Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Jochen Martin

    26. Dezember 1936
    Christentum und antike Gesellschaft
    Praxisanleitung in der generalistischen Pflegeausbildung
    Geschichtsbuch
    Heterogenität in der Pflegeausbildung
    Das Alte Rom. Geschichte und Kultur des Imperium Romanum
    Spätantike und Völkerwanderung
    • Heterogenität in der Pflegeausbildung

      Ein Leitfaden für Praxisanleitende und Lehrende

      • 180 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Die Veränderungen in der Pflegeausbildung erfordern eine Anpassung an die zunehmende Heterogenität der Auszubildenden, die durch unterschiedliche Migrationshintergründe, Leistungsniveaus und soziale Herkunft geprägt ist. Diese Vielfalt stellt eine Herausforderung für Lehrende dar, da einheitliche Lehrmethoden schwierig anzuwenden sind. Das Buch bietet einen Leitfaden für Lehrende und Praxisanleitende, um mit den Herausforderungen der Heterogenität umzugehen und gleichzeitig die Chancen der Vielfalt zu nutzen. Es enthält fundiertes Wissen sowie praktische Beispiele und Übungen zur Unterstützung.

      Heterogenität in der Pflegeausbildung
    • Praxisanleitung in der generalistischen Pflegeausbildung

      Hintergründe, Konzepte, Probleme, Lösungen

      • 236 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Examiniertes Pflegepersonal ist gesetzlich zur praktischen Anleitung von Auszubildenden verpflichtet. Dieses mittlerweile in der 5. Auflage vorliegende Standardwerk vermittelt detailliertes Hintergrundwissen zu den Themen Lernmodelle und effektive Lernprozesse in der Pflegepraxis, Anleitungsmethoden, Anforderungsschwerpunkte einzelner medizinischer Fachgebiete, Kommunikations- und Gesprächsführungstechniken, schriftliche Beurteilung und Organisationshilfen. Zahlreiche Praxisbeispiele, Formulare und Checklisten erleichtern die Umsetzung. Weitere Inhalte sind: die Bedeutung des Kompetenzerwerbs in der Ausbildung, die Wirkung nonverbaler Kommunikation, Formen selbstgesteuerten Lernens, die Bedeutung des Coachings und die Rolle und Aufgabe der Praxisanleiterin als Fachprüferin beim praktischen Examen. Neu hinzugekommen sind in der 5. Auflage die Themen Lernwerkstatt und Schulstation. Wie auch in der Vorauflage werden die Rahmenbedingungen und Auswirkungen des Krankenpflegegesetzes auf die Praxisanleitung dargestellt.

      Praxisanleitung in der generalistischen Pflegeausbildung
    • Elefanten in den Alpen - Wo gibt's denn so was? Im alten Rom! Da gab es Einiges, was auch heute noch für Wirbel Gladiatorenschulen, zum Beispiel. Und wie war das noch gleich mit dem Latein - kann das etwa Spaß machen? Wigald Bonings Antwort lautet ganz Ja, göttlichen Spaß! Dieses Sach-Hörbuch aus der HÖR-BIBLIOTHEK verbindet Wissensvermittlung mit spannender Unterhaltung. Die Texte basieren auf den besten Geschichten aus GEOlino extra "Das alte Rom".

      Das alte Rom
    • Bedingungen menschlichen Handelns in der Antike

      Gesammelte Beiträge zur Historischen Anthropologie

      • 649 Seiten
      • 23 Lesestunden

      Der Band vereinigt die wichtigsten Zeitschriftenaufsätze und Buchbeiträge des Althistorikers Jochen Martin. Seine Forschungen sind geprägt von einem historisch-anthropologischen Ansatz. Die ausgewählten Aufsätze widmen sich methodischen Fragen der historischen Anthropologie, der griechischen und römischen Gesellschaft in vergleichender Perspektive, der Anwendung historisch-anthropologischer Ansätze in der römischen Familienforschung und in Hinsicht auf antike Staatlichkeit, dem spätantiken Kaisertum und dem frühen Christentum. Einbezogen sind einige bisher unpublizierte Beiträge und - neu gesetzt - die 1965 im Selbstverlag publizierte Dissertation „Die Popularen in der Geschichte der Späten Republik“.

      Bedingungen menschlichen Handelns in der Antike
    • Der Verfasser beantwortet die Frage, wie ein Preis-Management-Konzept aus Sicht eines 1st Tier-Unternehmens in strategischen Beschaffungsnetzwerken der Automobilzulieferindustrie bezogen auf die Auswahl und Gestaltung des optimalen Preisfindungsverfahrens wertorientiert ausgerichtet werden kann. Ziel ist es, einen theoretischen Erkenntnisgewinn als Beitrag zum Verständnis einer wertorientiert ausgerichteten Koordination von Unternehmensnetzwerken durch das innovative Preis-Management-Konzept zu leisten. Darüber hinaus werden branchenbezogene und anwendungsorientierte Gestaltungs- und Umsetzungsempfehlungen anhand von Experteninterviews und Fallstudien in der betrieblichen Praxis erarbeitet.

      Preis-Management-Konzept für strategische Beschaffungsnetzwerke der Automobilzulieferindustrie