Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Elisabeth Otto

    Liebes Henrinchen!
    Das Verwaltungsrecht in der SBZ, DDR bis zur Verwaltungsneugliederung im Jahr 1952
    Goldener Löwe unter weiss-blauen Rauten
    Welt, Person, Gott
    Die Toiletten der Welt. Life is a Story - story.one
    Mike - vom Straßenhund zum Weltenbummler. Life is a Story - story.one
    • Die Geschichte wird aus der Perspektive von Mike, einem halb Spitz, halb Labrador, erzählt. Nach einer harten Kindheit auf den Straßen Rumäniens findet er in Deutschland ein neues Zuhause und erlebt das Reisen mit seinen Menschen. Mikes Erlebnisse und Gedanken verdeutlichen seine Unabhängigkeit und seinen Unmut über die Behandlung von Hunden als Gegenstände. Er reflektiert über die Herausforderungen, die er überwunden hat, und die unterschiedlichen Facetten des Lebens, die er nun genießen darf.

      Mike - vom Straßenhund zum Weltenbummler. Life is a Story - story.one
    • Die Autorin reflektiert über ihre Reisen und die damit verbundenen Erfahrungen, die sie als Kind mit ihrer Mutter sammelte. Ihre Leidenschaft für das Entdecken fremder Länder und Kulturen führt zu spannenden Anekdoten, die humorvoll und kreativ erzählt werden. Mit einem zwinkernden Auge gewährt sie Einblicke in die Vielfalt der Welt und die Demut, die das Reisen mit sich bringt. Die Geschichten sind geprägt von der Kunstfreiheit und laden den Leser ein, die Faszination des Reisens nachzuvollziehen.

      Die Toiletten der Welt. Life is a Story - story.one
    • Ausgehend von den Grundlinien im Denken von Edith Stein verweist diese Dissertation auf die fundamentale Bedeutung der phänomenologischen Bestimmung der Person bei Husserl für Edith Stein. Eine tiefe persönlich gemachte Glaubenserfahrung führt die suchende Philosophin zum katholischen Glauben.

      Welt, Person, Gott
    • In diesem Buch zeichnet die Autorin die Bedeutung des Verwaltungsrechts nach dem Zweiten Weltkrieg nach – im Gebiet der Sowjetischen Besatzungszone von den Vorbehalten der Machthaber über die Wiederherstellung bis hin zur Beseitigung der Verwaltungsgerichtsbarkeit im Jahr 1952. Die historische Entwicklung von Verwaltungsgerichtsbarkeit und Verwaltungsgesetzgebung wird dargelegt. Darüber hinaus werden die dahinter stehenden ideologischen und politischen Zusammenhänge erörtert. Zu diesem Zweck wird ein Überblick über die Rechtsprechung der Verwaltungsgerichte gegeben. Besondere Beachtung finden dabei das Oberverwaltungsgericht und das Landesverwaltungsgericht Thüringens. Ergänzt wird dies durch eine Betrachtung der Person des ersten Landesverwaltungsgerichtspräsidenten Dr. Friedrich Bloch.

      Das Verwaltungsrecht in der SBZ, DDR bis zur Verwaltungsneugliederung im Jahr 1952