Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Hans Hermann Brüggemann

    Verlässliche IT-Systeme
    Spezifikation von objektorientierten Rechten
    • 1997

      Dieses Buch untersucht und entwickelt Möglichkeiten, Rechte möglichst kompakt und übersichtlich darzustellen. Diese Darstellung ist am Entwurfsprozess des informationstechnischen Systems orientiert und hilft so Fehler zu vermeiden. Sie leistet damit einen bedeutenden Beitrag zur vertrauenswürdigen Beschreibung und Implementierung von Datenschutz und Sicherheit in informationstechnischen Systemen. „Informatikern bietet das Werk eine kompakt geschriebene und dennoch umfassende Darstellung der Möglichkeiten der Spezifikation von Rechten, die sie in bedeutender Weise selbst weiterentwickelt. Juristen und Wirtschaftswissenschaftler können alles Formale getrost überlesen - sie werden trotzdem einen Eindruck über die Möglichkeiten und Schwierigkeiten bekommen - und genau diese Einschätzung, mit welchem Aufwand welcher Grad an Vertrauenswürdigkeit erreicht werden kann, dass die Spezifikation der Rechte alle juristischen, organisatorischen und gesellschaftlichen Anforderungen erfüllt, ist für sie wichtig.“ (Aus dem Geleitwort von Andreas Pfitzmann, Dresden)

      Spezifikation von objektorientierten Rechten
    • 1995

      Verlässliche IT-Systeme

      • 370 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Informationstechnische Systeme sind aus dem modernen Leben unverzichtbar geworden. Der Einsatz dieser Systeme hat in kurzer Zeit zu Abhängigkeiten zwischen IT-Systemen und den erwarteten automatisierten Prozessen geführt. Die Wechselwirkungen variieren je nach den Eigenschaften des Systems, seiner Umgebung und der Nutzung. Ein zentraler Bewertungsmaßstab für Benutzer und Betreiber ist die Verlässlichkeit, die über die klassischen Sicherheitsanforderungen wie Verfügbarkeit, Integrität und Vertraulichkeit hinausgeht. Verlässlichkeit umfasst auch die Durchschaubarkeit der Auswirkungen von Benutzeraktionen sowie die Rückverfolgbarkeit von Effekten zu den auslösenden Aktionen und Personen. Ein wichtiges Kriterium ist die Verantwortbarkeit der Nutzung, die Aspekte wie den Schutz von Persönlichkeitsrechten und die Erfüllung von Unternehmenszielen berücksichtigt. Verlässlichkeit ist entscheidend für das Vertrauen in technische Systeme und hat sich als Akzeptanzkriterium etabliert. Bisher wurden Verlässlichkeit und die dazugehörigen Methoden meist im Kontext der Systemsicherheit betrachtet. Verlässlichkeit erfordert jedoch nicht nur Schutz vor unbefugtem Zugriff, sondern auch eine (mathematisch) beweisbare oder (technisch) garantierbare Funktionalität des Systems.

      Verlässliche IT-Systeme