Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Bernd Luderer

    Formeln und Begriffe der Analysis
    Formelsammlung für Wirtschaftswissenschaftler
    Formelsammlung für Ingenieure II
    Formelsammlung für Ingenieure
    Formelsammlung für Ingenieure
    Einstieg in die Wirtschaftsmathematik
    • 5,0(1)Abgeben

      Mathematische Methoden sind integraler Bestandteil der verschiedensten wirtschaftswissenschaftlichen Gebiete. Eine sichere Beherrschung der allgemeinen mathematischen Grundlagen sowie der wichtigsten Begriffe und Ideen aus Analysis, Linearer Algebra, Linearer Optimierung und Finanzmathematik sind deshalb für Sozial- und Wirtschaftswissenschaftler unabdingbar. Der Vermittlung dieser Kenntnisse dient das Buch, in dem besonderer Wert auf eine verständliche Darlegung sowie zahlreiche Anwendungsbeispiele und Übungsaufgaben mit wirtschaftswissenschaftlichem Bezug gelegt wird. Für die 8. Auflage wurde der Text gründlich durchgesehen und um Beispiele zur Effektivzinsberechnung gemäß Preisangabenverordnung, zur Investitionsrechnung und zum Newton-Verfahren ergänzt.

      Einstieg in die Wirtschaftsmathematik
    • Formeln und Begriffe der Analysis

      Für Studierende der Ingenieurwissenschaften

      Die wichtigsten mathematischen Formeln und Begriffe aus dem Gebiet Analysis für Studierende der Ingenieurwissenschaften und verwandter Richtungen werden präsentiert. Dieses essential ist nützlich als Ergänzung zum Studium, beim Selbststudium, als Nachschlagewerk zum täglichen Gebrauch und in der Klausur. Enthalten ist in übersichtlicher Weise alles Wichtige zu komplexen Zahlen, Definition und Eigenschaften zahlreicher Funktionen, Differenzial- und Integralrechnung, einschließlich Doppel- und Dreifachintegrale, sowie gewöhnlichen Differenzialgleichungen.

      Formeln und Begriffe der Analysis
    • Klassische Finanzmathematik

      Grundideen, zentrale Formeln und Begriffe im Überblick

      • 65 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Dieses essential vermittelt grundlegende Formeln, Methoden und Ideen der klassischen Finanzmathematik. Da die klassische Finanzmathematik mit elementaren mathematischen Hilfsmitteln auskommt, kann jede/r interessierte Leser/in mit durchschnittlichen mathematischen Schulkenntnissen diesem Text gut folgen. Das Kernstück bilden Zins- und Zinseszinsrechnung, Rentenrechnung, Tilgungsrechnung und Kursrechnung. Eine größere Zahl praktischer Beispiele veranschaulicht die mathematischen Fragestellungen.

      Klassische Finanzmathematik
    • Facetten der Wirtschaftsmathematik

      Eine unterhaltsame Einführung ganz ohne Formeln

      • 166 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Das Buch gibt einen Einblick in Denkweisen, Problemstellungen und Methoden der Wirtschaftsmathematik. In kurzen Geschichten wird die Vielfalt der Wirtschaftsmathematik dargestellt, es wird das Interesse an der Mathematik und deren Anwendungen geweckt. Das Buch macht neugierig auf mehr. Es wendet sich an Gymnasiasten, die über eine Studienrichtung nachdenken und Lehrer, die nach anschaulichem Material für die Berufs- und Studienberatung suchen. Alle an der Mathematik Interessierten finden Antworten auf die Fragen, was denn eigentlich (Wirtschafts-)Mathematik sei, wo diese angewendet wird und ob es in der Mathematik überhaupt noch etwas zu erforschen gibt. Das Büchlein zeigt, dass es Riesenspaß macht, sich mit Mathematik zu befassen. Um niemanden zu überfordern oder gar abzuschrecken, wurde bewusst auf Formeln verzichtet. Vorkenntnisse in Mathematik sind so gut wie nicht erforderlich. 

      Facetten der Wirtschaftsmathematik
    • Diese Formelsammlung wendet sich an Bachelor-Studierende der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften an Universitäten, Fachhochschulen, Berufsakademien und Weiterbildungseinrichtungen, aber auch an Praktiker. Sie dient dem schnellen Nachschlagen von Formeln, Begriffen und Algorithmen, sei es im Studium oder Selbststudium, beim Lösen konkreter Aufgaben oder in der Prüfung. In übersichtlicher und klar strukturierter Weise wurden nur die allerwichtigsten, unverzichtbaren Formeln und Fakten aufgenommen, diese dafür wo immer möglich erläutert. Auch auf ökonomische Anwendungen wurde großer Wert gelegt. Die enthaltenen Teilgebiete der (Wirtschafts-)Mathematik sind: Mengen und Aussagen, Rechnen mit Zahlen, Zahlenfolgen und -reihen, Kombinatorik, klassische Finanzmathematik, Differenzial- und Integralrechnung für Funktionen einer Veränderlichen, Differenzialrechnung für Funktionen mehrerer Veränderlicher, lineare Algebra und lineare Optimierung. Ein umfangreiches Sachwortverzeichnis erleichtert das schnelle Auffinden von Formeln und Fakten.

      Mathematik-Formeln kompakt für BWL-Bachelor
    • Mathe, Märkte und Millionen

      • 180 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Mathematik – abstrakt, staubtrocken, realitätsfern, unverständlich und nichts für Sie? Von Renditen, Realzinssätzen, Barwerten, Optionen und Swaps vielleicht bereits gehört, doch Sie glauben, diese Begriffe gehen Sie nichts an? Sie sind ein eher risikofreudiger oder aber risikoscheuer Typ und interessieren sich für geeignete Anlagestrategien und deren mathematische Hintergründe? In drei Dutzend Geschichten erhalten Sie, liebe Leserinnen und Leser, in lockerer, verständlicher und unterhaltsamer Form einen Einblick in die bunte Welt der Finanzmathematik und Finanzmärkte. Denken Sie mit, rechnen Sie mit und entdecken Sie, wie viele finanzmathematische Entscheidungen der Alltag Ihnen ständig abverlangt.

      Mathe, Märkte und Millionen