als die beste deutsche Hügellandschnellzuglokomotive – die Baureihe 22. 85 Lokomotiven ließ die DR zwischen 1958 und 1962 aus den verbrauchten und abgewirtschafteten preußischen P 10 (DR-Baureihe 39) im Raw Meiningen rekonstruieren, die sich auf den Mittelgebirgsstrecken zwischen Görlitz, Dresden – Gera und Erfurt, auf den Rampen des Thüringer Waldes, im Interzonenverkehr nach Hof und Bebra, aber auch auf den Rennsrecken nach Berlin hervorragend bewährten. Der Stern der eleganten Lokomotiven sank infolge des Traktionswechsels sehr schnell, schon 1967 wurden die ersten Maschinen ausgemustert. Nach nur 13 Jahren waren alle 85 Lokomotiven abgestellt, einzelne waren nur knapp sieben Jahre im Dienst! Genau 30 Jahre nach der Fahrt der letzten 22 brachte der EK das lang gewünschte Baureihenbuch auf den Markt, das wiederum durch das bekannte Autoren-Team Heinz Schnabel/ Rainer Heinrich verfasst wurde. Eine packende Geschichte deutscher Lokomotivbaukunst mit vielen unbekannten Details und Zusammenhängen, hervorragenden Bildern, vielen Daten und Fakten erwarten den Leser.

      Die Baureihe 22
    • Den 56 rekonstruierten Lokomotiven der Baureihe 58.30 der DR ist dieses Baureihenbuch gewidmet, das EK-Autor Rainer Heinrich und Technik-Fachmann Heinz Schnabel verfaßt haben. Ein Band, der sich auch mit den widersprüchlichen Hintergründen des DR-Rekonstruktionsprogramms ausführlich beschäftigt und damit endlich ein Stück DR-Geschichte anhand vieler Originaldokumente beleuchtet: Wussten Sie eigentlich, dass es die „Reko-G12“ gar nicht geben sollte, weil man statt dessen Skoda-Loks der Baureihe 556 aus der CSSR importieren wollte? War Ihnen bekannt, daß man ursprünglich 225 Loks der Gattung G 12 zu Zweizylinderlokomotiven rekonstruieren wollte? Und wußten Sie, dass man für die Lok anfangs keine neuen Tender hatte und später das Reko-Programm für diese Maschine ganz „kippen“ wollte? Diese und viele weitere Fragen beantwortet dieses spannend geschriebene Buch. Mit umfangreichen technischen Beschreibung der Loks und der Rekonstruktion im Raw Zwickau wird die 23-jährige Betriebs- und Einsatzgeschichte der „Reko-G12“ in allen Bahnbetriebswerken beschrieben.

      Die Baureihe 58.30
    • Den häufig zu Unrecht im Schatten ihrer großen „Schwestern“ stehenden Kö-Lokomotiven hat der bekannte Autor Rainer Heinrich ein Denkmal gesetzt. Ausführlich beschreibt der Autor den Einsatz in der sächsischen Direktion Dresden von 1930 bis zum Ende des Einsatzes im Jahr 1994. Schwerpunkt des Buches bilden die detaillierten Beheimatungsübersichten in den einzelnen Bahnbetriebswerken und deren Einsätze auf den Bahnhöfen der zahlreichen sächsischen Strecken. Ein umfassender Bildteil erinnert an die vielfältigen Einsätze der kleinen Lokomotiven, die längst Vergangenheit sind. Ein außergewöhnlicher Titel zur sächsischen Eisenbahngeschichte!

      Kleinlokomotiven in der RbD Dresden