Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Dennis King

    Nazis ohne Hakenkreuz
    Missverständnisse nachvollziehbar machen mithilfe des Vier-Ohren-Modells von Schulz von Thun
    Inklusion und Leistung
    Aufbauender Musikunterricht. Ein motivierender Unterricht?
    Protestsongs über Donald Trump
    Einfluss verschiedener Methoden der Liederarbeitung auf die Intensität und Lautstärke des Singens der SuS im Musikunterricht
    • 2020

      Die Bedeutung professioneller Kommunikation im Lehrerberuf steht im Mittelpunkt dieses wissenschaftlichen Aufsatzes. Er betont, dass Lehrkräfte täglich mit Eltern, Schülern und Kollegen interagieren müssen, wobei ein fundiertes Verständnis kommunikationspsychologischer Modelle unerlässlich ist. Der Text, verfasst im Rahmen einer Veranstaltung über Übergänge in der Sekundarstufe, bietet wertvolle Einblicke für Pädagogen, um ihre Kommunikationsfähigkeiten zu verbessern und die Qualität ihrer Interaktionen zu steigern.

      Missverständnisse nachvollziehbar machen mithilfe des Vier-Ohren-Modells von Schulz von Thun
    • 2018

      Die Forschungsarbeit untersucht, warum Schüler im Musikunterricht häufig nicht singen, obwohl sie dazu bereit wären. Anstatt die allgemeinen Hemmnisse zu analysieren, konzentriert sich die Studie auf Interventionen, die das Singen fördern. Es werden verschiedene Methoden der Liederarbeitung wie klaviergestützte, unbegleitete, videogestützte und instrumentale Erarbeitung verglichen, um herauszufinden, welche Methode das lauteste und intensivste Mitsingen der Schüler bewirkt. Die Ergebnisse sollen Lehrkräften helfen, informierte Entscheidungen zur Gestaltung des Musikunterrichts zu treffen.

      Einfluss verschiedener Methoden der Liederarbeitung auf die Intensität und Lautstärke des Singens der SuS im Musikunterricht
    • 2018

      Protestsongs über Donald Trump

      Eine vergleichende Analyse und Interpretation von drei Protestsongs

      Die Analyse konzentriert sich auf drei Lieder, die als Protest gegen Donald Trump entstanden sind. Untersucht wird, welche musikalischen Mittel eingesetzt werden, um den Protest auszudrücken, und wie sich diese Elemente zwischen den Songs unterscheiden. Die Arbeit bietet einen tiefen Einblick in die Verbindung von Musik und politischem Ausdruck und beleuchtet die unterschiedlichen Ansätze der Künstler, um ihre Botschaften zu kommunizieren. Die hohe Note und die akademische Herkunft unterstreichen die Qualität der Untersuchung.

      Protestsongs über Donald Trump
    • 2018

      Der Aufbauende Musikunterricht (AMU) wird als vielversprechende Methode zur Verbesserung des Musikunterrichts an allgemeinbildenden Schulen betrachtet. Die Arbeit untersucht, ob und welche Elemente des AMU die Motivation der Schüler fördern können, ein zentraler Aspekt in der Musikpädagogik. Dabei wird der Konsens in der Fachdidaktik über die Bedeutung der Schülermotivation aufgegriffen. Ziel ist es, spezifische motivierende Aspekte innerhalb des AMU zu identifizieren und deren potenziellen Einfluss auf den Unterricht zu analysieren.

      Aufbauender Musikunterricht. Ein motivierender Unterricht?
    • 2018

      Inklusion und Leistung

      Gibt es einen Zusammenhang zwischen der Inklusion von Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf an Sekundarschulen und der Schulleistungen ihrer Mitschüler?

      Die Arbeit untersucht die kontroverse These, dass Inklusion Regelschüler behindert. Sie analysiert empirische Daten, um zu klären, ob diese Annahme begründet ist oder lediglich auf Vorurteilen basiert. Ein zentrales Anliegen ist es, die Auswirkungen der Inklusion auf die Lernenden zu beleuchten und zu diskutieren, ob die Integration von Schülern mit besonderen Bedürfnissen tatsächlich negative Effekte auf die Leistungen der Regelschüler hat. Die Ergebnisse könnten weitreichende politische und pädagogische Implikationen für die Gestaltung inklusiver Bildungssysteme haben.

      Inklusion und Leistung