Peter Bohnenkamp Bücher






Das Werk geht von der These aus, dass es einer alternativen Sichtweise zu den etablierten Kernvorstellungen der (Sozial-) Wissenschaften (für die Grenzdiskussionen, die insb. in der Philosophie/Soziologie geführt werden) und damit auch neuer pragmatischer Modelle in einer Reihe von Themenbereichen (insb. der Psychologie, Sozialpsychologie, Soziologie und der Managementwissenschaft) bedarf. Jenseits des (sozial-) wissenschaftlichen Mainstreams stellt das Werk so abstrakt-pragmatische Modelle vor, u.a. zu den Fragen Was ist (Wissen um) Glück? Wie funktionieren Arten des Denkens und welche Effekte weisen diese auf? Welche Sinnformen und idealtypische Entwicklungspfade von Individuen gibt es hierzu? Wie wird man beeinflusst und beeinflusst andere? Wie kann man Interaktionssysteme innovativ typisieren, Was sind Kontexte? Welche Bilder zeigt die Gesellschaft heute? Welche Phänomene beschreiben dann Organisationen/ wie kann man diese im Alltag daher steuern. Jenseits dieser pragmatischen Positionierungen analysiert das Werk darüber hinaus die obigen Grenzfragen und schlägt als Alternative zur Dichotomie (Realismus/ Materialismus vers. maximierten Konstruktivismus) eine mengentheoretisch-dimensionale Grundstruktur (mit statistischen Schattierungen) für Modellbildungen vor. Durch die gleichzeitige Nutzung dieser Logik in den pragmatischen Modellen ergibt sich so iterativ ein verändertes Bild der (Konstruktion) der Wirklichkeit.
Sie planen als Top Manager eines Dienstleistungsunternehmens ein Einsparprojekt? Sie sind Consultant und wollen den Pitch gewinnen oder das Projekt sicher ins Ziel bringen? Sie arbeiten in diesem Unternehmen und sind als Manager, Betriebsrat oder Mitarbeiter Teil des Projektes oder Betroffener? Dann gibt Ihnen dieses Buch Antworten auf viele Ihrer Fragen. Natürlich kann man es auch an der Universität lesen. Hier findet der betriebswirtschaftliche Leser dann Darstellungen zu Methoden und Aspekten aus dem Organisationsalltag, die im Normalfall so nicht vorgestellt werden. In diesem Sinne ist es vielleicht auch nützlich für die Sozialpsychologie oder (Mikro-) Soziologie - denn im Vordergrund stehen vor allem die realen Interaktionsstrukturen resp. Denk- & Handlungsweisen der Beteiligten in Einsparprojekten. Billiger ist dabei i. Ü. - aus Sicht des Autors - ein Lob: Wenn etwas wirklich billig ist im monetären Sinne, dann sind Sie an jenem Punkt angelangt, an dem keine Einsparung mehr möglich erscheint. Den gibt es faktisch aber leider kaum! Womit wir wieder am Anfang wären... Sie planen....
Sie fragen sich als Top-Manager: Was machen die Menschen in der IT eigentlich den ganzen Tag? Sie wollen mehr Transparenz darüber, wohin das ganze Geld verschwindet, und mehr Ordnung in den Prozessen/ der IT-Governance? Ein IT- Merger, Outsourcing oder der Verkauf in einem M&A-Projekt; wären vielleicht auch eine Lösung? Sie haben das technologie-getriebene Gerede und die ausufernden Compliance- und Sicherheits-Anforderungen der Behörden (und deren interner Beauftragten) so richtig satt? Dann sind sie hier richtig! Dies ist ein Buch für Profis, das sich mit den egozentrischen Sichtweisen der Beteiligten beschäftigt, ansonsten Geld für das primäre Thema hält und Berater überflüssig machen will. Hier finden Sie 350 Charts (aus der Mittel- & Großunternehmens-Praxis), die Sie Ihrer Star-Stabsstelle und dem Management der IT präsentieren können, mit der Aufgabe, sich dazu zu äußern. Die Charts verraten die Tricks, ohne immer explizit zu sagen, welches der richtige Weg ist- denn dieser bleibt immer individuell. In jedem Fall gilt: Der (Technik-) Spaß ist vorbei, jetzt wird aufgeräumt. Vielleicht ist es daher auch ein Buch für Sozialpsychologen, Soziologen und Nachwuchs-BWler an der Universität, die immer schon wissen wollten, welcher Wahn im gehobenen Organisationsalltag herrscht und was Optimierung hier konkret bedeuten kann.