Anfang des 19. Jahrhunderts, im Schweizer Bergell: Die jung verwitwete Alma führt mit der kleinen Lisabetta ein hartes Leben. Als junge Frau will Lisabetta ein solches Leben nicht führen, weshalb sie ins Engadin geht, das zu jener Zeit vom Tourismus entdeckt wird. Doch auch sie wird nach wenigen glücklichen Jahren ihre Familie allein versorgen müssen … In dieser authentischen und ergreifenden Familiensaga erzählt Marcella Maier das Leben ihrer eigenen Vorfahren über vier Generationen.
Marcella Maier Bücher




Anfang 2003 finden in St. Moritz die alpinen Skiweltmeisterschaften statt, was Anlass für die Veröffentlichung eines neuen Buches über den Weltkurort im Engadin gibt. St. Moritz steht für blauen Himmel, Berge, Wasser, Wandern, Schnee, Sport, Vergnügen und Luxus. Doch wie erlangte dieser Ort seine Berühmtheit? Der großformatige, reich illustrierte Band mit über 100 Farbfotos und historischen Abbildungen erzählt die facettenreiche Geschichte des Dorfes von der Entstehung der Landschaft und des Engadins über die Legende des heiligen Mauritius bis hin zu den heilenden Wassern. Er beleuchtet Pioniere, innovative Hoteliers, Krisen und Neuanfänge, die Olympischen Winterspiele und Weltmeisterschaften. Zudem wird die Vielfalt von Flora und Fauna thematisiert, und es wird über das kulturelle Angebot berichtet. Dichter, Maler, Philosophen, Schriftsteller und Industrielle, die in St. Moritz Erholung und Inspiration suchten, werden ebenfalls gewürdigt. Die Texte sind in englischer Sprache zusammengefasst, während alle Bildlegenden zweisprachig, in Deutsch und Englisch, verfasst sind.
Vers 1800, une jeune veuve, Alma, mène une vie difficile avec sa fille dans le val Bregaglia, alors très pauvre. Elle reçoit d'un prêtre, à qui elle avait offert l'hospitalité, un rouet et un précieux châle de soie, qui sera transmis de génération en génération, jusqu'à aujourd'hui. Bregaglia et Engadine - une région alpine des Grisons aux paysages somptueux. Les souvenirs évoqués dans cette histoire familiale authentique portent le regard sur l'histoire et le développement économique rapide de ces vallées pendant plus de deux cents ans. L'auteure raconte la vie de ses ancêtres sur quatre générations, où les femmes en particulier comme Alma, Lisabetta, Maria et Nina ont dû faire face à des destins difficiles. L'histoire locale d'une famille qui pourrait être la nôtre et qui éveille assurément en chacun de nous des échos personnels. [4e de couverture]