Detlef Lotze ist einer breiten Öffentlichkeit durch seine mehrfach aufgelegte 'Griechische Geschichte' bekannt geworden. Anläßlich seines 70. Geburtstages wird hier eine Auswahl seiner wichtigsten Aufsätze vorgelegt. Der Titel gibt die beiden wichtigsten Themen wieder, die D. L. seit vielen Jahren beschäftigen: Unterschiede in der Rechtsstellung innerhalb eines Staates, die Differenzierung zwischen Bürgern und Unfreien, die die unterschiedlichsten Abstufungen kannte; hiervon ist die Frage nach den Partizipationsmöglichkeiten der Bürger in ihren Städten nicht zu trennen: sie wird v. a. an Beispielen aus Athen u. Sparta diskutiert. Man kann ohne Übertreibung sagen, daß D. L.'s Arbeiten zur attischen Demokratie zu den nuanciertesten und wichtigsten Beiträgen gehören, die in der letzten Generation hierzu geleistet wurden.
Detlef Lotze Reihenfolge der Bücher



- 2000
- 1995
Griechische Geschichte
- 122 Seiten
- 5 Lesestunden
Zum BuchDer vorliegende Band enthält einen Abriß der griechischen Geschichte von den minoischen Anfängen bis zur Eingliederung der hellenistischen Reiche in das römische Imperium. Von den minoischen Palästen und den mykenischen Burgen ausgehend, führt der Weg der Darstellung durch die Dunklen Jahrhunderte zu den Anfängen der griechischen Stadtstaaten und der Ausbreitung der griechischen Kultur im Mittelmeerraum. Der Leser lernt die Herrschaftsformen der Tyrannis, der Aristokratie und der Demokratie kennen sowie die großen Antagonisten Athen und Sparta, deren Gegensatz nur kurzfristig durch die Perserkriege überwunden werden konnte. Der Peloponnesische Krieg, der Aufstieg Makedoniens, die Errichtung des Alexanderreiches und schließlich die Diadochenkämpfe bilden weitere zentrale Themen dieses anregenden kleinen Werkes.