Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Hartmut Fischer

    Stundenblätter Paulus
    Die Auswirkungen der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts auf die Dogmatik des allgemeinen Verwaltungsrechts
    Alles ok im e.V.
    Vereinsmarketing
    Meine Firma ... erfolgreich gründen
    Gut Informiert ist die halbe Miete
    • Der Verein von heute braucht ein aktives Marketing, um neue Mitglieder zu gewinnen und finanzielle Mittel zu organisieren. In diesem Buch erfahren Sie, wie Sie die richtigen Maßnahmen für Ihren Verein finden, aktiv Kontakte knüpfen und wichtige Informationen aus dem Vereinsleben wirksam in die Medien bringen. Präsentieren Sie der Öffentlichkeit Ihre Vereinsarbeit und sichern Sie mit zeitgemäßem Marketing die Zukunft Ihres Vereins. Inhalte: Öffentlichkeitsarbeit und der Umgang mit den Medien Interne Vereinskultur und deren Darstellung nach außen Klassische Werbemittel und neue Medien Aktionen und Veranstaltungen umsetzen Finanzierung über Spenden, Sponsoring, öffentliche Mittel, Stiftungen, Crowdfunding Arbeitshilfen online: Mustervorlagen Formulare Checklisten

      Vereinsmarketing
    • Mitten in der Revolutionszeit des Frühjahres 1919 wurden in Bayern nicht nur der Adel abgeschafft, sondern auch die Fideikommisse, die als seine wirtschaftliche Machtbasis betrachtet wurde. In den meisten Familien des bayerischen Hochadels existierten Familienfideikommisse. Bei ihnen handelte es sich um Sondervermögen, das einer besonderen Erbfolgeregelung unterlag und nur sehr beschränkt veräußerbar und belastbar war. So radikal die Abschaffung zunächst gedacht war, so mühevoll war dann ihre Umsetzung. Der Autor zeichnet anhand des von ihm ausgewerteten Archivmaterials neben den politischen Begleitumständen die tatsächliche Umsetzung der Auflösung dieses Rechtsinstituts nach, die überraschenderweise in Teilaspekten bis zum heutigen Tag nachwirkt.

      Die Auflösung der Fideikommisse und anderer gebundener Vermögen in Bayern nach 1918
    • Ganz aus der Praxis heraus, orientiert an Fragen und Bedürfnissen der an Arthrose erkrankten PatientInnen, gibt der Autor, Facharzt für Orthopädie, Hinweise, wie Betroffene und ihre Angehörigen mit der Krankheit umgehen können. Äußere Heilanwendungen wie Wickel und Einreibungen, der Einsatz von Wärme und Kälte und die Rolle der Bewegungen werden so erläutert, dass Laien selbst entscheidend zur Linderung ihrer Schmerzen beitragen können. Auch auf die Möglichkeiten der Rhythmischen Massage, der Heileurythmie und der Kunsttherapie wird hingewiesen.

      Arthrose