Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Karl A. E. Enenkel

    Discourses of power
    Die Vita als Vermittlerin von Wissenschaft und Werk
    Recreating ancient history
    Francesco Petrarca, De vita solitaria, Buch I
    Die Erfindung des Menschen
    Humanisten über ihre Kollegen
    • 2018

      Humanisten über Ihre Kollegen. Die Teilhabe an der lateinischen res publica litterarum der frühneuzeitlichen Fakultäten

      Humanisten über ihre Kollegen
    • 2008

      Die Erfindung des Menschen

      Die Autobiographik des frühneuzeitlichen Humanismus von Petrarca bis Lipsius

      • 939 Seiten
      • 33 Lesestunden

      Das Werk bietet eine umfassende Darstellung der Autobiographik des frühneuzeitlichen Humanismus. Es behandelt insbesondere neulateinische autobiographische Schriften vom 14. Jh. bis ca. 1600. Hauptautoren: Petrarca, Alberti, Pius. II, Campano, Erasmus, Eobanus Hessus, Marullo, Cardano, Joseph Scaliger, Lipsius. In dem Werk wird vorgeführt, dass die frühneuzeitliche Personendarstellung wesentlich nicht auf feste Identitäten zurückzuführen ist, sondern von sehr unterschiedlichen literarischen Diskursen abhängt, in denen die Selbstbilder auf variable und äußerst kreative Weise gestaltet wurden. Das humanistische autobiographische Schreiben lässt sich als breit angelegte Diskontinuitätsansage fassen, mit der sich die Autoren auf fesselnde Weise von ihrer Mitwelt abhoben. Aus der Analyse der Diskurse geht hervor, dass die Rezeption der klassischen Antike für die ‚Erfindung' des frühneuzeitlichen Menschen von grundlegender Bedeutung war.

      Die Erfindung des Menschen
    • 1990

      De vita solitaria stellt die erste wichtige Auseinandersetzung des Humanismus mit dem "vita activa- vita contemplativa-"Problem dar. Der Text des Werkes (Buch 1) wird zum erstenmal in einer kritischen Ausgabe, versehen mit Quellenapparat und Index nominum, angeboten. In einem ausfuhrlichen ideengeschichtlichen Kommentar wird versucht, Petrarcas Stellungnahme im Spiegel der antiken und der mitterlalterlichen Tradition zu erlautern.

      Francesco Petrarca, De vita solitaria, Buch I